- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fluorchinolone
Basiswissen
Fluorchinolone: Breites Wirkspektrum, gute orale Verfügbarkeit – relevante Nebenwirkungen
Vier Chinesinnen auf dem Flur vermöbeln diverse Ganoven, Pille im Mund – auch Unbeteiligte leiden
Vier Chinesinnen auf dem Flur vermöbeln diverse üble Ganoven: Fluorchinolone haben mit das breiteste Wirkspektrum aller Antibiotika (es erwischt alle Arten von Ganoven). Die schwarze Ninja-Chinesin putscht sich nochmal ordentlich auf und hat eine grüne Bio-Pille im Mund: Im Gegensatz zu den vergleichbar breit wirkenden Carbapenemen haben Fluorchinolone eine sehr gute orale Bioverfügbarkeit. Sie sind daher ambulant wie stationär einsetzbar. Fluorchinolone wirken gegen diverse grampositive und gramnegative Keime. Hierzu gehören einige Problemkeime, die u.a. verantwortlich für (schwere) nosokomiale Infektionen sind. Jedoch: Fluorchinolone verursachen schwere Nebenwirkungen – so leiden unter dem Einsatz der Chinesinnen auch ein paar Unbeteiligte: Der Einsatz der Fluorchinolone sollte kritisch erfolgen; sie sind teilweise speziellen Indikationen vorbehalten.
Fluorchinolone sind Reserveantibiotika – Kategorie “Watch” der WHO
Hat Konserve dabei, trägt Beobachtungsfernglas
Wer weiß, wie lange dieser Einsatz dauert? Die schwarze Ninja-Flur-Chinesin hat sicherheitshalber Konserven für sich und ihre Kolleginnen dabei: Fluorchinolone zählen zu den Reserveantibiotika (hier die Konserve). Sie sollten zurückhaltend eingesetzt werden, da der unkritische Einsatz die Wahrscheinlichkeit einer Resistenzentwicklung begünstigt. Die schwarze Ninja trägt ferner ein Beobachtungsfernglas: Die WHO stuft die Fluorchinolone unter den essenziellen Antibiotika in die Kategorie “Watch” ein. Dies sind Antibiotika, die mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.
Fluorchinolone: einzige orale Option gegen Pseudomonas und MRGN
Todeskuss für Pseudo-Mona Lisa-Ganovin und gepanzerter Ganove mit MoRGeNstern
Zwei Schwerverbrecher haben die Flur-Chinesinnen durch ihren Todeskuss umgebracht: Fluorchinolone sind aktuell die einzigen oral anwendbaren Antibiotika gegen Pseudomonaden (der Todeskuss an der Pseudo-Mona Lisa-Ganovin) und MRGN-Keime (multiresistente gramnegative Keime; der Todeskuss am gepanzerten Superganoven mit MoRGeNstern – eine fiese, mittelalterliche Waffe). 3-MRGN sind meist gegen Fluorchinolone resistent (der eigentlich erledigte Superganove zielt doch mit letzter Kraft auf die Flur-Chinesinnen). 4-MRGN sind immer resistent.
Fluorchinolone: Einteilung in vier Gruppen (I-IV)
Vier Flur-Chinesinnen / vier Flurabschnitte (Krankenstationen)
Vier Flur-Chinesinnen sind im Einsatz, jede kämpft auf einem der Flurabschnitte: Die Fluorchinolone werden in vier Gruppen eingeteilt (Gruppe I bis Gruppe IV). Nach rechts, zum vierten Flurabschnitt hin, wird es auch immer brutaler – es fängt u.a. an, zu brennen: Hintergrund ist die zunehmende (in-vitro-) Aktivität der Gruppen nach oben hin.
Gruppe I: Norfloxacin (nur bei Harnwegsinfektionen)
Ninja in schwarz (franz. noir) steht über Gulli, gelbe Flüssigkeit
Die erste Flur-Chinesin ist die Ninja in schwarz, zu franz. “noir”. Ihr Wurfstern auf der Brust erinnert an eine Flocke – noir und flocke: Norfloxacin. Norfloxacin ist das Fluorchinolon der Gruppe I. Oh je, der große Moment und sie hat in die Hose gemacht: Norfloxacin spielt allein bei Harnwegsinfekten eine Rolle. Zweites oh weh: Die Ninja steht vor verschlossener Tür – diese zu öffnen, war eigentlich ihre Aufgabe, die Kolleginnen sind dennoch reingekommen: Norfloxacin ist prinzipiell obsolet und wird hier auch nicht weiter behandelt. In den USA ist Norfloxacin nicht mehr erhältlich (daher die verschlossene Tür).
...
Expertenwissen
Delafloxacin als Reserve bei Haut- und Weichteilinfektionen (vs. MRSA, Pseudomonas und Klebsiella)
Der Lack-Flur-Chinese mit Trauben-Konserve klebt Pseudo-Mona Lisa-Postmarke
Neu im Team ist der “Lack-Flur-Chinese”: Delafloxacin ist ein 2019 neu zugelassenes Fluorchinolon als Reserve (er hält eine Konserve) bei bakteriellen Haut- und Weichteilinfektionen. Es wirkt gegen MRSA (goldene Trauben auf der Konserve), Pseudomonas und Klebsiella (er klebt, für Klebsiella, eine Pseudo-Mona Lisa-Postmarke auf die Konserve). Speziell ist, dass Delafloxacin – anders als andere Fluorchinolone – in entzündeten, sauren Geweben gut Membranen penetrieren kann (er muss sich erst beweisen und ist todesmutig durch einen Brand – für das saure, entzündete Gewebe, hier herein gekommen).
Zunehmende Resistenzen. Am meisten resistent vs. Fluorchinolone sind VRE und MRSA (außer Delafloxacin)
Ganove mit Enten-Maske entkommt nach oben, hat Bazooka gegen Van und goldene Trauben dabei
Der unkritische Einsatz von Fluorchinolonen erhöht weltweit die Resistenzlage. Ein Ganove entkommt hier durch die Decke, es ist ein weiterer Enten-Ganove: Allgemein bestehen Resistenzen bei einerseits Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE; hier der Enten-Ganove mit Bazooka, die ihm hilft, sich gegen die gepanzerten Vans der Polizei zu verteidigen, für Vancomycin-resistent) und andererseits bei Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA, er flüchtet samt goldenen Trauben). Bei MRSA bildet das neue Delafloxacin eine Ausnahme.
Ciprofloxacin ungenügend bei Pneumokokken
Ganovin trägt blaue, kugelsichere Weste mit Lungen darauf
Ciprofloxacin ist nur ungenügend wirksam gegen Pneumokokken, einem der häufigsten Erreger von Lungenentzündungen, hier die blaue, kugelsichere Weste im Lungen-Look, für die resistenten Pneumokokken – der Zitrus-gelbe Flockenwurfstern, für Ciprofloxacin, kommt nicht durch.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
4
Die Einteilung von Levofloxacin in Gruppe 3 ist umstritten, da es das linksdrehende (Name) Enantiomer von Ofloxacin ist.
6
Ciprofloxacin und Levofloxacin sind als Teil einer gut ausgestattet Reiseapotheke empfohlen, daher trägt die Zitrus-farbene Ninja hier eine kleine Reiseapotheke bei sich.
12
Alles gar nicht so einfach. Pseudomonaden und Haemophilus gehören zu den gramnegativen Erregern, jedoch nicht zu den Enterobacteriacea. Ferner: Gruppe II ist schwächer wirksam gegen die grampositiven Staphylokokken. Und: Schwächer wirksam sind Gruppe II Fluorchinolone wie Ciprofloxacin bei Pneumokokken, Enterokokken und atypischen Erregern wie Chlamydien und Legionellen.
16
Es besteht Kreuzresistenz unter den Fluorchinolonen, jedoch nicht zwischen Fluorchinolonen und anderen Antibiotika. D.h. Keime mit einem Resistenz-Mechanismus gegen ein Fluorchinolon sind auch gegen die anderen resistent, jedoch mit diesem Mechanismus nicht gegen andere Antibiotika.
26
Die DNA-Gyrase nimmt Einfluss auf die DNA-Struktur der Bakterien, ihre Hemmung verhindert die DNA-Replikation der Bakterien.
32
Hier sieht man einen O-förmigen Wurfstern in der Achillesferse. Tatsächlich hat Ofloxacin auch die höchste Inzidenz für Achillessehnenrupturen, gefolgt von Ciprofloxacin und von Norfloxacin.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020