Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Aminosäuren
Basiswissen
21 proteinogene Aminosäuren
21 Aminosaurier streiten sich in Amino-Mine beim proteinhaltigen Essen um Mission GENEX
Aminosäuren sind die Bausteine unserer Proteine und werden hier im Bild an den Aminosauriern dargestellt. Aminosaurier ernten auf dem Dino-Kontinenten DiNeA die Amino-Elemente, die in der nuklearen Aminobombe verwendet werden, um den Planeten vor dem Kometen zu schützen. Unser genetischer Code ist zum Großteil darauf ausgerichtet, Aminosäuren-Sequenzen festzulegen, damit die richtigen Proteine entstehen können. Es gibt 21 Aminosäuren, die der Proteinbiosynthese dienen: sie sind “proteinogen” und werden hier am fleischlastigen Essen der Aminosaurier dargestellt. Aus ihnen werden alle Proteine synthetisiert, die wir zum Leben brauchen: von Titin, einem Federmolekül, bis hin zu Ionenkanälen.
Jede Aminosäure hat ein zentrales Kohlenstoff-Atom mit Carboxygruppe und A-min-ogruppe
Arbeit in Kohle-Minen mit säuregrünem Carbon-Wagon und Minenhelmen
Jede Aminosäure hat ein zentrales Kohlenstoff-Atom, welches eine Carboxygruppe und eine Aminogruppe trägt – die Amino-Elemente haben ebenso ein zentrales Kohlenstoff-Stück und zwei Adapter, so ähnlich wie Atom-Modellstücke. Ein Adapter ist aus Carbon, sieht aus wie ein Paar säuregrüner Ochsen-Hörner (Carbon-Ochsy), um die Carboxygruppe darzustellen (deprotonierte Carbonsäure, daher säuregrün). Der zweite Adapter ist gelb wie die Minenhelme (Aminogruppe). Die Carboxygruppe haben wir als säuregrünen Wagon dargestellt, weil sie einer Carbonsäure entstammt.
Pep-tidbindungen verbinden Aminosäure-Ketten
Schlepp-tidarm verbindet Amino-Elemente
Aminosäuren werden während der Translation miteinander zu Ketten verknüpft. Zwischen der Carboxygruppe und Aminogruppe wird dabei eine Peptidbindung geschaffen. Hier knüpft ein Schlepp-arm (Schlepp- klingt wie Pep- in Pep-tid-Bindung) die Peptidbindungen zwischen den einzelnen Amino-Elementen.
Differenzierung der Aminosäuren durch Seitenkette
Aminosaurier mit Halsketten in Mine angekettet
Die Regierung hat die Aminosaurier radikalerweise hier in der Aminoelement-Mine angekettet: das erinnert dich daran, dass Aminosäuren sich durch ihre Seitenketten unterscheiden. Sie sind es, die den Aminosäuren ihre unterschiedliche Größe, chemischen Eigenschaften, Ladung und Masse verleihen.
Essentiell vs. nicht-essentiell
Wichtigtuerische Politiker-Dinos mit großer Klappe am Esstisch vs. Aminosaurier im Hintergrund
Essentielle Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, nicht-essentielle synthetisiert der menschliche Körper selbst. Hier repräsentieren die Dinos mit großer Klappe am Esstisch die Aminosäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen – die Dinos, die zuhören, repräsentieren die nicht-essentiellen Aminosäuren.
...
Expertenwissen
Tyrosin für Rezeptoren wichtig (wie Insulin-Zeptoren)
Insel-Zepter
Tyrosin spielt für viele zelluläre Transduktionsprozesse eine sehr wichtige Rolle, vor allem für Tyrosinkinase-Rezeptoren wie dem Insulin-Rezeptor. Die Tyrosin-Reste dieser Rezeptoren werden von Tyrosin-Kinasen phosphoryliert, was die Rezeptoren aktiviert. Hier steht das Insel-Zepter des Türstehers mit Rosen für den Insulin-Rezeptor.
Selenocystein: Herkunft aus Serin, nicht Cystein! (nicht-essentiell, polar)
Seele verlässt Sehr-In Hipster-Dino, da Hipster seelenlos Trend folgen (nicht am Esstisch, Polar-Dino)
Selenocystein wird manchmal als die 21. proteinogene Aminosäure bezeichnet. Sie wird nicht aus Cystein, sondern während der Translation aus Serin synthetisiert (Achtung Falle bei schriftlichen Prüfungen)! Eine Selenocystein-Seele verlässt hier den Körper vom “sehr in” Hipster, um dir das zu verdeutlichen. Das an tRNA gekoppelte Serin wird am Stoppcodon zu Selenocystein verändert. (Alle anderen Aminosäuren werden vor der Kopplung an der tRNA synthetisiert.)
Glutamat & Glycin wirken direkt als Neurotransmitter
Iglu-Tomate und Glücksdino mit offenem Hirn
Einige Aminosäuren wirken entweder selbst als Neurotransmitter oder bilden die Vorstufe zu einigen Neurotransmittern. Die beiden Aminosäuren Glutamat und Glycin wirken als Aminosäuren direkt auf Rezeptoren im Gehirn. Daher haben der Glücks-Aminosaurier und die Iglu-Tomate beide einen hirnförmigen Kopf.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
9
Threonin wird vermehrt von Fischen in “Anti-Frost-Proteine” eingebaut, um unter dem Gefrierpunkt zu überleben.
13
Serin wurde erstmals aus Seide isoliert.
22
Sein Name leitet sich vom lateinischen Wort für kräftig ab (validus). Gerade für den Aufbau von Muskelmasse ist es ein wichtiger Bestandteil, weshalb der Wal sehr muskulös ist.
28
Diese kleinste aller Aminosäuren konnte nicht nur auf der Erde, sondern auch auf Kometen, Meteoriten sowie auch in Gaswolken im All nachgewiesen werden.
29
D-Alanin ist ein Baustein des Mureins, der Grundsubstanz von Bakterienzellwänden.
30
Prolin wird viel in Kollagen verwendet.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020