- Aminoglykoside
- Beta-Laktamantibiotika
- Breitspektrum-Penicilline
- Carbapeneme & Monobactame
- Cephalosporine
- Chloramphenicol
- Chloroquin
- Clindamycin
- Cotrimoxazol
- Daptomycin
- Ethambutol
- Fluorchinolone
- Folsäurezyklus
- Fosfomycin
- Fusidinsäure (old)
- Glykopeptide
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Linezolid
- Makrolide
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Metronidazol
- Nitrofurantoin
- Polymyxine
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Schmalspektrum-Penicilline
- Tetrazykline
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
- Aminoglykoside
- Antimykotika
- Beta-Laktamantibiotika
- Breitspektrum-Penicilline
- Carbapeneme & Monobactame
- Cephalosporine
- Chagas
- Chloramphenicol
- Chloroquin
- Clindamycin
- Cotrimoxazol
- Daptomycin
- Ethambutol
- Fluorchinolone
- Folsäurezyklus
- Fosfomycin
- Fusidinsäure (old)
- Glykopeptide
- Grampositive Bakterien (old)
- HCV: Diagnostik und Therapie
- Hepatitis B: Therapie
- Histoplasmose (old)
- HIV/AIDS: Therapie
- Isoniazid
- Kryptokokkose (old)
- Leishmaniose
- Linezolid
- Makrolide
- Malaria: Therapie
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Metronidazol
- Nitrofurantoin
- Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP)
- Polymyxine
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Schlafkrankheit
- Schmalspektrum-Penicilline
- Tetrazykline
- Tigecyclin
- Toxoplasmose
- Tuberkulose: Therapie
- Wurmmittel – Übersicht
- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Borreliose
- Brucellose
- Campylobacter enteritis
- Cholera
- Clostridium botulinum – Botulismus
- Clostridium difficile – CDAD
- Diphtherie
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Endokarditis
- Epiglottitis
- Erythrasma: Corynebacterium minutissimum
- Gardnerella vaginalis
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Gonorrhoe – Tripper
- Helicobacter pylori
- Legionellose
- Leptospirose
- Listeriose
- Meningitis: Diagnostik
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Milzbrand: Bacillus anthracis
- Morbus Whipple
- Paratrachom
- Pertussis – Keuchhusten
- Pneumokokken Erkrankungen (old)
- Psittakose
- Q-Fieber: Coxiella burnetti
- Salmonellose
- Scharlach: S. pyogenes
- Shigellose
- Syphilis
- Syphilis connata
- Tetanus
- Trachom (Chlamydien)
- Tuberkulose
- Typhus
- Urogenitale Chlamydieninfektion
- Yersiniose
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Folsäurezyklus
Basiswissen
Folsäurestoffwechsel
Saure Fohlen
Folsäure ist essentiell für die Purin- und damit für die DNA-/RNA-Synthese sowohl im bakteriellen als auch im menschlichen Organismus. Bakterien können diese jedoch im Gegensatz zum Menschen selbst herstellen.
1. Schritt: Dihydropteroinsäure-Synthetase: Dihydropteridin + PABA → Dihydropteroinsäure
PAPA-Fohlen, orangener Luftballon
Der 1. Schritt der bakteriellen Folsäuresynthese benötigt als Ausgangsstoffe Dihydropteridin und p-Aminobenzoesäure (Strukturformel organener Ballon), kurz PABA (Papa-Fohlen). Das Enzym Dihydropteroinsäure-Synthetase setzt diese anschließend zu Dihydropteroinsäure um.
SMX = Sulfamethoxazol → kompetetitiver PABA-Antagonist → Hemmung Dihydropteroinsäure-Synthetase
Sofa mit Schwefel-Ochse attackiert Papa-Fohlen
Der Name des Sulfonamid-Antibiotikum Sulfamethoxazol lässt bereits anklingen, dass es eine Schwefelgruppe enthält(Sofa m. Schwefel-Ochse). Es ist aufgrund seiner Sturkturähnlichkeit ein kompetitiver Antagonist zu p-Aminobenzoesäure (Ochse attackiert Papa-Fohlen). Dadurch hemmt es die Dihydropteroinsäure-Synthetase.
2. Schritt: Dihydropteroinsäure + Glutamat → Folsäure
Saures Fohlen
Wenn die Dihydropteorinsäure-Synthetase nicht gerade durch SMX gehemmt wurde, kann anschließend aus der entstandenen Dihydropteroinsäure mit Glutamat Folsäure entstehen.
3. Schritt: DHFR = Dihydrofolatreduktase: Folsäure → Dihydrofolsäure = DHF
DIE Hydra spuckt auf saures Fohlen → 2 saure Fohlen entstehen
Im 3. Schritt reduziert das Enzym Dihydrofolatreduktase (DIE Hydra spuckt auf Fohlen) die Folsäure (1x saures Fohlen) zu Dihydrofolsäure (2 saure Fohlen).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020