- Akustikusneurinom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Astrozytome (old)
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- Glioblastom
- Hodentumore
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Pankreas-Ca
- Schilddrüsen-CA
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ciclosporin
Basiswissen
Ciclosporin
Fahrradkurier mit Sporen am Rad
Ciclosporin ist ein Immunsuppressivum.
WI: Calcineurininhibitor
Polizist ruft: "Sie bekommen eine neue Katze!"
Durch Bindung von Ciclosporin an Cyclophilin wird Calcineurin gehemmt und somit sinkt die IL-2-Produktion.
WI: Hemmung der T-Helfer-Zellen
Autos der Firma THZ (T-Helfer-Zellen)
Durch die Hemmung der Interleukin-2 Produktion und dessen Freisetzung aus den T-Helfer-Zellen wird die Aktivierung der T-Lymphozyten gehemmt und damit kommt es zur bevorzugten Unterdrückung der zellulären Immunantwort. Im Bild wird der Mechanismus dargestellt in dem der Polizist die Fahrer der THZ-Autos hindert auszusteigen.
WI: Verminderte Aktivierung zytotoxischer T-Lymphozyten
T-Helfer-Zelle mit Toxinflasche
Hemmung der Interleukin-2-Produktion führt auch zur verminderten Aktivierung zytotoxischer T-Lymphozyten. Ciclosporin blockiert offensichtlich auch die ruhenden Lymphozyten in der G0- und G1-Phase des Zellzyklus und hemmt die durch Kontakt mit einem Antigen ausgelöste Freisetzung von Lymphokinen durch aktivierte T-Zellen.
WI: Spezifische und reversible Lymphozytenwirkung
Kfz-Mechanikerin repariert THZ-Auto
Ciclosporin wirkt vermutlich spezifisch und reversibel auf Lymphozyten.
...
Expertenwissen
NW: Veränderungen im Metabolismus, u.a. Hyperglykämie
Honigliebender Bär
Veränderungen im Metabolismus führen u.a. zur Hyperglykämie bis hin zum neu auftretenden Diabetes. Weitere Veränderungen können Hyperurikämie bis hin zur Gicht und Elektrolytstörungen wie Hyperkaliämien und Hypermagnesiämien sein.
NW: Gingivahyperplasie
Breit grinsender Hyper-Toni mit wucherndem Zahnfleisch
Häufig kommt es zur Gingivahyperplasie, besonders bei schlechter Zahnhygiene. Diese ist allerdings reversibel durch u.a. Metronidazoltherapie.
KL: Beispiel für die CYP-Induktoren ist Rifampicin
Riff wächst aus Erde der umgefallenen Zypresse
Ein bekannter Induktor und klinisch relevantes Antibiotikum ist Rifampicin.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020