- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- R.I.P. Tigecyclin
- Rifampicin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Chloroquin
Basiswissen
Chloroquin und Hydroxychloroquin: Malaria-Prophylaxe und Therapie
Chlorgrüne Queen mit nassem Schal: schlägt nach Anopheles-Mücken und ruft “Mal Arie!”
Chloroquin und Hydroxychloroquin wurden als Medikamente zur Prophylaxe und Behandlung der Malaria entwickelt. Unsere sehr anspruchsvolle, chlorgrüne Queen (Chloroquin) mit einem triefend nassen, blauen Schal (für Hydroxy-) ist mit ihrem Opernbesuch mehr als unzufrieden. Nicht nur, dass diese “Mal Arie” – die schlechte Arie –, wie sie schimpft, ihre Ohren belästigt. Nein, sie kann dem Schauspiel noch nicht einmal folgen, weil sie die um sie herum schwirrenden Anophelesmücken (Überträger der Malaria) totschlagen muss. Das spritzende Blut erinnert hierbei an die Blutschizonten, die getötet werden. Sie hat in ihrer Verzweiflung sogar einen Lachs (für die Prophylaxe) nach den Mücken geworfen.
I: Mittel der Wahl bei Malaria tropica, Malaria tertiana und Malaria quartana
Anopheles-Mücken mit Tropenhelm, mit Dreizack-Krone und mit vier Zöpfen
Chloroquin ist noch immer Mittel der Wahl bei Malaria tropica (Mücke mit Tropenhelm) im Falle von fehlender Resistenz – hierauf wird noch eingegangen – sowie bei Malaria tertiana (Mücke mit Dreizack-Krone) und bei Malaria quartana (Mücke mit vier Zöpfen).
I: Einsatz bei rheumatischen Erkrankungen insbesondere Lupus erythematodes und rheumatoider Arthritis
Der Räumer in roter Wolfsgestalt muss die Stühle umräumen
Zur Unzufriedenheit der chlorgrünen Queen trägt auch die Anordnung der Stühle in der Königinnenloge bei, sodass ihr Diener den Räumer (steht allgemein für das Anwendungsgebiet der rheumatoiden Erkrankungen) spielen muss. Chloroquin wird aufgrund seiner immunregulatorischen und antiinflammatorischen Wirkung bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Hauptindikation ist hierbei der systemische Lupus erythematodes. Der Räumer ist ein roter Wolf (lat. lupus= Wolf, altgr. erýthēma= Röte), dem ein Schmetterling auf der Nase sitzt (angelehnt an das Schmetterlingserythem).
I: Auch bei rheumatoider Arthritis, Sjögren-Syndrom, Antiphospholipid-Syndrom und kutaner Dermatomyositis
Schwanen-Stuhl, Sioux-Green-Indianer-Federschmuck und lilafarbenes Kleid (wg. “Lilakrankheit”)
Weitere rheumatologische Erkrankungen, bei denen Chloroquin Anwendung findet, sind: Rheumatoide Arthritis (RA; der Schwanen-Stuhl, den der Räumer gerade weg trägt, greift die Schwanenhalsdeformität der Finger als Komplikation einer RA auf), das Sjögren-Syndrom (Sioux-Green-Indianerschmuck), das Antiphospholipid-Syndrom und die kutane Dermatomyositis (wegen der fliederfarbenen Hautbefunde auch als “Lilakrankheit” bezeichnet; hier der fliederfarbene Mantel).
Chloroquin wirkt u.a. auf Immunzellen und ihre Mediatoren
Handtasche auf gelöschter Feuerstelle: Troll mit Zepter, Immunzellen, Tintenfisch alpha
Die Wirkmechanismen von Chloroquin sind sehr vielfältig und noch nicht abschließend geklärt. Gefürchtet ist die Handtasche der Chlorqueen, denn sie beherbergt in ihren Untiefen die düstersten Geheimwaffen. Nebenbei wurde mit ihr auch noch ein Feuer gelöscht – die Tasche steht auf einer gelöschten Feuerstelle (zeigt die allgemeine antiinflammatorische Wirkung). U.a. wirken Quinoline immunmodulatorisch (die Immunzelle), bspw. auf Ebene von Rezeptoren wie Toll-like-Rezeptoren (der Troll mit Zepter) oder Signalstoffen wie TNF-alpha (das Tintenfisch-Alphamännchen).
...
Expertenwissen
Quinolin-Derivat: 4-Aminoquinolin
4-saitige Albino-Queenoline
Die Chlorqueen spielt - wie alle Königinnen vor ihr es taten - die Violine. Diese wird aufgrund der langen Tradition auch Queenoline genannt (Quinolin). Chloroquin ist ein Quinolinderivat. Es ist ein 4-Aminoquinolin (die Violine der Chlorqueen ist eine 4-saitige Albino-Queenoline, also eine weiße Violine mit 4 Saiten).
WI: Blockade der Absorption von ultraviolettem Licht, protektiv bei Lupus
Queen hält ihren Fächer in den violetten Bühnenlichtstrahl, um den roten Wolf abzuschirmen
Eine Wirkung von Chloroquin ist die Blockade der Absorption von ultraviolettem Licht, was protektive Effekte auf Hautläsionen bei Lupus erythematodes hat. Hier stellt sich die Chlorqueen schützend vor den roten Wolf, sodass das violette Bühnenlicht ihn nicht länger blendet.
PK: Hepatischer Abbau zum aktiven Metaboliten und renale Ausscheidung
Aktives, zappelndes Leberkissen zupft Kleid der Queen zurecht und Niere pinkelt auf Thron
Ein aktiv zappelndes Leberkissen zupft das Kleid der Queen zurecht, was symbolisiert, dass in der Leber der Abbau zum aktiven Metaboliten stattfindet. Die Ausscheidung wiederum erfolgt v.a. renal, weshalb eine weitere freche Niere der Queen auf den Thron pinkelt. Bei Niereninsuffizienz sollte daher eine Dosisreduktion erfolgen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020