- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Makrolide
Basiswissen
Makrolide: Gut verträgliche, orale Schmalspektrum-AB – zurückhaltende Verschreibung (teils Reserve)
Große Deckel und Mäuse: Kochlöffel mit Schal – Konserve
Hier bindet uns ein wenig die Meditricks-Geschichte: Makrolide zeigen wir häufig als große Deckel (zu Englisch ‘macro lids‘). Die Substanznamen enden auf -mycin (ähnlich wie englisch ‘mice‘ – Mäuse). Wir zeigen sie daher als Mäuse-Ermittler, die sich teils mit großen Deckeln vor dem Beschuss schützen. Passend dazu spielt die Szene in einer, von Ganoven besetzten, Großküche: Makrolide sind gut verträgliche, oral verfügbare Schmalspektrum-Antibiotika. Die Maus leckt genüsslich einen Löffel ab – hmm, gut verträglich ist das Gericht, trotz Konservenkost. Eine der Mäuse hat noch geschwind ihren Schal (für Sch(m)alspektrum) aufgehängt, bevor sie den Helikopter wegpustet. Makrolide sollten zurückhaltend verschrieben werden. Sie zählen zu den essentiellen Antibiotika laut WHO. Hier werden sie klassifiziert als Access- bzw. Watch-Antibiotika, also teils als Reserve. Die Maus probiert aus einer Konserve (phonetische Ähnlichkeit zu Reserve).
Wirkspektrum wie Penicillin G, erfassen zusätzlich intrazelluläre und einige gramnegative Erreger
Maus kämpft mit Stift-Gewehr, Muschel-Käfig, rote Widersacher
Das Wirkspektrum zeigt die kämpfende Maus in der Küche. Sie hat ein Gewehr, das an einen Stift (engl. pencil, für die Penicilline) erinnert: Makrolide haben ein Wirkspektrum, das mit Penicillin G vergleichbar ist (Pencil-Gewehr wie Penicillin G). Wichtig: Sie decken außerdem intrazelluläre Erreger ab (müde Kuh in einer Art Zelle, einem muschelförmigen Käfig) und wirken gegen einzelne gramnegative (bspw. rote Muschel und teilw. roter Camping-Bäcker) Kokken und Enterobacteriaceae.
WI: Binden an 50S-Untereinheit bakt. Ribosomen, inhibieren Proteinsynthese – bakteriostatisch/bakterizid
Verbundener Rhino-Sohn – am Brot-Backen gehindert
Die Mäuse haben bereits den Rhino-Sohn verbunden, er war dabei, Brot für die Ganoven zu backen: Makrolide binden an die 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen (der oben rum verbundene Rhino-Sohn). So inhibieren Makrolide die Protein-Biosynthese. Heldenhaft verhindert die Maus so das Brot-Backen. Makrolide wirken v.a. bakteriostatisch, aber auch bakterizid.
PK: Intensive hepatische Metabolisierung
Leber feuert intensiv auf Mäuse
Verschanzt eröffnet eine Leber intensiv das Feuer auf die Mäuse: Makrolide werden intensiv hepatisch metabolisiert. Achtung also bei Leberschäden!
PK: CYP3A4 bei Clarithromycin relevant
Zypresse mit 3 A4-Blättern zerbricht Klarinette
Eine wütende Zypresse mit drei A4-Blättern zerbricht eine Klarinette: Clarithromycin wird durch CYP3A4 abgebaut und unterliegt starken Wechselwirkungen mit anderen CYP3A4-Substraten.
...
Expertenwissen
IA: Partielle Kreuzresistenz Clindamycin (Lincosamide)
Hand von Maus Linda greift vergeblich nach Rhino-Sohn (“Links werd ich müd”)
Eine weitere Mäuse-Detektivin, Maus Linda, hat versucht, den Rhino-Sohn außer Gefecht zu setzen, kann ihn jetzt aber nicht mehr erwischen. Sie hält sich verzweifelt am Fenster fest (engl. to cling bzw. Maus Linda mit Mütze für Clindamycin). Doch langsam schwindet die Kraft ihrer linken Hand und sie ächzt “Links werd ich müd”: Die Bindungsstelle der Lincosamide liegt in direkter Nachbarschaft zu derjenigen der Makrolide. Bei gleichzeitiger Gabe würden sich die beiden Antibiotika eher behindern und so ihre Wirkung vermindern.
PK: Biliäre Ausscheidung
Gallenblase spuckt gallig auf den Boden
Eine Gallenblase spuckt auf den Boden: Makrolide werden biliär ausgeschieden.
PK: gute Gewebe-, jedoch schlechte Liquorgängigkeit
Mäuse stehen auf gewebtem Fußabtreter, stoßen Likör um
Die Maus steht auf einem gewebten Fußabtreter und stößt dabei noch einen Likör um. Makrolide sind gut gewebegängig, jedoch schlecht Liquor-gängig.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
19
Rausgenommen, da recht speziell: Azithromycin ist (nebst Ceftriaxon) Mittel der Wahl bei Haemophilus ducreyi, dem Erreger des Ulcus molle.
20
Das Interaktionspotential für Clarithromycin ist natürlich auch bei der HP-Eradikation höher. Jedoch liegen hier zuhauf Daten für die Effektivität von Clarithromycin vor, jedoch nicht für Azithromycin.
22
Auch hier scheint Azithromycin potentiell eine Option und wurde schon bei zerebraler Toxoplasmose angewandt. Es scheint auch eine Option in der Schwangerschaft bei Toxoplasmose, aber auch hier liegen wenig klinische Daten vor.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020