Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cyclophosphamid
- Cyclophosphamid ist eines der potentesten Immunsuppressiva.
- Es gehört zur Klasse der Alkylantien und gilt als Stickstoff-LOST-Derivat
- Alkylierung von DNA/RNA führt zu Vernetzung und Strangbrüchen, somit ist die DNA-Synthese gestört
- Der Metabolit Acreolin hat keine antineoplastische Aktivität, ist aber für die urotoxischen Nebenwirkungen verantwortlich
- → diese NW lässt sich durch die Gabe von Mesna (2 MercaptoethansulfonatNa) vermeiden, es bildet ein ungiftiges Kondensationsprodukt mit Acreolin in der Blase und ist somit uroproduktiv
- Häufigste Anwendung bei der Behandlung systemischer Autoimmunerkrankungen sowie bei der Behandlung von zahlreichen Malignomen, aber auch zur Immunsuppression nach Organtransplantation
- Zu den wichtigsten NW zählen die Myelosuppression (dosislimitierend!), Alopezie und Übelkeit/Erbrechen, spezifisch ist die hämorrhagische Zystitis (chronische NW: Blasenfibrose bis hin zu Urothelzell Carcinom) zu nennen
- Wird in Chemotherapieschemata mit anderen Zytostatika kombiniert
- Vor dem Therapiebeginn müssen etwaige Abflussbehinderungen innerhalb der ableitenden Harnwege behoben werden bzw. ausgeschlossen werden
- Ausreichend Flüssigkeit während oder unmittelbar nach der Behandlung um ausreichende Diurese zu gewährleisten und dadurch die Harnwegstoxizität zu reduzieren
Basiswissen
-
Cyclophosphamid
Zyklon nimmt Pfosten mit
Cyclophosphamid ist eines der potentesten Immunsuppressiva und kann auch als Zytostatikum eingesetzt werden. In Chemotherapieschemata wird es häufig mit anderen Zytostatika kombiniert.
-
Wirkmechanismus
Oxazaphosphorin-Zytostatikum
“O’zapft is!”
Cyclophosphamid ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Oxazaphosphorine.
-
Wirkmechanismus
Alkylanz
Gekühlter Aal
Es gehört zur Klasse der Alkylantien. Diese bringen Alkylgruppen in andere Moleküle ein.
-
Wirkmechanismus
Stickstoff(N)-Lost-Derivat
"Now we are lost!"
Ein N-Lost-Derivat ist eine stickstoffhaltige Kohlenstoffverbindung, die mit Chlor versetzt ist.
-
Wirkmechanismus
Urotoxischer Metabolit: Acrolein
Will Blasen-Schatz klauen: Aggro-Pirat
Der Metabolit Acrolein hat keine antineoplastische Aktivität. Er ist aber für die urotoxischen Nebenwirkungen verantwortlich.
...
Expertenwissen
-
Wirkmechanismus
G2 Phase-Verlangsamung
Geweih verlängert Zellzyklus
Cyclophosphamid verlangsamt die G2-Phase des Zellzyklus. Dieser Phase würde normalerweise die Mitose folgen.
-
Klinische Aspekte
Langsame Infusion
Schnecke
Die langsame Infusion reduziert das Nebenwirkungsrisiko.
-
Interaktionen
Interaktionen
Pfarrer versucht, Zyklon zu beeinflussen
CAVE: zahlreiche andere Zytostatika beeinflussen die Aktivierung bzw. Plasmakonzentrationen an Cylophosphamid und erfordern ggf. eine Dosisanpassung.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.