- Akute Pankreatitis
- Campylobacter enteritis
- Cholera
- Chronische Pankreatitis
- Colitis ulcerosa
- Divertikulose & Divertikulitis
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Echinokokkose
- Galle
- Gardner-Syndrom (old)
- Giardiasis
- Hämochromatose
- Helicobacter pylori
- Hepatitiden Pathohistologie
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Leberzirrhose – Ätiologie & Klinik
- Leberzirrhose – Diagnostik & Therapie
- Mallory-Weiss-Syndrom (old)
- Mesalazin
- Metoclopramid & Domperidon
- Morbus Crohn
- Morbus Whipple
- Pankreas-Ca
- PBC – Primäre biliäre Cholangitis
- Peutz-Jeghers-Syndrom (old)
- Portale Hypertonie
- PSC – Primär sklerosierende Cholangitis
- Verdauungssekrete und -hormone
- Zöliakie
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Colitis ulcerosa
Basiswissen
Colitis ulcerosa
Kohline Ultrarosa
Colitis ulcerosa zählt zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Beginn im Rektum mit kontinuierlichem Befallsmuster
"Distale" Kohlköpfe sind dicker und rötlicher
Meist beginnt Colitis ulcerosa im Rektum mit kontinuierlichem Befallsmuster des Dickdarms von distal nach proximal.
Erkrankung verläuft in Schüben
Kohlines Schubkarre
Colitis ulcerosa präsentiert sich durch Entzündungsschübe mit blutigen Durchfällen und intermittierenden Phasen kompletter Remission.
Häufigkeitsgipfel: 20.- 35. Lebensjahr
25-jährige Kohline
Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 20. und 35. Lj.
Genetische Prädisposition
Banner: "Kohl seit 3 Generationen"
Genetische Prädisposition ist ein Risikofaktor.
...
Expertenwissen
Backwash-Ileitis: Entzündung im Dünndarm
Dünndarm-ähnlicher Schlauch duscht Kohline
Backwash-Ileitis ist eine Entzündung weniger Zentimeter des terminalen Ileum (sonst immer Kolon) bei Colitis Ulcerosa (bei 10-20%). Obacht: Erschwert Abgrenzung zum Morbus Crohn, ist klinisch kaum relevant.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020