- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- R.I.P. Tigecyclin
- Rifampicin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tetrazykline
Basiswissen
Tetrazykline sind oral verfügbare Breitspektrum-Antibiotika für Spezialindikationen
Vierrad (tetra-cycle) mit breiten Reifen – spezieller Fall: Vergiftung im Burgdorf
Der Detektiv kommt mit seinem Vierrad mit breiten Reifen daher gefahren, einem tetra-cycle: Tetrazykline sind Breitspektrum-Antibiotika. Sie sind oral verfügbar (er hat eine grüne Pille im Mund und einen Mund mit breitem Farbspektrum auf seinem Einstecktuch). Tetrazykline wirken im gramnegativen sowie grampositiven Bereich (blaue und rote Lenkergriffe) und gegen intrazelluläre Erreger (Vogel im Käfig). Der Detektiv auf dem Vierrad wird nur für Spezialfälle gerufen. Für den aktuellsten Fall kehrt er sogar aus dem Ruhestand zurück: Das primäre Einsatzgebiet der Tetrazykline sind v.a. Spezialindikationen wie die Borreliose, ausgelöst durch Borrelia burgdorferi (der Mordfall im Burgdorf). Jedoch: In Zeiten zunehmender Resistenzen gegen gängige Antibiotika werden auch “ältere” Antibiotikaklassen, wie die Tetrazykline, wieder interessanter (die Rückkehr aus dem Ruhestand).
Standard-Tetrazyklin ist Doxycyclin
Hauptfigur: Dog-cyclin’ – Hundeversion von Sherlock Holmes
Dieser Detektiv ist ein Hund, Dog genannt: Doxycyclin ist das meist genutzte Tetrazyklin. Seine Vorteile gegenüber den bisherigen Tetrazyklinen sind: eine lange Halbwertszeit, weniger Nebenwirkungen wie Photosensibilität (schützt sich mit Schirmmütze gegen das starke Sonnenlicht) und weniger ausgeprägte Interaktionen – die Resorption bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme ist ausreichend (hat Brotbox dabei). Neue Tetrazykline bzw. Tetrazyklin-Derivate besprechen wir im Meditrick neue Tetrazykline.
WI: Binden 30S-Untereinheit bakt. Ribosomen und hemmen Elongation bzw. Proteinsynthese
Bindet Beine des Rhino-Sohns zusammen, der gerade Teig für ein Brot langzieht
Steckt der Rhino-Sohn hinter der Vergiftung in dem Burgdorf? Er war gerade dabei einen Brotteig (für Protein-Synthese) lang zu ziehen – ist der Teig vergiftet? Dog hat dem Rhino-Sohn kurzerhand die Beine zusammengebunden: Tetrazykline binden an die kleinere, unten gelegene 30S-Untereinheit (die verbundenen Beine) der bakteriellen 70S-Ribosomen (das Sieb auf dem Kopf des Rhino-Sohns, für das 70S-Ribosom). Sie verhindern die Elongation, die Verlängerung der Proteinketten (Verlängerung des Brotteigs wird verhindert). Tetrazykline wirken somit prinzipiell wie? Genau: bakteriostatisch.
I: Mittel der Wahl bei Lyme-Borreliose: Borrelia burgdorferi
Limetten-Fass (engl. lime barrel) für das Burgdorf
Dog untersucht die Limetten-Fässer, die sonst zum Burgdorf gebracht werden – wurde in ihnen das Gift transportiert? Doxycyclin ist ein Mittel der Wahl in allen Stadien der Lyme-Borreliose (Limetten-Fass, von engl. barrel, für die Borreliose). Deren Erreger ist Borrelia burgdorferi (das Burgdorf).
I: Chlamydien-Infektionen: U.a. C. trachomatis und C. psittaci (Papageienkrankheit)
Muscheln (engl. clams) am Strand, Drachen-Oma und Papagei
Im Hintergrund sehen wir den Strand mit diversen Muscheln: Doxycyclin zählt zu den Erstlinien-Therapeutika bei Chlamydieninfektionen (die Muscheln, engl. clams, für die Chlamydien). Indikationen sind: Das Trachom (C. trachomatis, die Drachen-Oma) und das Paratrachom (Paragleiter am Himmel; Erreger des Paratrachoms sind C. trachomatis Serotypen D-K), urogenitale Chlamydien-Infektionen (C. trachomatis Serotypen D-K, die Oma trägt einen Dauerkatheter, DK) oder das Lymphogranuloma inguinale (C. trachomatis Serotypen L1-L3) sowie die Ornithose bzw. Psittakose a.k.a Papageienkrankheit (C. psittaci, der Papagei).
...
Expertenwissen
PK: Tetrazykline sind gut Gewebe- jedoch schlecht Liquor-gängig
Steht auf gewebtem Fußabtreter, tritt Likör um
Tetrazykline sind gut gewebegängig (Dog steht auf gewebtem Fußabtreter). Und Dog lebt abstinent! Denn Tetrazykline sind schlecht liquorgängig (tritt Likör um, der dann ausläuft).
I: Mittel der Wahl bei Q-Fieber und Rickettsiose
Kuh-mit-Fieber und Schläger, engl. racket
Auch die angeblich “erkältete” Frau des Hausmeisters ist nicht unverdächtig. Scheinheilig spielte sie Tennis, doch Dog hat die Kuh-mit-Fieber außer Gefecht gesetzt: Doxycyclin ist Mittel der Wahl zur Behandlung des Q-Fiebers (Kuh-mit-Fieber), ausgelöst von Coxiella burnetii, einer weiteren Form der atypischen Pneumonie. Und Doxycyclin ist Mittel der Wahl bei der Therapie der Rickettsiose (der Schläger, engl. racket, für die Rickettsien – den hat Dog ihr über den Schädel gezogen). Die Rickettsiose wird u.a. von Rickettsia prowazekii und Rickettsia rickettsii ausgelöst.
I: Mittel der Wahl bei Brucellose in Kombination mit Aminoglykosid
Brutzel-Grill und AGent ← hier einfach als kleiner SideKick
Auch das Alibi “Wir haben gegrillt” lässt Dog nicht durchgehen – vielleicht waren es ja die Brutzler auf dem Grill? Ist das Gift durch sie in das Burgdorf gelangt? Den entscheidenden Tipp bekam Dog hier von dem kleinen Mäuse-AGenten: Doxycyclin ist Mittel der Wahl bei Brucellose (die Brutzler) in Kombination mit einem Aminoglykosid (kurz AG, daher bei uns auch die AGenten; Gentamicin oder Streptomycin: die kleine Gentleman-Maus mit Streptokokkenschwanz).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020