Protonenpumpenhemmer PPI lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Protonenpumpenhemmer


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Protonenpumpenhemmer PPI lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Protonenpumpenhemmer

Inhaltliche Einleitung
Zuviel Säure kann dem Magen schaden. Als Ursachen kommen Infektionen oder Medikamente in Frage. Protonenpumpeninhibitoren (PPI) hemmen die Magensäureproduktion. Zu den PPI zählen Pantoprazol, Omeprazol und sein S-Enantiomer Esomeprazol.    Protonenpumpeninhibitoren binden an die H+/K+-ATPase der Parietalzellen des Magens und hemmen diese irreversibel. PPI finden breite Anwendung. Zu den echten Indikationen gehören die gastroösophageale Refluxkrankheit, das Ulcus ventriculi und duodeni (meist durch Helicobacter pylori) und das Zollinger-Ellison-Syndrom. PPI werden außerdem genutzt zur Sekundärprophylaxe gastroduodenaler Läsionen unter NSAR-Therapie und in der Rezidivprophylaxe von Ulkusblutungen nach erfolgreicher endoskopischer Blutstillung. PPI sind essenzieller Bestandteil der Eradikationstherapie bei Helicobacter pylori. PPI sind nebenwirkungsarm. Häufig kommt es allerdings zu gastrointestinalen Nebenwirkungen (Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit/Erbrechen) und Kopfschmerzen. Da sie die Säureproduktion des Magens hemmen, kann es zu Malabsorptionen von Nährstoffen wie Magnesium, Vitamin B12, Calcium und Eisen kommen.  Zu beachten sind Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Clopidogrel, Diazepam, R-Warfarin und anderen Vitamin-K-Antagonisten, Antimykotika, Phenytoin, Nelfinavir und Atazanavir.

Basiswissen

  • Wirkstoffe

    Protonenpumpenhemmer (PPI)

    Protonenpumpen-Zerstörerin Pippi

    Protonenpumpenhemmer (PPI) sind weitläufig insbesondere als Magenschutz bekannt.

  • Wirkstoffe

    Pantoprazol

    Pantoffel-Spatz mit Alkohol

  • Wirkstoffe

    Omeprazol

    Betender Omm-Spatz mit Alkohol

  • Wirkstoffe

    Esomeprazol

    Esoterischer Omm-Spatz mit Alkohol

    Esomeprazol ist das S-Enantiomer von Omeprazol.

  • Wirkstoffe

    Magensäureproduktion in Parietalzellen (=Belegzellen)

    Säuremonster aus Haftzellen-Pumpe, Paar Italiener (isst belegte Brote)

  • ...

Expertenwissen

  • Pharmakokinetik

    CYP3A4 und CYP2C19 → Abbau von PPI

    Zypresse mit 3 A4-Blättern und 2 Füßen mit 9 Zehen → jagt Pippi

    CYP-Induktoren beschleunigen, CYP-Inhibitoren verlangsamen den Abbau der PPI. CYP-Induktion durch: Prednison, Carbamazepin, Rifampicin und Johanniskraut. CYP-Inhibition durch: Antimykotika (-azole), Cimetidin und Clarithromycin.

  • Pharmakodynamik

    Arzneimittelinteraktionen durch verringerte Azidität

    Pille steckt in ausgetrockneter Säure fest

    PPI erhöhen den pH-Wert des Magens, wodurch die Absorption von Wirkstoffen mit einer Magen-pH-Wert abhängigen Absorption herauf- oder herabgesetzt werden kann.

  • Indikationen > Ursachen für Gastroduodenale Ulzera

    MALT-Lymphom

    Malzbier mit grünem Logo

    Ursache von MALT-Lymphomen ist häufig eine Helicobacter pylori Infektion. Eine Eradikationstherapie führt bei Tumoren in Stadium 1 und 2 in 90% der Fälle zur Heilung.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.