- Akustikusneurinom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Astrozytome (old)
- CLL – Chronische Lymphatische Leukämie (old)
- Hodentumore
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Morbus Hodgkin
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Pankreas-Ca
- Phäochromozytom
- Pseudotumor Cerebri (old)
- Schilddrüsen-CA
- Vincristin – Vincaalkaloide (old)
- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Akromegalie (old)
- Aromatasehemmer
- Cushing-Syndrom – Hyperkortisolismus (old)
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (old)
- Gardnerella vaginalis
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Gonorrhoe – Tripper
- Granuloma inguinale: Klebsiella granulomatis (old)
- Hepatitis B
- HIV/AIDS
- HPV
- HSV 1 und 2
- HSV Enzephalitis
- HVL-Insuffizienz (old)
- Leriche-Syndrom (old)
- Lichenoide Erkrankungen (old)
- Listeriose
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Molluscum contagiosum (old)
- Paratrachom
- PCOS
- Pseudotumor Cerebri (old)
- Ringelröteln: Parvovirus B19
- Röteln
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) (old)
- Syphilis
- Syphilis connata
- Tamoxifen
- Toxoplasmose
- Trachom (Chlamydien)
- Treponemen (old)
- Trichomoniasis
- Tuberkulose: Extrapulmonale TB
- Urogenitale Chlamydieninfektion
- Varizellen – Windpocken
- Akustikusneurinom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Astrozytome (old)
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- Glioblastom
- Hauttumore (old)
- Hodentumore
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Pankreas-Ca
- Pseudotumor Cerebri (old)
- Schilddrüsen-CA
- Setrone
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mamma-CA: Pathologie & Therapie
Basiswissen
Duktale Neoplasien gehen von Milchgangsepithel aus
Enten (engl. ducks) ducken sich und schauen Milchflaschen an
Lobuläre Neoplasien gehen von den Drüsenläppchen aus
Gans mit Läppchen im Schnabel
75% der Karzinome sind invasive Karzinome ohne speziellen Typ
Mehrere Vögel, die keiner speziellen Art angehören, durchbrechen den Zaun
Den Großteil aller Mamma-Karzinome, nämlich 75%, machen die invasiven Karzinome ohne speziellen Typ aus. In Arztbriefen liest man häufiger die Abkürzung „NST“ (no special type). Man unterscheidet sie von den invasiven Karzinomen mit speziellem Typ (z.B. invasiv-duktales Mamma-CA). Nicht invasive Karzinome heißen Carcinoma in situ (CIS). Einige Vögel durchbrechen einen Zaun (invasiv). Sie sind von ihrem Aussehen keiner besonderen Vogelart zuzuordnen (kein spezieller Typ). Sie sind zahlenmäßig den Gänsen und Enten eindeutig überlegen.
Gänsemarschformation in der Mikroskopie bei invasiv-lobulärem Mamma-CA
Drei Gänse in Gänsemarschformation, erste Gans mit Läppchen
Beim invasiv-lobulären Mamma-CA finden sich in der Mikroskopie kleine, nicht-kohäsiv wachsende runde, kettenförmig angeordnete Tumorzellen. Man nennt dies Gänsemarschkonformation oder indian files.
Bestimmung von Her2neu
Zwei neue Herz-Luftballons
Her2 ist die Abkürzung für den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2. Der Her2neu-Status hat ebenfalls Auswirkung auf die Therapieplanung.
...
Expertenwissen
Bestimmung von Östrogen- und Progesteronrezeptoren
Essdrache (Ess-Dragon → Östrogen) und gelbe Frauen-Statue (Gelber Körper → Gelb-Körper-Hormon Progesteron)
Um den molekularen Subtyp des Mamma-CAs festzustellen bestimmt man unter anderem den Status der Hormonrezeptoren. Von besonderem Interesse sind die Östrogen- und Progesteron-Rezeptoren. Die erhobenen Werte spielen eine wichtige Rolle bei der Therapie des Brustkrebs. Auf der Wiese der Gräfin spielt ihr Essdrache oder auch Ess-Dragon (Östrogen). Daneben hat die die Gräfin eine gelbe Frauen-Statue errichtet. Ihr gelber Körper erinnert an das Gelb-Körper-Hormon Progesteron.
Bestimmung Ki67-Proliferationsindex
Spielzeugschiff mit Aufschrift „Kiel 67“ liegt mit Kiel nach oben
Ki-67 ist ein Protein, das sich als Marker für die Zellteilungsaktivität eignet. Ki-67 fehlt bei ruhenden Zellen, während der Zellteilung ist es auf den Chromosomen nachweisbar. Ein hoher Ki67-Proliferationsindex spricht für schnelles Tumorwachstum.
Tumor hormonsensibel wenn mind. 1% der Tumorzellen Östrogen- oder Progesteronrezeptoren besitzen
Blumenfeld mit 100 weißen Blumen und einer einzelnen (1%) roten Mohnblume
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020