- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Linezolid
Basiswissen
Oxazolidinone: Reserveantibiotika gegen grampositive Kokken mit teils schweren Nebenwirkungen
Ochsen im Zoo: Konserven mit blauen Trauben – Besuch bleibt nicht ohne Folgen
Die Ochsen im Zoo füttern die Tiere regelmäßig mit ihren Konserven voller blauer Trauben: Oxazolidinone wirken gegen multiresistente grampositive Kokken (blaue Trauben). Die WHO klassifiziert Oxazolidinone als Reserveantibiotika (Konserve, wie Reserve). Wir werden sehen, dass der Besuch der Ochsen nicht ohne Folgen bleibt: Oxazolidinone haben teils schwere Nebenwirkungen wie Myelosuppressionen. Es kann auch zum Serotonin-Syndrom bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka kommen oder zu hypertensiven Krisen, abhängig von der Ernährung. Aber eins nach dem anderen…
Oxazolidinone: Linezolid (und Tedizolid)
Blaue Linie, die am Zoo liegt (und Teddy im Zoo)
Zu den Oxazolidinonen zählen unter anderem Linezolid (Linie, die im Zoo liegt) und Tedizolid (Teddy im Zoo und Kollege der Ochsen). Die weiteren Informationen beziehen sich explizit auf Linezolid.
PD: Hemmt 50S-UE der Ribosomen → Proteinbiosynthese-Hemmung in Initiationsphase
Am Oberkörper gefesselter Rhino-Sohn hält 50iger Schein → wollte Brot zum Füttern kaufen
Auch der Rhino-Sohn ist im Zoo. Häufig arbeitet er mit den Ganoven zusammen. Heute wollte er aber – angeblich – nur die Tiere mit Brot füttern. Die Ochsen haben ihn sicherheitshalber gefesselt: Oxazolidinone wie Linezolid hemmen die obere, 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen (Rhino Sohn ist am Oberkörper gefesselt und hält einen 50€-Schein). Sie stören somit die Proteinbiosynthese. Genauer: Sie verhindern die Bildung eines funktionsfähigen Initiationskomplexes zwischen Ribosom, mRNA und tRNA (der Rhino Sohn kommt erst gar nicht dazu, Proteinbrot aus dem Automaten einzulösen; das Ticket erinnert an mRNA und der Zettel an tRNA).
I: Bakteriostatisch bei Enterokokken und Staphylokokken; bakterizid bei Streptokokken
Elektroschock schleudert Enten-Ganoven in die Trauben; toter Kettenganove
Der Ochse nutzt seinen Elektroschocker, um den entdeckten Ganoven zu erledigen: Linezolid wirkt bakteriostatisch gegen Enterokokken und Staphylokokken (Enten-Ganove fliegt in den Trauben-Busch). Den Ganoven mit blauer Eisenkette hingegen hat er eiskalt erschossen: Gegen Streptokokken wirkt Linezolid bakterizid.
PK: Gute Gewebegängigkeit, hohe Bioverfügbarkeit → orale Gabe möglich
Gewebter Teppich; Bio-Futter → füttert oral
Der Ochse steht für einen besseren Halt auf seinem gewebten Teppich: Linezolid hat eine gute Gewebegängigkeit. Der Ochse nutzt den Inhalt seiner gelben Bio-Konserven, um die Tiere zu füttern. Linezolid ist 100% bioverfügbar; eine orale Gabe möglich.
...
Expertenwissen
PK: Renale Elimination
Niere entsorgt Urin der Zootiere
I: Mit Vancomycin vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit – jedoch auch wirksam bei VRE
Van steht am Zooeingang
In unmittelbarer Nähe des Zoos steht der gepanzerte, blaue Polizei-Van (Vancomycin): Linezolid hat eine mit Vancomycin vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit. Im Unterschied zu Vancomycin wirkt Linezolid jedoch auch gegen Vancomycin-resistente Enterokokken (Anti-Van-Bazooka).
I. Tedizolid: Komplizierte Weichteil- und Hautinfektionen
Teddi im Zoo löscht brennendes Gummibärchen
Der Teddi im Zoo leistet Hilfe bei der Befreiung seines brennenden, gallertigen Verwandten, dem Gummibärchen: Tedizolid ist ebenfalls indiziert bei komplizierten Weichteil- und Hautinfektionen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020