- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aminoglykoside
Basiswissen
Aminoglykoside: Gegen breites Spektrum gramnegativer Keime, einige Grampositive (und Protozoen)
AGenten vs. Bösewichte in Rot (gramnegativ) und Blau (grampositiv)
Die AGenten sind zur Stelle, um diverse Bösewichte zu erledigen: Aminoglykoside (kurz AG, daher die AGenten) zählen zu den Antibiotika mit breitem Wirkspektrum. Sie decken v.a. viele gramnegative Keime ab (hier die Bösewichte in Rot) sowie einige grampositive Erreger (hier der Bösewicht in Blau) und Protozoen (dazu später mehr).
Empirischer Kombinationspartner (für den gramnegativen Bereich) bei schweren (nosokomialen) Infektionen; sonst eher Zweitlinien-Therapeutika
British-Empire-Hut, Funk: “Komm Partner!” – schwerer Einsatz
Der Gentleman-AGent trägt einen Hut mit der Flagge des British Empire und befiehlt über Funk seiner Einsatz-Partnerin, die Wand zu sprengen: Aminoglykoside dienen v.a. als empirische Kombinationspartner (Empire-Hut) bei schweren (nosokomialen) Infektionen wie der nosokomialen Sepsis. [Ein Synonym für die empirische ist die kalkulierte Antibiose: Oft beginnt man mit der Therapie, obwohl der Erreger noch nicht bestimmt ist. Man gibt ein Antibiotikum oder mehrere Antibiotika, die mit hoher Wahrscheinlichkeit das zu erwartende Erregerspektrum abdecken.] Aminoglykoside sollen dabei den gramnegativen Bereich des möglichen Erregerspektrums abdecken. Sind der oder die verursachende(n) Erreger identifiziert und die Resistenzlage geklärt, werden Aminoglykoside oft zugunsten weniger toxischer Antibiotika abgesetzt. Die unerwartete Wendung dieser Geschichte: Die AGenten sind zuerst zur Stelle, werden aber von der später eintreffenden Einsatzleitung kritisch beobachtet und vermutlich wieder abberufen. Daher sind AGs vielfach auch nur Zweitlinien-Therapeutika.
AG für allgemeine Indikationen: Gentamicin – Tobramycin & Amikacin ← beide besser vs. Pseudomonas
Sturm auf Foyer: Gentleman-Maus/Mieze, Cobra, Ami-Katze (Fahndungszettel: Pseudo-Mona-Lisa)
Zwei verschiedene AGenten sind zur Stelle: Man unterscheidet Aminoglykoside für allgemeine Indikationen von AG für spezielle Indikationen, wie z.B. Tuberkulose. Drei Aminoglykoside für allgemeine Indikationen sind (hier die drei AGenten, welche die Geiselnahme beenden wollen): Erstens das Standard-Aminoglykosid Gentamicin (Gentleman-AGent: die Gentleman-Mieze), zweitens das Gentamicin-ähnliche Tobramycin (Cobra mit Mütze), es hat eine verbesserte Aktivität gegen Pseudomonaden (hat Fahndungszettel mit Pseudo-Mona-Lisa-Ganove). Und drittens das Reserve-Aminoglykosid Amikacin (die Ami-Katze in amerikanischer Ballerfilm-Manier mit fettem Maschinengewehr und Patronengürtel für genug Reserve-Schüsse). Amikacin hat ebenfalls eine bessere Aktivität gegen Pseudomonaden als Gentamicin (hat Fahndungszettel mit Pseudo-Mona-Lisa-Ganove).
Kombinationspartner von Penicillinen oder Cephalosporinen der 3. Generation
“Komm Partner!”, Maus telefoniert mit Polizistin und Chefin-Büste
Der Gentleman-AGent verständigt seine Partnerin, ein Loch in die Wand zu sprengen: Aminoglykoside kombiniert man (er sagt: “Komm Partner!”) bevorzugt mit Penicillinen wie Ampicillin (Fernzünder der Penicillin-Polizistin erinnert an Ampel) oder Piperacillin (die Pfeife, engl. pipe). Weitere Kombinationspartner sind Cephalosporine der 3. Generation (Chefin-Büste; gr. cepha = Kopf, für die Cephalosporine – hier der Kopf der Chefin). Wie eingangs erwähnt, sind Aminoglykoside meist Kombinationspartner bei schweren (nosokomialen) Infektionen zur ersten empirischen Behandlung und werden ersetzt, sobald der Erreger identifiziert ist. [Je nach Indikation handelt es sich um einfaches Penicillin, Amino- oder Acylaminopenicilline, wie Ampicillin oder Piperacillin, sowie den zugehörigen Beta-Laktamase-Hemmer.]
Kombinationspartner bei Sepsis oder Fieber bei Neutropenie
Erledigt Seppel und Fieber-Bär, verlieren Neutronen-Pennies
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Aminoglykoside sind Kombinationspartner unter anderem bei Sepsis (Seppel) oder Fieber (Fieber-Bär) bei bestehender Neutropenie (verlieren die Neutronen-Pennies, die sie aus der Krankenhaus-Kasse geklaut hatten).
...
Expertenwissen
AG für spezielle Indikationen: Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
Draußen auf Straße: Neon-Mützen-Maus, Paar Mäuse, Stripper-Maus
Drei Aminoglykoside für spezielle Indikationen sind (hier die AGenten auf der Straße): Erstens Neomycin (hier die Maus mit Neon-Mütze). Neomycin wird nur lokal (da toxischer) an Haut, Auge oder Ohr verwendet (steht vor einem Lokal). Zweitens Paromomycin, u.a. bei nicht-invasivem Amöbenbefall mit dem Erreger Entamoeba (denkt an Paar Mutter-Mäuse mit Mützen, für Paromomycin, die eine Ente rupfen für Entamoeba). Und drittens wäre da Streptomycin (hier eine strippende Maus mit Mütze), ein Reservemittel bei der Tuberkulosetherapie (sie tanzt um eine Tuba).
Lokale Infektionen der Augen und Wunden
Lokal, Augengraffiti und Straßenschäden
Die AGenten für die speziellen Indikationen sind draußen, vor dem Lokal, auf der Straße “tätig”: Aminoglykoside dienen der lokalen Therapie (Lokal) bakterieller Infektionen der Augen (Augen-Graffiti) und von Wunden (Straßenschäden).
Infektionen der Knochen
Knochen ragt aus Straße
Aminoglykoside sind indiziert bei Infektionen der Knochen (hier ragt ein Knochen aus der Straße).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020