- Chikungunya-Fieber
- CMV: Humanes Cytomegalie Virus
- Coronavirus explained to kids
- Coronavirus Kindern Erklärt
- Coxsackie A & B
- Dengue-Fieber
- Dreitagefieber
- EBV Infektiöse Mononukleose
- FSME
- Gelbfieber
- Grippe: Influenza
- Hantavirus
- Hepatitiden Pathohistologie
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Herpes zoster
- HIV/AIDS
- HPV
- HSV 1 und 2
- HSV Enzephalitis
- HTLV – Humane T-lymphotrope Virus (old)
- Masern
- Molluscum contagiosum (old)
- Mumps
- Norovirus
- Polio
- Ringelröteln: Parvovirus B19
- Röteln
- Tollwut
- Varizellen – Windpocken
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau, wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

HSV Enzephalitis
Basiswissen
Herpesenzephalitis
(Schutz-) Engel mit Harfe (engl. harp)
Entsprechend der Tatsache das es sich bei den Humanen Herpesviren um DNA-Viren handelt, sind die Harfensaiten aus DNA-Strängen gemacht.
Erreger: HSV 1 und 2
Junger HSV-Fan will zum Spiel 1. gegen 2. Mannschaft
Die Herpes-simplex-Viren 1 und 2 gehören zur Gattung der Simplexviridae, zur Unterfamilie der Alphaherpesviridae und zur Familie der Herpesviridae.
Häufigste sporadische Enzephalitis in Mittel- und Westeuropa
Engel: "Das passiert ihm am häufigsten ..."
Der Anteil an allen Enzephalitiden beläuft sich auf 20%. Die Inzidenz beträgt 5 pro 1 Mio. Einwohner in Westeuropa. Dies scheint mit der hohen Durchseuchung der Erwachsenenbevölkerung assoziert zu sein.
HSV 1-Übertragung: v.a. durch Speichel (seltener perinatal)
Schwangere Frau (perinatal), Mann (HSV 1) spuckt (Speichel)
In erster Linie wird das HSV 1 über Speichel übertragen. Seltener ist aber auch eine perinatale Übertragung mittels Genitalsekreten unter der Geburt möglich.
HSV 2-Übertragung: v.a. Genitalsekrete und perinatal (auch Speichel)
Schwangere Frau hält mit zwei (HSV 2) Fingern Kondom
Das HSV 2 wird insbesondere über Genitalsekrete, auch unter der Geburt, übertragen. Auch die Übertragung über den Speichel ist möglich.
...
Expertenwissen
Spezifische Immunreaktion: Apoptose und Schädigung
Tote Blumen (Apoptose): "unersetzbar"
Die durch Apoptose infizierter Zellen geschehende spezifische Immunreaktion trägt zur Schädigung des Hirngewebes bei. Hier können die Zellen (anders als bei peripherer Reaktion) nicht ersetzt werden.
Liquor: Liquor/Serum-Albuminquotient erhöht, Laktat erhöht, ggf. Erythrozyten und Xanthochromie
(Foto-)Album (Albumin), Milchtüte (Laktat), Erythrozyten und Lymphozyten
Weitere wichtige Parameter sind das Gesamtprotein (welches leicht erhöht ist) und die Glukose (welche normal ist). Beides spricht ebenfalls für eine Virusinfektion.
EEG: Rhythmusverlangsamung, periodische laterale epileptiforme Entladungen (PLEDS)
Notenlinien (EEG-Linien)
Die Ursache der PLEDS sind die durch das Virus ausgelösten hämorrhagischen Nekrosen, besonders im Temporallappen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumore 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020