- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fosfomycin
Basiswissen
I. Fosfomycin: unkomplizierte Zystitis der Frau (inkl. Rezidive) und schwere Infektionen mit multiresistenten Keimen
Phosphor-grüne Mütze: Beschützt Reh-Frau beim Klo und Einsatz gegen schwere Banditen
Für Fosfomycin sitzt im Straßenlokal die Maus (engl. mice wie -mycin). Sie trägt eine Phosphor-grüne Mütze für Fosfo-. Wir zeigen die Maus in zwei Situationen: Fosfomycin hat zwei sehr entgegengesetzte Einsatzgebiete. Es ist erste Wahl zur Therapie der unkomplizierten Zystitis prämenopausaler Frauen sowie deren Rezidive (die Maus beschützt die Reh-Frau, Cindy, beim Klo; Cindy für Zystitis, Reh für Rezidive). Außerdem ist Fosfomycin indiziert zur Therapie schwerer Infektionen, bei denen Fosfomycin einige multiresistente Keime abdeckt wie MRSA oder sogar 4MRGN (die Maus bricht auf zum Einsatz bei einem Überfall gefährlicher Banditen).
I: Reserve Breitspektrum-Antibiotikum
Brei-Speck-Konserve
Die Maus ist kulinarisch recht speziell. Vor ihr steht eine Brei-Speck-Konserve: Mit der unkomplizierten Zystitis der prämenopausalen Frau ist Fosfomycin für eine häufig auftretende Erkrankung indiziert. Dennoch: Fosfomycin ist auch ein Breitspektrum-Antibiotikum der Reserve (Brei-Speck-Konserve).
PD: Schnelle Resistenzentwicklung
Banditen hoffen, dass Phosphor-Mützen-Maus abgelenkt ist und Einbruch nicht mitbekommt
Es häufen sich Hinweise, dass es schnell zur Resistenzentwicklung kommt. Resistenzen steigen durch den Einsatz im ambulanten Bereich (bei HWIs), was die Wirksamkeit bei schweren klinischen Indikationen einschränkt. Das greifen wir so auf: Die Maus beschützt Cindy (ambulanter Einsatz bei Zystitis), um ihr Eindruck zu machen. Die Ganoven erhoffen sich, dass die Maus abgelenkt ist und ihren schweren Einbruch nicht mitbekommen (Resistenzentwicklung und Nicht-Verfügbarkeit bei schweren Indikationen).
Epoxid-Antibiotikum – keine Kreuzresistenzen
EPIC-Ox-Lederjacke und (gebrochenes) Resistance-Kreuz
Die Maus nennt ein Unikat ihr eigen: Eine Lederjacke mit dem Aufdruck “EPIC Ox”: Fosfomycin hat ein einzigartiges Wirkprinzip: Es ist ein Epoxid-Antibiotikum (das O zwischen den Hörnern spielt auf die Epoxid-Struktur an). Der Aufnäher auf der Schulter kommuniziert die radikale, antichristliche Einstellung der Maus: Es gibt keine Kreuzresistenzen zu anderen Antibiotikaklassen (das gebrochene Kreuz mit dem Resistance-Kreuz-Aufnäher).
Epoxid-Antibiotikum: Unterbindet 1. Schritt der Zellwandsynthese (bakterizid)
Tote Maurer-Ganoven
Die Ganoven, welche Cindy hinterher stellen, sind Maurer. Auf dem Weg zur Arbeit wird Cindy von ihnen belästigt. Dank der Phosphor-Mützen-Maus ist damit nun Schluss: Fosfomycin führt zur irreversiblen Hemmung der Zellwandsynthese im ersten Schritt des Zellwandaufbaus. Es wirkt bakterizid (tote Maurer).
...
Expertenwissen
PK: Unveränderte, renale Ausscheidung
Unangetastetes Bier wird von Nieren-Kellner weggebracht
Der Nieren-Kellner kommt aus Bayern und serviert Bier. Die Maus interessiert sich jedoch nur für ihren leckeren Likör. Verärgert bringt die Niere es wieder weg: Fosfomycin wird unverändert renal ausgeschieden – weshalb es auch gut bei Harnwegsinfekten wirkt.
TH: Bei schweren Infektionen in der Regel als Kombinationsbehandlung
Interkom
Die aufbrechende Maus trägt für ihren schweren Einsatz ein Interkom, ein Funkgerät, um sich mit ihren Kollegen zu verständigen: Es wird stets darauf hingewiesen, Fosfomycin bei schweren Infektionen nur als Kombinationstherapie einzusetzen.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
5
Für die Interessierten unter euch: Fosfomycin ist ein Hemmstoff des Enzyms Mur A (der UDP-NAcetylglucosamin-enophyruvyl-transferase).

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020