- 100-Tage-Lernplan (Blog-Artikel)
- ABB Audios
- Absteigende Rückenmarksbahnen
- ACE-Hemmer & Sartane
- Acetylcystein
- Adie-Syndrom (old)
- Aerobe Glykolyse
- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Akromegalie (old)
- Aktinomykose (old)
- Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- Aktionspotential des Neurons
- Akustikusneurinom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Akute Pankreatitis
- ALCAPA-Syndrom (old)
- Amanitin (old)
- Aminoglykoside
- Aminosäuren
- Amiodaron
- Amitriptylin (TZA)
- Amöbiasis
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Anaerobe Glykolyse
- Anämien Grundlagen
- Anamnese
- Anatomie lernen mit Eselsbrücken – Drei essentielle Lernstrategien
- Angina Plaut-Vincent (old)
- Ankylostoma (old)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Antimykotika
- ARDS
- Aromatasehemmer
- Ascaris (Spulwurm) (old)
- Asparaginase
- Aspergillose
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Astrozytome (old)
- Atmungskette
- Atmungskette 2
- Atmungsregulation
- Atopische Dermatitis
- Atropin
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Aufsteigende Rückenmarksbahnen
- Äußere Hüftmuskeln
- AVNRT
- AVRT
- Axiale Spondylarthritis (M. Bechterew)
- Azathioprin
- Bacteroides fragilis (old)
- Basalganglien
- Basalganglien (Kurs)
- Basalganglien: Quint. Quiz. Expert.
- Bassen-Kornzweig-Syndrom (old)
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Bernhardt-Roth-Syndrom (old)
- Beta-2-Sympathomimetika
- Beta-Blocker
- Beta-Laktamantibiotika
- Beta-Oxidation
- Bilharziose
- Bisphosphonate
- Bleomycin (old)
- Blutgasanalyse – BGA
- Boerhaave-Syndrom (old)
- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Borreliose
- Borreliose: Diagnostik, Therapie
- Breitspektrum-Penicilline
- Brucellose
- Brueghel-Meige-Syndrom (old)
- Brugada-Syndrom (old)
- Buspiron
- Calcium-Antagonisten
- Campylobacter enteritis
- Carbapeneme & Monobactame
- Cephalosporine
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Chikungunya-Fieber
- Chloramphenicol
- Chloroquin
- Cholera
- Cholesterinbiosynthese
- Chorea Huntington
- Chronische Pankreatitis
- Chronische Sarkoidose, Diagnostik und Therapie
- Ciclosporin
- Cisplatin
- Citratzyklus: Einleitung
- Citratzyklus: Reaktionen
- Clindamycin
- CLL – Chronische Lymphatische Leukämie (old)
- Clopidogrel
- Clostridium botulinum – Botulismus
- Clostridium difficile – CDAD
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- CMV: Humanes Cytomegalie Virus
- Coffee and Caffeine
- Colitis ulcerosa
- Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie
- Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus (old)
- Coronavirus explained to kids
- Coronavirus Kindern Erklärt
- Corticobasale Degeneration (old)
- Cotrimoxazol
- Coxsackie A & B
- Cumarine
- Cushing-Syndrom – Hyperkortisolismus (old)
- Cyclophosphamid
- Dandy-Walker-Syndrom (old)
- Daptomycin
- Dengue-Fieber
- Dermatophyten Teil 1 (old)
- Dermatophyten Teil 2 (old)
- Dévic-Syndrom (old)
- Diabetes insipidus (old)
- Diabetes insipidus Diagnostik & Differentialdiagnostik
- Diffusionsgesetz nach Fick
- Digitalis
- Diphtherie
- Divertikulose & Divertikulitis
- DOAKs
- Dopaminagonisten
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
- Dorsale Schultergelenksmuskeln
- Doxorubicin
- Drei Lerntipps für Biochemie
- Dreitagefieber
- Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- E605 – Parathion (old)
- EBV Infektiöse Mononukleose
- Echinokokkose
- Effektive Lernstrategien für das Physikum
- Eisenmangelanämie
- EKG: 12-Kanal-EKG
- EKG: Grundlagen
- Elektrolytstörung: Natrium
- Embryologie der Schlundbögen
- Endokarditis
- Energie, Arbeit und Leistung
- Energieumsatz
- Epiglottitis
- Epilepsie
- Epilepsie Therapie
- Erytheme: EEM und Rosazea (old)
- Erythrasma: Corynebacterium minutissimum
- Eselsbrücken selber bauen für Medizinstudierende
- Ethambutol
- Etoposid
- Fallot-Tetralogie
- Familiäres Mittelmeerfieber FMF (old)
- Faserqualitäten
- Favoriten-Liste
- Felty-Syndrom (old)
- Fettsäuresynthese
- Fetttransport & Dyslipidämien I
- Fetttransport & Dyslipidämien II
- Fibularisgruppe
- Filariose (old)
- Fischbandwurm (old)
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (old)
- Fliegenpilzvergiftung (old)
- Flöhe
- Fluorchinolone
- Fluorouracil (5-FU)
- Folsäurezyklus
- Fosfomycin
- Friedreich-Ataxie (old)
- FSME
- Fuchsbandwurm (old)
- Fusidinsäure (old)
- Fußrückenmuskeln
- Galle
- Gardner-Syndrom (old)
- Gardnerella vaginalis
- Gelbfieber
- Gerstmann-Syndrom (old)
- Giardiasis
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Gleichgewichtspotential (Nernst)
- Glioblastom
- Glucocorticoide
- Gluconeogenese
- Glykogen
- Glykogenose Typ I: Van Gierke (old)
- Glykogenose Typ V: Mc Ardle (old)
- Glykogenosen (old)
- Glykogenosen Typ II: Morbus Pompe (old)
- Glykolyse – Reaktionen
- Glykolyse-Regulation
- Glykopeptide
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Gonokokkenkonjunktivitis – op Kölsch
- Gonorrhoe – Tripper
- Grampositive Bakterien (old)
- Granuloma inguinale: Klebsiella granulomatis (old)
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Granulome (old)
- Grippe: Influenza
- Großzehenloge
- Guillain-Barré-Syndrom
- H1-Blocker
- H2-Blocker
- Hagen-Poiseuille-Gesetz
- Hakim-Trias (old)
- Hämochromatose
- Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
- Hämolytische Anämie
- Hämophilie
- Hämsynthese
- Hantavirus
- Harnstoffzyklus
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Hauttumore (old)
- HCV: Diagnostik und Therapie
- Hebelgesetz
- Heerfordt-Syndrom (old)
- Helicobacter pylori
- Hellersche Demenz (old)
- Heparine
- Hepatitiden Pathohistologie
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis B: Diagnostik
- Hepatitis B: Therapie
- Hepatitis C
- Herpes zoster
- Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
- Hirnnervenkerne
- Histoplasmose (old)
- HIV/AIDS
- HIV/AIDS: Stadium B
- HIV/AIDS: Stadium C
- HIV/AIDS: Therapie
- HN 01 – N. olfactorius
- HN 02 – N. opticus
- HN 03, 04 & 06 – Augenmuskelnerven
- HN 05 – N. trigeminus
- HN 05 – N. trigeminus: Äste + Verlauf
- HN 07 – N. facialis
- HN 08 – N. vestibulocochlearis
- HN 09 – N. glossopharyngeus
- HN 10 – N. vagus
- HN 11 – N. accessorius
- HN 12 – N. hypoglossus
- Hodentumore
- Hookesches Gesetz
- HPV
- HSV 1 und 2
- HSV Enzephalitis
- HTLV – Humane T-lymphotrope Virus (old)
- HVL-Insuffizienz (old)
- Hyperparathyreoidismus
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution
- Hypophyse
- Hypothalamus 1: Grundlagen
- Hypothalamus 2: Erweitert
- Hypothenarmuskulatur
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Ipra- & Tiotropiumbromid
- Irinotecan, Topotecan (old)
- Isaac-Syndrom (old)
- Isoniazid
- Johanniskraut
- Kaliumsparende Diuretika
- Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
- Katecholamine: Dobutamin
- Katzenkratzkrankheit: Bartonella henselae (old)
- Kawasaki-Syndrom
- Ketonkörper-Stoffwechsel
- Kindliche Epilepsien
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- Kleinhirn
- Kleinhirn (Kurs)
- Kleinhirn Histologie
- Kleinhirn Histologie (Kurs)
- Kleinzehenloge
- Koffein & Kaffee
- Kryptokokkose (old)
- Kryptosporidiose (old)
- L-Dopa
- Lambert-Beer’sches Gesetz
- Langerhans-Zell-Histiozytose (old)
- Leberzirrhose – Ätiologie & Klinik
- Leberzirrhose – Diagnostik & Therapie
- Legionellose
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mesalazin
Basiswissen
Mesalazin zur Behandlung von CED
Mann, der ein Messerle zieht, um Damen zu unterhalten.
Mesalazin wirkt antiinflammatorisch. Es hemmt die Entzündung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Mesalazin ist 5-Aminosalicylat
5 Ass-Karten
Mesalazin zählt zu den Aminosalicylaten und ist damit chemisch verwandt mit der Acetylsalicylsäure. Mesalazin ist der Freiname für 5-Aminosalicylat. Der Mann hält fünf Herz-Ass-Karten in der Hand (5-Aminosalicylat).
CED: Erhöhung von Prostaglandinen, Thromboxan und Leukotrienen
Rosa Gardinen, Boxhandschuhe, weiße Trainingsanzüge
Bei Patienten mit CED sind die Prostaglandine, Thromboxane und Leukotriene im Darm erhöht. Der brennende Wohnwagen repräsentiert hier die Inflammation im Darm. Die Boxhandschuhe stehen für Thromboxan, die rosa Gardinen für die Prostaglandine und die weißen Trainingsanzüge für die Leukotriene.
WI: antiinflammatorisch und immunsuppressiv; COX-Hemmung
Brandschatzender Cockerspaniel; Messer steckt in ihm
Mesalazin wirkt antiinflammatorisch und immunsuppressiv. Aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit zur Acetylsalicylsäure vermutet man u.a. eine Hemmung der Cyclooxygenase (COX). Jedoch ist der genaue Wirkmechanismus nicht bekannt. Ein Messer vom Messerle-Mann (Mesalazin) steckt in dem Cockerspaniel (COX). Dies stellt die COX-Hemmung durch Mesalazin dar.
WI: Hemmung der Leukotrien-, Prostaglandin- und Zytokinsynthese sowie B- und T-Zellfunktion
Messer nach Gegenständen geworfen
Wahrscheinlich hemmt Mesalazin die Synthese von Leukotrienen, Prostaglandinen und Zytokinen und stört die Funktion der B- und T-Zellen. Weitere Messer des Messerle-Manns stecken in den Boxhandschuhen, im weißen Trainingsanzug, den Baby- und Tee-Zellen und in der Zeitung (Zytokine).
...
Expertenwissen
NW: Hautreaktionen wie Juckreiz, Exanthem
Dicke Dame kratzt sich, Hautausschlag
Die Haut kann auf Mesalazin reagieren. Dies äußert sich durch Juckreiz oder ein Exanthem.
NW: Oligo-/Azoospermie
Einzelnes, trauriges Zoo-Spermium mit azur-blauer Krücke
Unter Mesalazin ist bei männlichen Patienten in seltenen Fällen das Spermiogramm verändert. Es kann eine Oligospermie (wenige Spermien) oder sogar Azoospermie (keine Spermien im Ejakulat) vorliegen.
IA: Erhöhtes Risiko für Knochenmarksdepression bei Kombination mit Thiopurinen
Hohler Knochen mit Atzenbrille und Kapitänsmütze
Gibt man Mesalazin gemeinsam mit Thiopurinen (Azathioprin/6-Mercaptopurin), so ist die Gefahr einer Knochenmarksdepression erhöht. Daher muss man das Blutbild regelmäßig kontrollieren und die Dosis des Thiopurins adaptieren. Der hohle Knochen trägt eine Atzenbrille (Azathioprin) und eine Kapitänsmütze (6-Mercaptopurin).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020