Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.
Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Angststörungen 1: Allgemeine Klinik & Ätiologie
Basiswissen
-
Allgemein
Angststörungen: pathologisch ↑ Angst
Schatten-Puppenspieler flößt mit großen Schatten Angst ein
Angst ist prinzipiell physiologisch und evolutionsbiologisch sinnvoll, um uns in bedrohlichen und stressigen Situationen wachsam und vorsichtig zu stimmen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern (Sympathikusaktivierung). Die Angst bei einer Angststörung ist pathologisch erhöht und verliert ihren physiologischen Nutzen.
-
Allgemein
Angststörungen: belastend & lebenseinschränkend
Von Angst belasteter & gelähmter Hase
-
Allgemein
Frauen doppelt so häufig betroffen
Hase ist weiblich
Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 35-41 Jahre.
-
Allgemein
Starke Einschränkungen in Arbeit & Schule
Chaotischer Aktenkoffer & kaputtes Lineal
Die Einschränkungen betreffen u.a. Arbeit und Schule. Sie können so schlimm sein, dass Betroffene nicht mehr in der Lage sind, einfachste Aufgaben zu übernehmen oder kleinen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Allgemein
Starke Einschränkungen in Beziehungen & Routinen
Leerer Herzballon & staubiger Tennisschläger
Fragen an Betroffene, um etwaige Einschränkungen zu ermitteln: Haben Sie aufgrund Ihrer Angst Beziehungskonflikte? Verlassen Sie manchmal das Haus aus Angst nicht? Sagen Sie Ihrer Angst wegen soziale Treffen ab?
...
Expertenwissen
-
Ätiologie > Weitere Faktoren
Genetik
Genfessel
Es spielt auch genetische Veranlagung eine Rolle, wenn auch nicht in Mendel’scher Marnier. Angehörige von Betroffenen haben ein erhöhtes Risiko, selbst an einer Angststörung zu erkranken.
-
Ätiologie > Weitere Faktoren
Traumata & Stress
Vater ist Veteran
Traumata können zur Entstehung von Angststörungen beitragen (Kriegserfahrungen sexueller Missbrauch und Mobbing). Anhaltender psychologischer Stress bei der Arbeit kann das ebenso machen (z.B. bei der Arbeit als Polizist).
-
Ätiologie > Weitere Faktoren
Soziale & Umweltfaktoren wie Koffein
Kaputtes Ehebild an Wand & leere Kaffeebecher auf Tisch
Soziale Faktoren und Umweltfaktoren wie Koffein können auch zur Entstehung von Angststörungen beitragen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.