Allgemeines > Definition
Urothelkarzinom: bösartige Neubildungen des Urothels
Landvogt & Soldaten: bösartige Eindringlinge suchen Uri Tell heim
Es ist der häufigste maligne Tumor der ableitenden Harnwege. Siehe Abb. 772 & Abb. 773
1/47
Allgemeines > Lokalisation
Am häufigsten: Urothelkarzinom der Blase
Uri Tells Sohn bekommt Blase aufgesetzt
2/47
Allgemeines > Lokalisation
Urothelkarzinom des Nierenbeckens
Soldat des Landvogts in Nieren-Becken
Deutlich seltener sind die oberen Harnwege betroffen, sprich Nierenbecken und Harnleiter. 5% der Urothelkarzinome treten im Nierenbecken auf.
3/47
Allgemeines > Lokalisation
Urothelkarzinom des Harnleiters
Soldat des Landvogts auf Hahn-Leiter
3% der Urothelkarzinome treten im Harnleiter auf.
4/47
Allgemeines > Lokalisation
Oft multiple Tumore
Soldat hängt multiple Krebs-Fähnchen auf
Diese treten – oft gleichzeitig – an verschiedenen Stellen der Harnwege auf.
5/47
Allgemeines > Risikofaktoren
Rauchen
Soldat raucht
6/47
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Aromatische Amine (aromatischer Geruch)
Aromatischer Armin (versprüht Parfüm)
Bei Arbeitern in der Kunststoff-, Farb- und Gummiindustrie besteht u.U. eine langjährige berufliche Exposition gegenüber aromatischen Aminen.
7/47
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Exposition in Kunststoffindustrie
Kunststoffbecken
8/47
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Exposition in Farbindustrie
Farbpinsel
9/47
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Exposition in Gummiindustrie
Gummiente
10/47
Allgemeines > Metastasierung
Metastasierung (Tochtergeschwulst): lymphogen
Tochter des Landvogts: verführt mit lymph-grünen Äpfeln
Die Lymphknoten werden bereits frühzeitig befallen.
11/47
Allgemeines > Metastasierung
Hämatogen: Lunge
Blutiger Lungen-Brustharnisch
12/47
Allgemeines > Metastasierung
Hämatogen: Leber
Blutiger Leber-Schild
13/47
Allgemeines > Metastasierung
Hämatogen: Knochen
Blutiges Skelett
14/47
Klinik
Leitsymptom: schmerzlose Makrohämaturie
Uri Tell nässt sich blutig ein
Meist ist sie das erste und einzige Symptom des Urothelkarzinoms. Sie spricht bis zum Beweis des Gegenteils für einen malignen Tumor der Harnwege (oder der Niere).
15/47
Klinik
Flankenschmerzen
Schmerzhafter Speerstich in Flanke
Abgehende Tumorpartikel oder Blutkoagel können Harnleiter oder Nierenbecken verlegen. Das führt zu Flankenschmerzen und Koliken.
16/47
Klinik
Miktionsstörungen: Dysurie
Trinkflasche: mit Düsen-Uhr
Miktionsstörungen entstehen durch eine Irritation der Harnblase durch den Tumor.
17/47
Klinik
Miktionsstörungen: Pollakisurie
Trinkflasche: Polen-Uhr
18/47
Diagnostik > Allgemein
Gesamten Harntrakts untersuchen: Risiko multipler Tumoren
Zielscheiben an multiplen Krebs-Fähnchen
Bei einem Blasenkarzinom muss man auch Nierenbecken und Harnleiter darstellen und umgekehrt.
19/47
Diagnostik > Allgemein
Urinzytologie: detektiert abgeschilferte Tumorzellen
Urin-Eimer: herausgeschwemmter Hut des Landvogts
Die Tumorzellen zeigen Kernveränderungen (z.B. verstärkte Chromatinkondensation) und ein abnormales Kern-Plasma-Verhältnis. Siehe Abb. 774
20/47
Diagnostik > Allgemein
Sonografie: Ausschluss tumorbedingter Harnstauungsniere
Fledermaus: schallt Soldat, der Hahn-Stau verursacht
Siehe Abb. 775
21/47
Diagnostik > Speziell: Blase
Sonografie: Tumor = ins Lumen ragende Schleimhautverdickung
Fledermaus: Vogt-Hut = ragt über Blasen-Fahne, tropft vor Schleim
Fortgeschrittene Blasenkarzinome kann man in der Sonografie darstellen. Tumore im Frühstadium und Tumore im Nierenbecken oder Harnleiter bleiben meist verborgen.
22/47
Diagnostik > Speziell: Blase
Kontrastmittel-CT
Verschütteter Kontrastmittel-Tee aus chinesischem Tee-Set
Bei der sog. CT-Urografie kann man eine Infiltration von Nachbarstrukturen beurteilen sowie die gesamten Harnwege darstellen.
23/47
Diagnostik > Speziell: Blase
Goldstandard: Endoskopie → Zystoskopie
Tell mit goldenem Zielfernrohr → zielt auf Blase
Zur besseren Darstellung des Tumors (v.a. bei In-situ-Karzinomen) kann man zusätzlich ein fluoreszierender Farbstoff in die Blase einbringen. Dieser reichert sich im malignen Gewebe an und wird dann mit blauem Licht zum Leuchten gebracht. Siehe Abb. 776
24/47
Diagnostik > Speziell: Blase
Biopsie mittels TUR-B
Uri Tell schießt Turban von Blase herunter
Die TUR-B (Transurethrale Elektroresektion der Blase) erfolgt bei einem auffälligen Befund in der Zystoskopie. Siehe Abb. 777
25/47
Diagnostik > Speziell: Blase
Tumorgewebe wird mittels Elektroschlinge entfernt
Turban mittels Schlingen-Pfeil entfernt
Das Präparat wird dann histologisch untersucht. Siehe Abb. 777
26/47
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
I.v. Urografie
Urgroßvater verschüttet i.v. Kontrastmittel
Bei der i.v.-Urografie spritzt man ein Kontrastmittel i.v. und fertigt dann eine Reihe von Röntgenaufnahmen an.
27/47
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
I.v. Urografie: Tumor als Kontrastmittelaussparungen
Soldat blockt Kontrastmittel ab
28/47
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
Endoskopie: Ureterorenoskopie
Fernrohr: zielt auf Harn-Leiter und Nierenbecken
Die Ureterorenoskopie hat die höchste Spezifität und Sensitivität beim Urothelkarzinom der oberen Harnwege. Siehe Abb. 778
29/47
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
Ureterorenoskopie → Biopsie des Tumors
Zieht Soldat am Bein herunter
30/47
Diagnostik > Staging
Sonografie und CT-Abdomen
Fledermaus in chinesischem Tee-Set
31/47
Diagnostik > Staging
Sono/CT: Ausschluss von Lymphknoten-Metastasen
Untersucht lymph-grüne Apfel
32/47
Diagnostik > Staging
CT-Thorax: Ausschluss von Lungenmetastasen
Chinesische Teetasse: hängt vor Lungen-Brustharnisch
Bei V.a. Knochenmetastasen (Knochenschmerzen, erhöhte alkalische Phosphatase) führt man eine Skelettszintigrafie durch.
33/47
Therapie > Blasenkarzinom
Blasenkarzinom: TUR-B → bei oberflächlichen Tumoren
Auf Blase oberflächlich aufsitzender Turban herunter geschossen
Die TUR-B ist Teil der Diagnostik und der Therapie.
34/47
Therapie > Blasenkarzinom
Intravesikale Chemotherapie
In Blasen-Tasche stecken Chemie-Pfeile
Um Rezidive zu verhindern, kann nach der TUR-B eine intravesikale (adjuvante) Chemotherapie erfolgen (sog. Instillationsbehandlung). Dabei bringt man wiederholt ein Chemotherapeutikum in die Blase ein. Siehe Abb. 779
35/47
Therapie > Blasenkarzinom
Radikale Zystektomie
Vogt in Blasen-Gewand radikal von Schwert zerhackt
Beim Mann entfernt man neben der Blase auch Prostata und Samenblase. Bei der Frau umfasst die Resektion Uterus und Adnexen (Tuben, Ovarien).
36/47
Therapie > Blasenkarzinom
Lymphadenektomie bei radikaler Zystektomie
Lymph-grüne Äpfel abgetrennt
Bei einer Lymphknotenbeteiligung sollte immer eine adjuvante Chemotherapie erfolgen.
37/47
Therapie > Blasenkarzinom
Radikale Zystektomie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren
Großer, dicker Vogt
Lokal fortgeschritten: ab T2 (Infiltration der Blasenmuskulatur).
38/47
Therapie > Blasenkarzinom
Postoperative Harnableitung
Hahn mit Strickleiter
39/47
Therapie > Blasenkarzinom
Harnableitung über Haut
Bricht durch Tierhaut hindurch
Harnleiter-Haut-Fistel.
40/47
Therapie > Blasenkarzinom
Harnableitung über Darm
Klauen im Darm versenkt
Harnleiter-Darm-Implantation.
41/47
Therapie > Blasenkarzinom
Harnableitung über Neoblase
Klauen in Neon-Blase versenkt
Eine Neoblase wird aus Darmschlingen geformt. Diese wird dann mit den Harnleitern und der Harnröhre verbunden, anstelle der ursprünglichen Harnblase (Abb. 1605).
42/47
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Karzinom obere Harnwege: Nephroureterektomie
Oberer Ast mit Soldaten: von Gefährte mit Schwert abgeschlagen
Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome operiert man grundsätzlich, sofern keine Metastasen vorliegen. Da multifokale Tumore häufig sind, muss die Operation meist sehr radikal sein.
43/47
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Nephroureterektomie entfernt Niere
Nieren-Blätter (samt Ast) entfernt
44/47
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Nephroureterektomie entfernt Nierenbecken
Becken (samt Ast) entfernt
45/47
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Nephroureterektomie entfernt Harnleiter
Hahn-Leiter (samt Ast) entfernt
Zusätzlich entfernt man die distale Uretermündung in die Blase (Blasenmanschette) und die retroperitonealen Lymphknoten.
46/47
Therapie > Chemotherapie
Metastasiertes Urothelkarzinom: Chemotherapie
Tochter des Landvogts: bekommt Chemieflasche ab
Hat ein Blasen-, Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom metastasiert, verfolgt man einen palliativen Therapieansatz. Die Prognose ist in solchen Fällen schlecht.
47/47
schließen
Schematische Darstellung des Urothels. Es besteht aus drei Zellschichten: basal, intermediär und superfiziell. Thstehle, Wikipedia, LGPL
Urothelkarzinom der Blase: Die Krebszellen zeigen veränderte, unterschiedliche Zellkerne. Die Schichtung des Gewebes ist aufgehoben. Es zeigt sich eine nestartige Infiltration. KGH, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Urin-Zytologie: Einige leicht atypische Urothelzellen mit vergrößerten Nuclei und einem veränderten Kern-Plasma-Verhältnis. Alex_brollo, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Sonografie einer Hydronephrose (Harnstauungsniere) mit deutlich geweitetem Nierenbecken (schwarz im Bild). morning2k, Wikipedia, CC BY 2.5
Zystoskopie bei Mann und Frau. Cancer Research UK, Wikipedia, CC BY 4.0
Blasentumor während einer bipolaren transurethralen Resektion (TUR-B). Fig. 2 aus: Geavlete B, Stănescu F, Moldoveanu C et al. (2013). NBI cystoscopy and bipolar electrosurgery in NMIBC management – An overview of daily practice. Journal of Medicine and Life, 6(2), 140-145. Artikel lizensiert unter CC BY 4.0
Die Endoskopie zeigt einen Harnleitertumor, der das Lumen beinahe vollständig verlegt. Old wombat, Wikipedia, CC BY 4.0
Intravesikale Chemotherapie (Instillationsbehandlung): Ein Chemotherapeutikum wird in die Blase eingebracht. Cancer Research UK, Wikipedia, CC BY 4.0
Chirurgische Rekonstruktion mittels Neoblase nach einer Zystektomie.
1
Allgemeines > Definition
Landvogt & Soldaten: bösartige Eindringlinge suchen Uri Tell heim
Es ist der häufigste maligne Tumor der ableitenden Harnwege. Siehe [[Abb. 7721]] & [[Abb. 7732]]
alles
anzeigen
2
Allgemeines > Lokalisation
Uri Tells Sohn bekommt Blase aufgesetzt
3
Allgemeines > Lokalisation
Soldat des Landvogts in Nieren-Becken
Deutlich seltener sind die oberen Harnwege betroffen, sprich Nierenbecken und Harnleiter. 5% der Urothelkarzinome treten im Nierenbecken auf.
alles
anzeigen
4
Allgemeines > Lokalisation
Soldat des Landvogts auf Hahn-Leiter
3% der Urothelkarzinome treten im Harnleiter auf.
alles
anzeigen
5
Allgemeines > Lokalisation
Soldat hängt multiple Krebs-Fähnchen auf
Diese treten – oft gleichzeitig – an verschiedenen Stellen der Harnwege auf.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Eine Erklärung für das Auftreten multipler Tumore sind sog. Abtropfmetastasen. Hierbei lösen sich Tumorzellen vom Primärtumor und nisten sich an anderer Stelle in den Harnwegen ein (“implantation theory”). Eine andere Erklärung ist, dass die gesamte Oberfläche der Harnwege den selben krebserregenden Noxen ausgesetzt ist. Daher ist das Risiko der Entartung überall gleich hoch ("field cancerization").
Eine Erklärung für das Auftreten multipler Tumore sind sog. Abtropfmetastasen. Hierbei lösen sich Tumorzellen vom Primärtumor und nisten sich an anderer Stelle in den Harnwegen ein (“implantation theory”). Eine andere Erklärung ist, dass die gesamte Oberfläche der Harnwege den selben krebserregenden Noxen ausgesetzt ist. Daher ist das Risiko der Entartung überall gleich hoch ("field cancerization").
6
7
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Aromatischer Armin (versprüht Parfüm)
Bei Arbeitern in der Kunststoff-, Farb- und Gummiindustrie besteht u.U. eine langjährige berufliche Exposition gegenüber aromatischen Aminen.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Zu diesen Aminen gehören z.B. β-Naphthylamin, Benzidin und 4-Aminodiphenyl, die früher in einigen Farbstoffen oder als Alterungsschutzmittel (Antioxidans) in Gummi enthalten waren. Menschen, die solche Amine langsamer verstoffwechseln (sog. langsame Acetylierer), haben ein noch höheres Risiko, ein Urothelkarzinom zu entwickeln.
Zu diesen Aminen gehören z.B. β-Naphthylamin, Benzidin und 4-Aminodiphenyl, die früher in einigen Farbstoffen oder als Alterungsschutzmittel (Antioxidans) in Gummi enthalten waren. Menschen, die solche Amine langsamer verstoffwechseln (sog. langsame Acetylierer), haben ein noch höheres Risiko, ein Urothelkarzinom zu entwickeln.
8
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Kunststoffbecken
9
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Farbpinsel
10
Allgemeines > Risikofaktoren: Aromatische Amine
Gummiente
11
Allgemeines > Metastasierung
Tochter des Landvogts: verführt mit lymph-grünen Äpfeln
Die Lymphknoten werden bereits frühzeitig befallen.
alles
anzeigen
12
13
14
15
Klinik
Uri Tell nässt sich blutig ein
Meist ist sie das erste und einzige Symptom des Urothelkarzinoms. Sie spricht bis zum Beweis des Gegenteils für einen malignen Tumor der Harnwege (oder der Niere).
alles
anzeigen
16
Klinik
Schmerzhafter Speerstich in Flanke
Abgehende Tumorpartikel oder Blutkoagel können Harnleiter oder Nierenbecken verlegen. Das führt zu Flankenschmerzen und Koliken.
alles
anzeigen
17
Klinik
Trinkflasche: mit Düsen-Uhr
Miktionsstörungen entstehen durch eine Irritation der Harnblase durch den Tumor.
alles
anzeigen
18
19
Diagnostik > Allgemein
Zielscheiben an multiplen Krebs-Fähnchen
Bei einem Blasenkarzinom muss man auch Nierenbecken und Harnleiter darstellen und umgekehrt.
alles
anzeigen
20
Diagnostik > Allgemein
Urin-Eimer: herausgeschwemmter Hut des Landvogts
Die Tumorzellen zeigen Kernveränderungen (z.B. verstärkte Chromatinkondensation) und ein abnormales Kern-Plasma-Verhältnis. Siehe [[Abb. 7743]]
alles
anzeigen
21
Diagnostik > Allgemein
Fledermaus: schallt Soldat, der Hahn-Stau verursacht
Siehe [[Abb. 7754]]
alles
anzeigen
22
Diagnostik > Speziell: Blase
Fledermaus: Vogt-Hut = ragt über Blasen-Fahne, tropft vor Schleim
Fortgeschrittene Blasenkarzinome kann man in der Sonografie darstellen. Tumore im Frühstadium und Tumore im Nierenbecken oder Harnleiter bleiben meist verborgen.
alles
anzeigen
23
Diagnostik > Speziell: Blase
Verschütteter Kontrastmittel-Tee aus chinesischem Tee-Set
Bei der sog. CT-Urografie kann man eine Infiltration von Nachbarstrukturen beurteilen sowie die gesamten Harnwege darstellen.
alles
anzeigen
24
Diagnostik > Speziell: Blase
Tell mit goldenem Zielfernrohr → zielt auf Blase
Zur besseren Darstellung des Tumors (v.a. bei In-situ-Karzinomen) kann man zusätzlich ein fluoreszierender Farbstoff in die Blase einbringen. Dieser reichert sich im malignen Gewebe an und wird dann mit blauem Licht zum Leuchten gebracht. Siehe [[Abb. 7765]]
alles
anzeigen
25
Diagnostik > Speziell: Blase
Uri Tell schießt Turban von Blase herunter
Die TUR-B (Transurethrale Elektroresektion der Blase) erfolgt bei einem auffälligen Befund in der Zystoskopie. Siehe [[Abb. 7776]]
alles
anzeigen
26
Diagnostik > Speziell: Blase
Turban mittels Schlingen-Pfeil entfernt
Das Präparat wird dann histologisch untersucht. Siehe [[Abb. 7776]]
alles
anzeigen
27
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
Urgroßvater verschüttet i.v. Kontrastmittel
Bei der i.v.-Urografie spritzt man ein Kontrastmittel i.v. und fertigt dann eine Reihe von Röntgenaufnahmen an.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Eine Alternative ist die retrograde Ureteropyelografie, bei der man das Kontrastmittel über einen Katheter in den Harnleiter appliziert. Der Vorteil dabei ist, dass das Kontrastmittel nicht das Nierenparenchym erreicht. So kann man sie auch bei Patient:innen mit Niereninsuffizienz oder anderen Kontraindikationen für Kontrastmittel einsetzen.
Eine Alternative ist die retrograde Ureteropyelografie, bei der man das Kontrastmittel über einen Katheter in den Harnleiter appliziert. Der Vorteil dabei ist, dass das Kontrastmittel nicht das Nierenparenchym erreicht. So kann man sie auch bei Patient:innen mit Niereninsuffizienz oder anderen Kontraindikationen für Kontrastmittel einsetzen.
28
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
Soldat blockt Kontrastmittel ab
29
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
Fernrohr: zielt auf Harn-Leiter und Nierenbecken
Die Ureterorenoskopie hat die höchste Spezifität und Sensitivität beim Urothelkarzinom der oberen Harnwege. Siehe [[Abb. 7787]]
alles
anzeigen
30
Diagnostik > Speziell: Obere Harnwege
Zieht Soldat am Bein herunter
31
32
Diagnostik > Staging
Untersucht lymph-grüne Apfel
33
Diagnostik > Staging
Chinesische Teetasse: hängt vor Lungen-Brustharnisch
Bei V.a. Knochenmetastasen (Knochenschmerzen, erhöhte alkalische Phosphatase) führt man eine Skelettszintigrafie durch.
alles
anzeigen
34
Therapie > Blasenkarzinom
Auf Blase oberflächlich aufsitzender Turban herunter geschossen
Die TUR-B ist Teil der Diagnostik und der Therapie.
alles
anzeigen
35
Therapie > Blasenkarzinom
In Blasen-Tasche stecken Chemie-Pfeile
Um Rezidive zu verhindern, kann nach der TUR-B eine intravesikale (adjuvante) Chemotherapie erfolgen (sog. Instillationsbehandlung). Dabei bringt man wiederholt ein Chemotherapeutikum in die Blase ein. Siehe [[Abb. 7798]]
alles
anzeigen
36
Therapie > Blasenkarzinom
Vogt in Blasen-Gewand radikal von Schwert zerhackt
Beim Mann entfernt man neben der Blase auch Prostata und Samenblase. Bei der Frau umfasst die Resektion Uterus und Adnexen (Tuben, Ovarien).
alles
anzeigen
37
Therapie > Blasenkarzinom
Lymph-grüne Äpfel abgetrennt
Bei einer Lymphknotenbeteiligung sollte immer eine adjuvante Chemotherapie erfolgen.
alles
anzeigen
38
Therapie > Blasenkarzinom
Großer, dicker Vogt
Lokal fortgeschritten: ab T2 (Infiltration der Blasenmuskulatur).
alles
anzeigen
39
40
41
42
Therapie > Blasenkarzinom
Klauen in Neon-Blase versenkt
Eine Neoblase wird aus Darmschlingen geformt. Diese wird dann mit den Harnleitern und der Harnröhre verbunden, anstelle der ursprünglichen Harnblase ([[Abb. 16059]]).
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Bei einer Kolon- oder Ileumneoblase kann es zur Exsikkose, Elektrolytentgleisungen und einer metabolischen Azidose kommen. Grund dafür sind die resorptiven Eigenschaften der Darmschleimhaut. Z.B. findet vermehrt eine Chloridresorption aus dem Lumen statt, im Austausch für Bikarbonat (→ metabolische Azidose). Bei diesen Patient:innen muss man daher regelmäßig Laborkontrollen (inkl. Blutgasanalyse) durchführen.
Bei einer Kolon- oder Ileumneoblase kann es zur Exsikkose, Elektrolytentgleisungen und einer metabolischen Azidose kommen. Grund dafür sind die resorptiven Eigenschaften der Darmschleimhaut. Z.B. findet vermehrt eine Chloridresorption aus dem Lumen statt, im Austausch für Bikarbonat (→ metabolische Azidose). Bei diesen Patient:innen muss man daher regelmäßig Laborkontrollen (inkl. Blutgasanalyse) durchführen.
43
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Oberer Ast mit Soldaten: von Gefährte mit Schwert abgeschlagen
Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome operiert man grundsätzlich, sofern keine Metastasen vorliegen. Da multifokale Tumore häufig sind, muss die Operation meist sehr radikal sein.
alles
anzeigen
44
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Nieren-Blätter (samt Ast) entfernt
45
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Becken (samt Ast) entfernt
46
Therapie > Karzinom der oberen Harnwege
Hahn-Leiter (samt Ast) entfernt
Zusätzlich entfernt man die distale Uretermündung in die Blase (Blasenmanschette) und die retroperitonealen Lymphknoten.
alles
anzeigen
47
Therapie > Chemotherapie
Tochter des Landvogts: bekommt Chemieflasche ab
Hat ein Blasen-, Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom metastasiert, verfolgt man einen palliativen Therapieansatz. Die Prognose ist in solchen Fällen schlecht.
alles
anzeigen
Urothel - Schematische Darstellung des Urothels. Es besteht aus drei Zellschichten: basal, intermediär und superfiziell. Thstehle, Wikipedia, LGPL
Urothelkarzinom - Urothelkarzinom der Blase: Die Krebszellen zeigen veränderte, unterschiedliche Zellkerne. Die Schichtung des Gewebes ist aufgehoben. Es zeigt sich eine nestartige Infiltration. KGH, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Urinzytologie mit Krebszellen - Urin-Zytologie: Einige leicht atypische Urothelzellen mit vergrößerten Nuclei und einem veränderten Kern-Plasma-Verhältnis. Alex_brollo, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Sonografie: Hydronephrose - Sonografie einer Hydronephrose (Harnstauungsniere) mit deutlich geweitetem Nierenbecken (schwarz im Bild). morning2k, Wikipedia, CC BY 2.5
Zystoskopie - Zystoskopie bei Mann und Frau. Cancer Research UK, Wikipedia, CC BY 4.0
TUR-B - Blasentumor während einer bipolaren transurethralen Resektion (TUR-B). Fig. 2 aus: Geavlete B, Stănescu F, Moldoveanu C et al. (2013). NBI cystoscopy and bipolar electrosurgery in NMIBC management – An overview of daily practice. Journal of Medicine and Life, 6(2), 140-145. Artikel lizensiert unter CC BY 4.0
Ureteroskopie - Die Endoskopie zeigt einen Harnleitertumor, der das Lumen beinahe vollständig verlegt. Old wombat, Wikipedia, CC BY 4.0
Instillationstherapie - Intravesikale Chemotherapie (Instillationsbehandlung): Ein Chemotherapeutikum wird in die Blase eingebracht. Cancer Research UK, Wikipedia, CC BY 4.0
Neoblasen-Rekonstruktion - Chirurgische Rekonstruktion mittels Neoblase nach einer Zystektomie.
Cancer Research UK, Diagram showing bladder reconstruction CRUK 111, Übersetzung durch die Meditricks GmbH
CC BY-SA 4.0
Meine Notizen
| Feedback
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.