Lungen-CA Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Allgemeines
Lungenkrebs
Lungen-Krebs
1/41
Allgemeines
Synonym: Bronchialkarzinom
Bronchiengitterstäbe
Die Begriffe Lungen- und Bronchialkarzinom sind Synonyme.
2/41
Allgemeines
Häufigste Krebstodesursache (Männer Platz 1 & Frauen Platz 2)
Totenkopfschild (Frau- und Mannsymbol)
3/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Kleinzelliges Lungenkarzinom
Kleine Zelle
Engl. small cell lung carcinoma (SCLC)
4/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Schnelles Wachstum
Große Wachskerze
SCLC wächst sehr schnell und metastasiert daher sehr früh.
5/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Aggressiver Tumor
Aggressiver Elite-Killer-Krebs
Aufgrund des schnellen Wachstums und der frühen Metastasierung ist das SCLC so aggressiv.
6/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Zentrales Wachstum
Wurfstern im Dart-Zentrum
7/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Hormonproduktion → Paraneoplastische Syndrome
Mohnblumenfeld → Paraglider aus Plastikflaschen
Das SCLC ist ein neuroendokriner Tumor. Es sezerniert Hormone ins Blut, die dann eine Vielzahl verschiedener sog. paraneoplastischen Syndrome verursachen.
8/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Rezidivneigung
Strichliste
9/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Meist Palliativsituation
Ball-iativer Balanceakt
Meist ist nur eine palliative Therapie möglich. Die Prognose ist schlecht. Die 2-Jahres-Überlebensrate beträgt 5 - 10 %.
10/41
Kleinzelliges Lungenkazinom
Schwachstelle → Strahlen- und Chemosensibilität
Achillessehne → Sonnenstrahlen und Infusionsschlauch
11/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Nicht-kleine Zelle
Engl. non small cell lung carcinoma (NSCLC)
12/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Langsameres Wachstum
Schneckenhaus
Das NSCLC wächst langsamer als das SCLC, ist also weniger aggressiv.
13/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Kurative Therapie möglich
Kuh-Rad
Wegen des langsameren Wachstums, ist das NSCLC bei Diagnosestellung häufig noch operabel und somit besser kurativ therapierbar.
14/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Berühmte NSCLC: Adenokarzinom
Schneckenhauskrebse: Dinodame
15/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Adenokarzinom → wächst in Peripherie
Dino-Krebs-kämpferin → Bildrand
16/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Berühmte NSCLC: Plattenepithelkarzinom
Schneckenhauskrebse: Plattkopfkrebs
17/41
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Plattenepithelkarzinom → zentrales Wachstum
Plattkopf-Krebs (zerschlägt Bretter) mittig
Vorwiegend wächst das Plattenepithelkarzinom an den zentralen Bronchien.
18/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Rauchen
Qualmende Zigarettenberge
Es gibt exogene und endogene Risikofaktoren für Lungenkrebs. Die größte Rolle spielen exogene Faktoren, wie das Rauchen. 90 % aller Bronchialkarzinome lassen sich auf das Rauchen zurückführen.
19/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Risiko ↑ mit “Pack years” = Anzahl Schachteln pro Tag x Raucherjahre
Zigarettenschachteln x-Holzbalken Jahreskalender
Je mehr und je länger man raucht, desto größer ist das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Zur Risikoeinschätzung errechnet man in der Anamnese die sog. pack years: Anzahl der gerauchten Schachteln pro Tag mal die Anzahl der Raucherjahre.
20/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Ausnahme Adenokarzinom → meist bei Nichtrauchern & Frauen
Besondere Dinokämpferin→ "No-Smoke-Aufkleber"; Dinodame
Anders als alle anderen Lungenkarzinome betrifft das Adenokarzinom vorwiegend Nichtraucher und Frauen.
21/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Asbest
Aas-Pestvogel
22/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Polyzyklischer Grill
Diese kanzerogenen Verbindungen entstehen beim Grillen.
23/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Radonexposition
E-Rad auf ON
24/41
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Multiplikation der Risikofaktoren
Multi-Vitaminflasche
Interessant ist, dass sich einzelne Lungenkrebs-Risikofaktoren nicht addieren, sondern multiplizieren. Rauchen und Asbestexposition erhöhen jeweils das Risiko für die Entwicklung eines Bronchial-Ca um den Faktor zehn. Raucher, die zusätzlich eine Asbestexposition aufweisen, haben im Vergleich ein bis zu 100-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko.
25/41
Risikofaktoren > Endogene Risikofaktoren
Männliches Geschlecht
Mehrheitlich männliche Lungenkrebse
26/41
Risikofaktoren > Endogene Risikofaktoren
Genetische Veranlagung → Risiko Adenokarzinom ↗
DNA-Helix-Haare der Dinokrebs-Kämpferin
27/41
Risikofaktoren > Endogene Risikofaktoren
Narben durch Tuberkulose → Risiko Adenokarzinom ↗
Vernarbte Lunge und Tuba der Dinokrebs-Kämpferin
Lungenkrebsrelevante Vorerkrankungen sind z. B. TBC- bedingte Vernarbungen oder chronische Entzündungen.
28/41
Tumorstadien
UICC-Stadieneinteilung
UICC-Drill-Sergeant
Die Stadieneinteilung des Lungenkarzinoms ist wichtig für Therapieentscheidung und Prognoseeinschätzung.
29/41
Tumorstadien
Tumorausbreitung
Fortschritt der Krebse im Parcours
Je fortgeschrittener die Tumorausbreitung, desto höher das UICC-Stadium (0 bis IV).
30/41
Tumorstadien
Stadium 0 → Carcinoma in situ
Startnummer 00 im Dixi-Klo
Die Basalmembran des Lungenepithels ist bei einem Cis noch nicht durchbrochen.
31/41
Tumorstadien
Stadium I → geringe Tumorausbreitung bis max. 3 cm
Startnummer 01 → Dreizack (3)
Es dürfen keine LK-Metastasen vorliegen!
32/41
Tumorstadien
Stadium II → begrenzt auf Lunge
Startnummern 2 → Krebse im Bronchialbaum
33/41
Tumorstadien
Stadium IIA: max. 4cm; keine LK-Metastasen
Startnummer 2A: kleines Bier (4); erreicht KEINEN lymphgrünen Apfel
34/41
Tumorstadien
Stadium IIB: LK-Metastasierung
Startnummer 2B: lymphgrüner Apfel
Sobald ipsilaterale LK-Metastasen vorliegen, rutscht der Tumor ins Stadium IIB (intrapulmonale, peribronchiale oder hiläre LK).
35/41
Tumorstadien
Stadium IIB: max. 5 cm; Infiltration umliegender Strukturen (z. B. Nervus phrenicus)
Startnummer 2B: 5 Finger-Zange; nervengelben Liane
Zu Stadium IIB zählt außerdem ein Lungen-Ca mit bis zu 5 cm Größe, das umliegende Strukturen befällt (parietale Pleura, parietales Perikard, N. phrenicus).
36/41
Tumorstadien
Stadium III → extrapulmonale Tumorausbreitung
Startnummern 3 → weg vom Bronchialbaum
Tumore des Stadiums III überschreiten die Grenzen der Lunge.
37/41
Tumorstadien
Stadium IIIA → innerhalb eines Hemithorax; befällt umliegende Organe (z. B. Herz)
Startnummer 3A → innerhalb der Glaskuppel; Herzsaugnäpfe
Ein III A-Tumor und seine Metastasen sind auf einen Hemithorax begrenzt. Er befällt umliegende Organe wie das Diaphragma, das Mediastinum, das Herz oder die Speiseröhre. Ein IIIA Tumor kann kurativ therapiert werden.
38/41
Tumorstadien
UICC IIIB → überschreitet Hemithorax
Startnummer 3B → außerhalb der Glaskuppel
Ein IIIB-Tumor infiltriert Strukturen außerhalb eines Hemithorax. Er kann nur noch palliativ therapiert werden.
39/41
Tumorstadien
Sonderfall: Stadium III A 4 (“bulky Lymphknoten”) → palliativ
Verbackener Apfelkuchen → Totenkopf-Symbol → Totenkopf-Fähnchen
Eine Ausnahme ist der sog. III A 4-Tumor, der trotz IIIA-Stadium nur noch palliativ therapiert werden kann.  Die sog. “bulky lymphnodes” (dt. ausgedehnte, fixierte oder verbackene Lymphknoten) sind prognostisch sehr schlecht.
40/41
Tumorstadien
Stadium IV → Fernmetastasen (z.B. Lebermetastasen)
Startnummer 04 → Fernab der Glaskuppel: Leberkissen
Ab dem Auftreten mindestens einer extrathorakalen Fernmetastase gilt das Lungenkarzinom als Stadium IV-Karzinom. Cave: extrathorakale LYMPHKNOTENmetastasen zählen nicht als Fernmetastasen! (Apfel-verboten-Schild).
41/41
Einleitung
Geschichte
Kapitel 5
Verwandte 12
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 48

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Kleinzelliges Lungenkarzinom
CC BY-SA 3.0, Kein Autor bekannt, Kleinzelliges Lungenkarzinom (Gewebeprobe unter dem Mikroskop), Wikipedia 
Lungenkrebs-Formen
Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Types of Lung Cancer”, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
63232
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 7
Freitext

In welche zwei Gruppen teilt man in der Klinik die Lungenkarzinome?

Clear1
1
Allgemeines
Lungenkrebs
Lungen-Krebs
Quintessence
2
Allgemeines
Synonym: Bronchialkarzinom
Bronchiengitterstäbe
Die Begriffe Lungen- und Bronchialkarzinom sind Synonyme. alles anzeigen
3
Allgemeines
Häufigste Krebstodesursache (Männer Platz 1 & Frauen Platz 2)
Totenkopfschild (Frau- und Mannsymbol)
Basiswissen
4
Kleinzelliges Lungenkazinom
Kleinzelliges Lungenkarzinom
Kleine Zelle
Engl. small cell lung carcinoma (SCLC) alles anzeigen
5
Kleinzelliges Lungenkazinom
Schnelles Wachstum
Große Wachskerze
SCLC wächst sehr schnell und metastasiert daher sehr früh. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Das SCLC befällt sehr selten Menschen, die nie geraucht haben.
5/41
6
Kleinzelliges Lungenkazinom
Aggressiver Tumor
Aggressiver Elite-Killer-Krebs
Aufgrund des schnellen Wachstums und der frühen Metastasierung ist das SCLC so aggressiv. alles anzeigen
7
Kleinzelliges Lungenkazinom
Zentrales Wachstum
Wurfstern im Dart-Zentrum
Basiswissen
8
Kleinzelliges Lungenkazinom
Hormonproduktion → Paraneoplastische Syndrome
Mohnblumenfeld → Paraglider aus Plastikflaschen
Das SCLC ist ein neuroendokriner Tumor. Es sezerniert Hormone ins Blut, die dann eine Vielzahl verschiedener sog. paraneoplastischen Syndrome verursachen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Achtung Verwechslungsgefahr! Paraneoplastische Syndrome ⇎ Karzinoid-Syndrom; Letzteres ist ein Symptomkomplex aus Diarrhö, Bauchkrämpfen und einer Flush-Symptomatik, die u. a. bei neuroendokrinen Tumoren auftreten kann, die Serotonin und Histamine ausschütten.

Es gibt mehrere neuroendokrine Lungentumore: kleinzellige (SCLC) und großzellige neuroendokrine Tumore und Karzinoide.
8/41
9
Kleinzelliges Lungenkazinom
Rezidivneigung
Strichliste
Basiswissen
10
Kleinzelliges Lungenkazinom
Meist Palliativsituation
Ball-iativer Balanceakt
Meist ist nur eine palliative Therapie möglich. Die Prognose ist schlecht. Die 2-Jahres-Überlebensrate beträgt 5 - 10 %. alles anzeigen
11
Kleinzelliges Lungenkazinom
Schwachstelle → Strahlen- und Chemosensibilität
Achillessehne → Sonnenstrahlen und Infusionsschlauch
Basiswissen
12
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Nicht-kleine Zelle
Engl. non small cell lung carcinoma (NSCLC) alles anzeigen
13
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Langsameres Wachstum
Schneckenhaus
Das NSCLC wächst langsamer als das SCLC, ist also weniger aggressiv. alles anzeigen
14
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Kurative Therapie möglich
Kuh-Rad
Wegen des langsameren Wachstums, ist das NSCLC bei Diagnosestellung häufig noch operabel und somit besser kurativ therapierbar. alles anzeigen
15
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Berühmte NSCLC: Adenokarzinom
Schneckenhauskrebse: Dinodame
Basiswissen
16
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Adenokarzinom → wächst in Peripherie
Dino-Krebs-kämpferin → Bildrand
Basiswissen
17
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Berühmte NSCLC: Plattenepithelkarzinom
Schneckenhauskrebse: Plattkopfkrebs
Basiswissen
18
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Plattenepithelkarzinom → zentrales Wachstum
Plattkopf-Krebs (zerschlägt Bretter) mittig
Vorwiegend wächst das Plattenepithelkarzinom an den zentralen Bronchien. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Histopathologisches Merkmal: Zellen produzieren Keratin.
18/41
19
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Rauchen
Qualmende Zigarettenberge
Es gibt exogene und endogene Risikofaktoren für Lungenkrebs. Die größte Rolle spielen exogene Faktoren, wie das Rauchen. 90 % aller Bronchialkarzinome lassen sich auf das Rauchen zurückführen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Eine Ausnahme bildet das Adenokarzinom. Dieses tritt vermehrt bei Nichtrauchern auf.
19/41
20
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Risiko ↑ mit “Pack years” = Anzahl Schachteln pro Tag x Raucherjahre
Zigarettenschachteln x-Holzbalken Jahreskalender
Je mehr und je länger man raucht, desto größer ist das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Zur Risikoeinschätzung errechnet man in der Anamnese die sog. pack years: Anzahl der gerauchten Schachteln pro Tag mal die Anzahl der Raucherjahre. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Rechenbeispiel: Wenn ein Patient zum Beispiel 40 Zigaretten (2 Schachteln) pro Tag über 5 Jahre hinweg geraucht hat, hat er folglich 10 pack years. Anmerkung: 1 Schachtel entspricht 20 Zigaretten.
20/41
21
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Ausnahme Adenokarzinom → meist bei Nichtrauchern & Frauen
Besondere Dinokämpferin→ "No-Smoke-Aufkleber"; Dinodame
Anders als alle anderen Lungenkarzinome betrifft das Adenokarzinom vorwiegend Nichtraucher und Frauen. alles anzeigen
22
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Asbest
Aas-Pestvogel
Basiswissen
23
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Polyzyklischer Grill
Diese kanzerogenen Verbindungen entstehen beim Grillen. alles anzeigen
24
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Radonexposition
E-Rad auf ON
Basiswissen
25
Risikofaktoren > Exogene Risikofaktoren
Multiplikation der Risikofaktoren
Multi-Vitaminflasche
Interessant ist, dass sich einzelne Lungenkrebs-Risikofaktoren nicht addieren, sondern multiplizieren. Rauchen und Asbestexposition erhöhen jeweils das Risiko für die Entwicklung eines Bronchial-Ca um den Faktor zehn. Raucher, die zusätzlich eine Asbestexposition aufweisen, haben im Vergleich ein bis zu 100-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko. alles anzeigen
26
Risikofaktoren > Endogene Risikofaktoren
Männliches Geschlecht
Mehrheitlich männliche Lungenkrebse
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Ausnahme Adenokarzinom: häufiger bei Frauen
26/41
27
Risikofaktoren > Endogene Risikofaktoren
Genetische Veranlagung → Risiko Adenokarzinom ↗
DNA-Helix-Haare der Dinokrebs-Kämpferin
Expertenwissen
28
Risikofaktoren > Endogene Risikofaktoren
Narben durch Tuberkulose → Risiko Adenokarzinom ↗
Vernarbte Lunge und Tuba der Dinokrebs-Kämpferin
Lungenkrebsrelevante Vorerkrankungen sind z. B. TBC- bedingte Vernarbungen oder chronische Entzündungen. alles anzeigen
29
Tumorstadien
UICC-Stadieneinteilung
UICC-Drill-Sergeant
Die Stadieneinteilung des Lungenkarzinoms ist wichtig für Therapieentscheidung und Prognoseeinschätzung. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
UICC = Union for international cancer control
29/41
30
Tumorstadien
Tumorausbreitung
Fortschritt der Krebse im Parcours
Je fortgeschrittener die Tumorausbreitung, desto höher das UICC-Stadium (0 bis IV). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die TNM-KLassifikation teilt den Tumor nach seiner Ausbreitung ein: Wie groß ist der Tumor (T)? Sind Lymphknoten (engl. lymphnodes (N)) befallen? Gibt es Metastasen (M)?
30/41
31
Tumorstadien
Stadium 0 → Carcinoma in situ
Startnummer 00 im Dixi-Klo
Die Basalmembran des Lungenepithels ist bei einem Cis noch nicht durchbrochen. alles anzeigen
32
Tumorstadien
Stadium I → geringe Tumorausbreitung bis max. 3 cm
Startnummer 01 → Dreizack (3)
Es dürfen keine LK-Metastasen vorliegen! alles anzeigen
33
Tumorstadien
Stadium II → begrenzt auf Lunge
Startnummern 2 → Krebse im Bronchialbaum
Expertenwissen
34
Tumorstadien
Stadium IIA: max. 4cm; keine LK-Metastasen
Startnummer 2A: kleines Bier (4); erreicht KEINEN lymphgrünen Apfel
Expertenwissen
35
Tumorstadien
Stadium IIB: LK-Metastasierung
Startnummer 2B: lymphgrüner Apfel
Sobald ipsilaterale LK-Metastasen vorliegen, rutscht der Tumor ins Stadium IIB (intrapulmonale, peribronchiale oder hiläre LK). alles anzeigen
36
Tumorstadien
Stadium IIB: max. 5 cm; Infiltration umliegender Strukturen (z. B. Nervus phrenicus)
Startnummer 2B: 5 Finger-Zange; nervengelben Liane
Zu Stadium IIB zählt außerdem ein Lungen-Ca mit bis zu 5 cm Größe, das umliegende Strukturen befällt (parietale Pleura, parietales Perikard, N. phrenicus). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Ein zweiter Tumorknoten im selben Lungenlappen ist ebenfalls eine Eintrittskarte ins Stadium IIB.
36/41
37
Tumorstadien
Stadium III → extrapulmonale Tumorausbreitung
Startnummern 3 → weg vom Bronchialbaum
Tumore des Stadiums III überschreiten die Grenzen der Lunge. alles anzeigen
38
Tumorstadien
Stadium IIIA → innerhalb eines Hemithorax; befällt umliegende Organe (z. B. Herz)
Startnummer 3A → innerhalb der Glaskuppel; Herzsaugnäpfe
Ein III A-Tumor und seine Metastasen sind auf einen Hemithorax begrenzt. Er befällt umliegende Organe wie das Diaphragma, das Mediastinum, das Herz oder die Speiseröhre. Ein IIIA Tumor kann kurativ therapiert werden. alles anzeigen
39
Tumorstadien
UICC IIIB → überschreitet Hemithorax
Startnummer 3B → außerhalb der Glaskuppel
Ein IIIB-Tumor infiltriert Strukturen außerhalb eines Hemithorax. Er kann nur noch palliativ therapiert werden. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
LK-Metastasen im kontralateralen Hemithorax oder auch ipsilateral im Hals sind als außerhalb des Hemithorax definiert.

Ausnahme Pancoast-Tumore: Sie sind auch im Stadium III B noch kurativ therapierbar.
39/41
40
Tumorstadien
Sonderfall: Stadium III A 4 (“bulky Lymphknoten”) → palliativ
Verbackener Apfelkuchen → Totenkopf-Symbol → Totenkopf-Fähnchen
Eine Ausnahme ist der sog. III A 4-Tumor, der trotz IIIA-Stadium nur noch palliativ therapiert werden kann.  Die sog. “bulky lymphnodes” (dt. ausgedehnte, fixierte oder verbackene Lymphknoten) sind prognostisch sehr schlecht. alles anzeigen
41
Tumorstadien
Stadium IV → Fernmetastasen (z.B. Lebermetastasen)
Startnummer 04 → Fernab der Glaskuppel: Leberkissen
Ab dem Auftreten mindestens einer extrathorakalen Fernmetastase gilt das Lungenkarzinom als Stadium IV-Karzinom. Cave: extrathorakale LYMPHKNOTENmetastasen zählen nicht als Fernmetastasen! (Apfel-verboten-Schild). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Gilt als Fernmetastasen: Zweiter Tumorknoten in kontralateralem Lungenlappen; knotiger Pleurabefall; Maligner Pleura- oder Perikarderguss).
41/41
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Kleinzelliges Lungenkarzinom 2 Lungenkrebs-Formen
Kleinzelliges Lungenkarzinom
Kleinzelliges Lungenkarzinom - CC BY-SA 3.0, Kein Autor bekannt, Kleinzelliges Lungenkarzinom (Gewebeprobe unter dem Mikroskop), Wikipedia 
Lungenkrebs-Formen
Lungenkrebs-Formen - Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Types of Lung Cancer”, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
Meine Notizen | Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)16 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.