Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.
Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Mamma-CA: Pathologie & Therapie
Basiswissen
-
Pathologie
Duktale Neoplasien gehen von Milchgangsepithel aus
Enten (engl. ducks) ducken sich und Milchflaschen
-
Pathologie
Lobuläre Neoplasien gehen von den Drüsenläppchen aus
Gans mit Läppchen
-
Pathologie
75 % der Karzinome: invasive Karzinome, ohne speziellen Typ
Viele Vögel: durchbrechen Zaun, gehören zu keiner speziellen Art
Invasive Karzinome ohne speziellen Typ (auch „NST“ = no special type) unterscheidet man von den invasiven Karzinomen mit speziellem Typ. Nicht invasive Karzinome heißen Carcinoma in situ (CIS).
-
Pathologie
Gänsemarschformation bei invasiv-lobulärem Mamma-CA
In Gänsemarschformation folgen Gänse dem Lappen
Die anderen 25 % der Mamma-CAs haben einen speziellen Typ. Davon sind 60% vom invasiv-lobulären Typ. Bei diesen finden sich in der Mikroskopie kleine, nicht-kohäsiv wachsende, runde, kettenförmig angeordnete Tumorzellen. Man nennt dies Gänsemarschkonformation oder Indian files ([[Abb. 1]]).
-
Molekulare Subtypen
Bestimmung von HER2/neu
Zwei neue Herz-Luftballons
HER2 ist die Abkürzung für den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2. Der HER2/neu-Status hat ebenfalls Auswirkung auf die Therapieplanung.
...
Expertenwissen
-
Molekulare Subtypen
Bestimmung von Östrogenrezeptoren (ER)
Ess-Dragon (engl. Drache)
Um den molekularen Subtyp des Mamma-CAs festzustellen, bestimmt man u. a. den Status der Hormonrezeptoren, insbesondere Östrogen- und Progesteron-Rezeptoren. Die erhobenen Werte spielen eine wichtige Rolle bei der Therapie des Brustkrebs.
-
Molekulare Subtypen
Bestimmung von Progesteronrezeptoren (PR)
Statue (gelber Körper → Gelb-Körper-Hormon Progesteron)
-
Molekulare Subtypen
Bestimmung Ki67-Proliferationsindex
„Kiel 67“ mit Kiel nach oben
Ki-67 ist ein Protein, das sich als Marker für die Zellteilungsaktivität eignet. Ki-67 fehlt bei ruhenden Zellen, aber während der Zellteilung ist es auf den Chromosomen nachweisbar. Ein hoher Ki67-Proliferationsindex spricht für schnelles Tumorwachstum.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Teil 2: Pathologie & Therapie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.