- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cephalosporine
Basiswissen
Cephalosporine: Einteilung in fünf Gruppen nach Erregerspektrum und Indikationsgebiet
Chefin schickt fünf Einsatzgruppen mit je verschiedenen Einsatzschwerpunkten
Cephalosporine (Chefin gibt die Sporen) zählen zu den Beta-Laktam-Antibiotika. Sie werden in fünf Gruppen eingeteilt (fünf Einsatzgruppen). Cepha ist griech. für Kopf – in vielen anderen Meditricks zeigen wir Cephalosporine als Büsten. Daher trägt auch die Chefin eine solche Büste ihrer selbst unterm Arm. Die fünf Gruppen der Cephalosporine entsprechen dem abgedeckten Erregerspektrum und Indikationen. Eine höhere Gruppe bedeutet nicht automatisch ein verbessertes Wirkspektrum. Daher wird die Einteilung nach Gruppen und nicht nach Generationen bevorzugt.
Beta-Laktamase-Hemmer erweitern das abgedeckte Erregerspektrum
Maulkorb gegen bissige Hunde
Beta-Laktamase-Hemmer erweitern das abgedeckte Erregerspektrum der Cephalosporine. Beta-Laktamasen zeigen wir als bissige, gefräßige Hunde (ähnlich gefräßiger Enzyme). Zum Schutz hat die Chefin einen Maulkorb gegen die bissigen Hunde mit sich.
Cephalosporine sind unempfindlich gegen Beta-Laktamasen der Staphylokokken
Hund im Traubenkostüm fürchtet sich vor der Chefin auf dem Pferd
Cephalosporine sind unempfindlich gegen Beta-Laktamasen der Staphylokokken. Staphylokokken sind Traubenkokken. Der Hund im Traubenkostüm fürchtet sich vor der Chefin mit Sporen.
Res: Cephalosporine wirken nicht gegen Enterokokken, Listerien, Chlamydien und Mykoplasmen
Chefin ist machtlos gegen Enten-Bösewicht mit Liste und Muschel-Panzer sowie gegen müde Kuh
Zwei wichtige Schlagworte bei den Cephalosporinen sind ihre Enterokokken- sowie Listerienlücke. Wer zeigt der Chefin da den Mittelfinger? Cephalosporine wirken nicht gegen Enterokokken (kecker Enten-Bösewicht), Listerien (hält Liste mit Verstößen der Polizei) und Chlamydien (Muschel-Brustpanzer, Muschelschale, engl. clamshell). Ferner wirken Cephalosporine nicht gegen Mykoplasmen (müde Kuh).
MRSA-Resistenz: verändertes Penicillin-bindendes-Protein (PBP); nur Gruppe 5 (Ceftarolin) wirkt
Goldener Trauben-Ganove hält verändertes Brot: ein Baguette. Taro-Karten-Polizist greift danach.
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) ist resistent gegen fast alle Cephalosporine, da es ein verändertes Penicillin-bindendes-Protein (Stift, engl. pen; Brot phon. Protein) hat. PBP ist die Zielstruktur der Beta-Laktam-Antibiotika. Abseits steht der goldene Trauben-Bösewicht (golden, da resistente Traubenkokken). Er hält ein verändertes Brot: ein Baguette! Penicillin-bindende-Proteine zeigen wir sonst als “normale” Brote mit Stiften darin. Allein Gruppe 5 (Ceftarolin) wirkt gegen MRSA. Wie wir sehen werden, greift der Taro-Polizist nach dem Baguette des goldenen Trauben-Ganoven.
...
Expertenwissen
I. Ceftriaxon: 1. Wahl bei Neisserien, Haemophilus und Salmonellen
“Nicht nice, ein No-Go!”, Bloody Mary, Lachs
Unter der Dreifach-Axt (Cef-tri-axon) steht ein Eimer mit Lachs und davor eine Bloody Mary. Ceftriaxon der Gruppe 3a ist erste Wahl bei diversen Erregern. Hierzu zählen Neisserien wie Neisseria meningitidis (“Nicht nice,...”; I: Meningitis), Neisseria gonorrhoeae (“...,ein No-Go!”; I: Gonorrhoe) sowie Haemophilus influenzae (blutroter Bloody Mary Drink, für Haem-o-phil-us; I: Meningitis, Epiglottitis). Ceftriaxon ist erste Wahl bei Salmonellen (Lachs, engl. salmon; I: Salmonellose).
I. Ceftriaxon: 1. Wahl bei Spirochäten wie Borrelien, Leptospiren & Treponemen (u.a. Syphilis)
Korkenzieher, Fass und süffelndes Bakterium
Ceftriaxon ist darüber hinaus erste Wahl bei vielen Spirochäten (Korkenzieher-artig gewundene Bakterien, der Korkenzieher): Borrelien (I: [Neuro]Borreliose und Lymearthritis; Fass, engl. barrel, mit einer Limette, Lymearthritis), Leptospiren (I: Leptospirose) und Treponemen (u.a. Erreger der Syphilis, das süffelnde Bakterium).
Gruppe 4 (nur parenteral): Cefepim bei Staphylokokken und Pseudomonaden
Einheit 4: Chef-Pimp zerquetscht Traube & hat Pseudo-Mona-Lisa-Fahndungsfoto
Parenteraler Vertreter der Gruppe 4 ist Cefepim. Gruppe 4 kombiniert Eigenschaften der Gruppe 3a und Gruppe 3b: Cefepim (Chef-Pimp) wirkt wie Gruppe 3a gegen Staphylokokken (zerquetscht Traube zwischen Fingern) und wie Gruppe 3b gegen Pseudomonaden (Fahndungsfoto der Pseudo Mona Lisa).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020