Citratzyklus lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Citratzyklus: Reaktionen


Allgemeines
Citratzyklus = Drehscheibe des Stoffwechsels
Zitronengelber Zyklon-Strudel = innerhalb des runden Förderbands
Der Citratzyklus ist ein zyklischer Stoffwechselweg. Daher wird er auch Drehscheibe des Stoffwechsels genannt. Hier erfolgen die letzten Schritte der Nährstoff-Verwertung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.
1/42
Allgemeines
3 Phasen mit insgesamt 8 Reaktionsschritten
3 Farben des Förderbands mit 8 Stationen
Der Citratzyklus läuft in drei Phasen ab. In Phase 1 (violetter Abschnitt) wird Acetyl-CoA (C₂-Körper) zur zweifachen Decarboxylierung vorbereitet. In Phase 2 (blauer Abschnitt) wird die Acetyl-Gruppe zu CO₂ abgebaut. Schließlich dient Phase 3 (rötlicher Abschnitt) der Regeneration von Oxalacetat.
2/42
Allgemeines
Ausgangssubstrat: Acetyl-CoA
Hereinspaziert kommt: Atze-Tüll-Koala
Acetyl-CoA (2 C-Atome) wird in den Citratzyklus eingespeist.
3/42
Allgemeines
Acetyl-CoA aus Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten
Im Wagen des Atze-Tüll-Koala ist Fleisch, Brot, Butter
Acetyl-CoA kann beim Abbau von Zucker, Fett und Proteinen gewonnen werden.
4/42
Erste Phase
Phase 1: Vorbereitung von Acetyl-CoA zur Decarboxylierung
Violetter Abschnitt: Vorbereitung des Atze-Tüll-Koalas
Die erste Phase bereitet Acetyl-CoA auf die zweifache Decarboxylierung vor. Sie beinhaltet zwei Reaktionsschritte.
5/42
Erste Phase > Reaktion 1
Enzym: Citratsynthase
Mit zitronengelbem Shirt + Kappe: der Synthase-Hase
Die Citratsynthase katalysiert den ersten Reaktionsschritt der ersten Phase.
6/42
Erste Phase > Reaktion 1
Synthese von Citrat (C₆) aus Acetyl-CoA + Oxalacetat
"Zitrat-Zyklon" gemacht aus Atzenbrille + Tüllrock + Opal-Ochsenatze
In der Reaktion der Citratsynthase wird die Acetyl-Gruppe des Acetyl-CoA auf Oxalacetat übertragen.
7/42
Erste Phase > Reaktion 1
Substrat: Acetyl-Gruppe (C₂) des Acetyl-CoA
Atzenbrille + Tüllrock des Atze-Tüll-Koala
Erstes Substrat ist der C₂-Körper der Acetyl-Gruppe.
8/42
Erste Phase > Reaktion 1
Substrat: Oxalacetat (C₄)
Ochsen-Opalstein (mit Atzenbrille)
Das zweite Substrat der Citratsynthase-Reaktion ist der C₄-Körper Oxalacetat.
9/42
Erste Phase > Reaktion 1
Produkt: C₆ Körper
Produkt: Zitronendrink
Nun benötigt man als drittes Substrat nur noch Wasser, um den C₆-Körper Citrat zu synthetisieren.
10/42
Erste Phase > Reaktion 1
CoA wird bei Reaktion 1 freigesetzt
Koala verlässt Fabrik (ohne Tüllrock & Brille)
11/42
Erste Phase > Reaktion 1
Citratsynthase weit unter Vmax, kinetische Kontrolle
Synthase-Hase ist gelangweilt, Geschwindigkeitsanzeiger am Kittel
Die Citrat-Synthase arbeitet regulär weit unter ihrer Maximalgeschwindigkeit Vmax. Werden mehr Substrate geliefert (= mehr Energiebedarf der Zelle), kann die Citrat-Synthase ihre Geschwindigkeit also daran anpassen.
12/42
Erste Phase > Reaktion 1
Citrat für Cholesterin-Biosynthese
Zitronendrinks im Cholesteringerüst
Citrat kann als Synthesevorstufe für Fettsäuren und Steroide verwendet werden.
13/42
Erste Phase > Reaktion 2
Citrat wird zu Isocitrat isomerisiert
Zitronendrink wird in Isolierschicht eingepackt
Um die Decarboxylierungs-Schritte und die Energiegewinnung in der folgenden 2. Phase zu ermöglichen, muss Citrat zu Isocitrat umgewandelt werden.
14/42
Erste Phase > Reaktion 2
2. Enzym: Aconitase
2. Mitarbeiter: ist aggro, hat Nietengürtel (Aggro-Niet-ase)
Das Enzym der zweiten Reaktion (in Phase 1) ist die Aconitase. Ihr Name leitet sich von cis-Aconitat ab, was ein Zwischenprodukt der Umlagerung von Citrat zu Isocitrat ist.
15/42
Zweite Phase
Phase 2: Enzym ist Isocitrat-Dehydrogenase
Blauer Abschnitt: Dehydrator
Diese dritte Reaktion des Citratzyklus katalysiert die Isocitrat-Dehydrogenase.
16/42
Zweite Phase > Reaktion 3
Oxidative Decarboxylierung
CO₂-Wolke entsteht
17/42
Zweite Phase > Reaktion 3
Isocitrat (C₆) zu alpha-Ketoglutarat (C₅) decarboxyliert
Isolierter Zitrodrink zu Ketten-Gluthaufen & CO₂-Wolke
18/42
Zweite Phase > Reaktion 3
Alpha-Ketoglutarat für Synthese von Glutamat & GABA
Glut fällt auf glühende Tomate & Gabel
Alpha-Ketoglutarat kann für die Synthese von Glutamat & GABA dienen.
19/42
Zweite Phase > Reaktion 3
Elektronen als 2 H-Atome auf NAD⁺ übertragen
2-Haar-Helferlein wird an 1. Nadel übergeben
Beim 3. Reaktionsschritt werden Elektronen in Form von 2 H-Atomen auf das Coenzym NAD⁺ übertragen.
20/42
Zweite Phase > Reaktion 3
NAD⁺ mit 2 Elektronen zu NADH+H⁺ reduziert (H⁺ in Lösung)
Mit 2 Haaren und farblich reduzierte Nadel (ein Haar schwebt)
Die 2 gewonnenen Elektronen reduzieren NAD⁺ zu NADH + H⁺. Das H⁺ bleibt in Lösung.
21/42
Zweite Phase > Reaktion 4
α-Ketoglutarat-Dehydrogenase (4. Enzym)
Zweiter Dehydrator
22/42
Zweite Phase > Reaktion 4
α-Ketoglutarat-Dehydrogenase ≙ Pyruvat-Dehydrogenase
Sticker auf Dehydrator ≙ Pyro-Wal
Die Reaktion der alpha-Ketoglutarat-Dehydrogenase verläuft nach dem gleichen Prinzip wie die Reaktion der Pyruvat-Dehydrogenase (PDH). Wie die PDH ist auch die alpha-Ketoglutarat-Dehydrogenase ein Multienzymkomplex aus 3 Enzymen, der die Cofaktoren TPP, Liponamid, Coenzym A, FAD und NAD⁺ benötigt.
23/42
Zweite Phase > Reaktion 4
Oxidative Decarboxylierung
Aufsteigende CO₂-Wolke
24/42
Zweite Phase > Reaktion 4
α-Ketoglutarat (C₅) zu Succinyl-CoA (C₄) decarboxyliert
Ketten-Glut wird zu Such-Koala & CO₂-Wolke
In der 4. Reaktion wird der C₅-Körper alpha-Ketoglutarat zum C₄-Körper Succinyl-CoA decarboxyliert (2. CO₂-Wolke). Ab diesem Zeitpunkt ist der C₂-Körper Acetyl-CoA, der anfangs in den Citratzyklus eingespeist wurde, durch die doppelte Decarboxylierung komplett "in CO2-aufgelöst" worden (C₂-Körper → 2 CO₂).
25/42
Zweite Phase > Reaktion 4
Großteil des täglich produzierten CO₂s aus Citratzyklus
2 CO₂-Wolken
In der zweiten Phase des Citratzyklus finden zwei Decarboxylierungen statt, bei denen jeweils CO₂ frei wird. Der Großteil des CO₂s, welches wir täglich ausatmen, stammt aus diesen zwei Reaktionen.
26/42
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Succinyl-CoA ist Startmolekül für Häm-Biosynthese
Such-Koala hat Hamburger in Brotdose
27/42
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Beteiligung am Abbau ungeradzahliger Fettsäuren
Teils verspeiste (ungeradzahlige) fettige Fritten
Succinyl-CoA ist außerdem am Abbau der ungeradzahligen Fettsäuren über Propionsäuren beteiligt.
28/42
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Am Abbau von Keton-Körpern beteiligt
Brotdose aus biologisch abbaubarem Beton
29/42
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Enthält energiereiche Thioesterbindung
Energiereiches Bio-Getränk
Die energiereiche Thioesterbindung von Succinyl-CoA macht die Gewinnung des Energieträgers GTP erst möglich.
30/42
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
2 Elektronen als 2 H-Atome auf NAD⁺ übertragen
2-Haar-Helferlein gibt 2 Haare an farblich reduzierte Nadel
Wie schon bei der dritten Reaktion werden auch hier durch die Dehydrogenase 2 Elektronen in Form von 2 H-Atomen gewonnen. Diese Elektronen reduzieren NAD⁺ zu NADH + H⁺.
31/42
Zweite Phase > Reaktion 5
Synthetase spaltet CoA von Succinyl-CoA → Succinat (C₄)
Hase in synthetischem Kittel verwandelt Such-Koala → Such-Spinat
Das Enzym ist die Succinyl-CoA-Synthetase, auch Succinat-Thiokinase genannt. Sie spaltet von Succinyl-CoA das CoA ab und es entsteht Succinat.
32/42
Zweite Phase > Reaktion 5
Synthetasen verbrauchen/bilden ATP oder GTP
Synthetase-Hase mit synthetisch-gelbem Kittel
Synthetasen verknüpfen zwei Moleküle durch eine kovalente Bindung und benötigen dazu Energie, die aus der Spaltung energiereicher Nukleosidtriphosphate wie ATP oder GTP stammt. Im Gegensatz dazu brauchen Synthasen keine zusätzliche Energie für die Additionsreaktion.
33/42
Zweite Phase > Reaktion 5
GTP
Batterie mit gelbem 3er-Blitz
In Succinyl-CoA sind Succinat und CoA über eine energiereiche Thioesterbindung verbunden. Bei der Spaltung dieser Thioesterbindung wird genug Energie frei, um Guanosin-Triphosphat (GTP) über den Mechanismus der Substratkettenphosphorylierung zu bilden.
34/42
Zweite Phase > Reaktion 5
Substratkettenphosphorylierung
Suppenschüssel an Kette mit phosphorgrünem Inhalt
Von einer Substratkettenphosphorylierung spricht man, wenn während einer Substratreaktion in einem Stoffwechselweg eine energiereiche Phosphorbindung gewonnen wird.
35/42
Dritte Phase > Reaktion 6
Phase 3: Enzym ist Succinat-Dehydrogenase
Auf rotem Abschnitt: Dehydrator
36/42
Dritte Phase > Reaktion 6
Dehydrierung von Succinat (C₄) zu Fumarat (C₄)
Dehydrator macht Such-Spinat zu Rauch(lat. fumare)-Rad
Durch das 6. Enzym, die Succinat-Dehydrogenase, wird Succinat zu Fumarat.
37/42
Dritte Phase > Reaktion 6
Succinat-Dehydrogenase = Komplex II der Atmungskette
Dehydrator = hat blauen Atmungsketten-Propellerhelm
Die Succinat-Dehydrogenase stellt den Komplex II in der Atmungskette dar. Sie sitzt daher fest in der inneren Mitochondrienmembran.
38/42
Dritte Phase > Reaktion 6
Übertragung von 2 H auf FAD → FADH₂
2-Haar-Helferlein gibt 2 Haare an farblich reduzierten Faden
Durch die Succinat-Dehydrogenase werden zwei Elektronen in “Begleitung” von zwei Protonen (also einfach 2 H) auf den Elektronenträger FAD übertragen. FAD wird zu FADH₂ reduziert.
39/42
Dritte Phase > Reaktion 7
Hydratisierung von Fumarat → zu Malat (Salz d. Apfelsäure)
Hydrant wäscht Rauch-Rad → malader Apfel entsteht
Bei der Hydratisierung (Addition von H₂O) durch die Fumarat-Hydratase (=Fumarase) von Fumarat entsteht Malat, das Salz der Apfelsäure.
40/42
Dritte Phase > Reaktion 8
Oxidation von Malat zu Oxalacetat durch Malat-Dehydrogenase
Malader Apfel wird zu Opal-Ochsen-Atze durch Dehydrator
41/42
Dritte Phase > Reaktion 8
NAD⁺ mit 2 Elektronen zu NADH+H⁺ reduziert
2-Haar-Helferlein gibt 2 Haare an farblich reduzierte Nadel
42/42
Einleitung
Geschichte
Kapitel 4
Verwandte 8

1 / 55

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Citratzyklus

Die 8 Reaktionen des Citratzyklus in drei Phasen.

fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0
[{"question_text":"Wie kann man den Citratzyklus in funktionelle Phasen einteilen?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Wie viele Reaktionsschritte hat der Citratzyklus?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Wie viele davon führen direkt zur Energiegewinnung und welche Enzyme katalysieren diese Reaktionen?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Nenne die genauen Enzymnamen, Substrate und Produkte der 5 energie-gewinnenden Reaktionen. ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Wie wird die Energie der Elektronen gespeichert?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Gibt es einen Schrittmacher im Citratzyklus?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Welche Reaktion katalysiert das erste Enzym des Citratzyklus und was ist die kinetische Kontrolle?","question_image":[],"type":"Freitext"}]
[[{"answer_text":"Man kann den Citratzyklus in drei Phasen einteilen. In der ersten Phase wird die Acetyl-Gruppe von Acetyl-CoA auf Oxalacetat übertragen und für zwei Decarboxylierungsschritte aktiviert. In der zweiten Phase findet die Decarboxylierung der Acetyl-Gruppe dann statt. Während dieser Phase wird auch schon Energie gewonnen. Und in der dritten Phase wird Oxalacetat regeneriert. Auch in der 3. Phase wird Energie gewonnen.","answer_image":[]}],[{"answer_text":"8.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-1.jpg"]}],[{"answer_text":"In fünf Reaktionen wird Energie gewonnen. An erster Stelle zu nennen sind die Dehydrogenasen als Enzymgruppe zu nennen. Es gibt vier Dehydrogenasen, welche insgesamt 8 Elektronen gewinnen. Und dann gibt es noch eine Synthetase, die auch noch ein GTP beisteuert. ","answer_image":[]}],[{"answer_text":"Los geht es mit Reaktion 3: Die Isocitrat-Dehydrogenase dehydriert und decarboxyliert Isocitrat zu Alpha-Ketoglutarat. 1 CO2 wird freigegeben, ein NADH + H+ gewonnen.\r\nReaktion 4: Die Alpha-Ketoglutarat-Dehydrogenase katalysiert eine Dehydrierung und Decarboxylierung. Aus alpha-Ketoglutarat entsteht Succinyl-CoA.1 CO2 wird freigegeben, ein NADH + H+ gewonnen.\r\nReaktion 5: Die Succinyl-CoA-Synthetase katalysiert die Reaktion von Succinyl-CoA zu Succinat. Ein GTP wird gewonnen.\r\nReaktion 6: Die Succinat-Dehydrogenase dehydriert und katalysiert die Reaktion von Succinat zu Fumarat. Dabei wird ein FADH2 gewonnen. \r\nReaktion 8: Die Malat-Dehydrogenase katalysiert die Reaktion von Malat zu Oxalacetat. Es wird ein NADH + H+ gewonnen. ","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-2.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-3.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-4.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-5.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-6.jpg"]}],[{"answer_text":"Die energiereichen Elektronen werden von den Coenzymen NAD+ und FAD aufgenommen, die dabei zu NADH + H+ und FADH2 reduziert werden. ","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-7.jpg"]}],[{"answer_text":"Nicht im klassischen Sinn. Die Aktivität des Citratzyklus unterliegt im Wesentlichen der sog. kinetischen Kontrolle des ersten Enzyms des Citratzyklus. So kann bei mehr Substrat, der Citratzyklus auch leicht seine Aktivität erhöhen.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-8.jpg"]}],[{"answer_text":"Dieses Enzym heißt Citrat-Synthase: Es katalysiert die Synthese von Citrat aus Oxalacetat, Acetyl-CoA und Wasser. Es arbeitet weit unter seiner Maximalgeschwindigkeit bzw. Vmax. Das bedeutet, dass der Citratzyklus viel Spielraum hat seine Leistung zu steigern, wenn das Substratangebot steigt. \r\n","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27828-8.jpg"]}]]
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 7
Freitext
Wie kann man den Citratzyklus in funktionelle Phasen einteilen?
Clear1
1
Allgemeines
Citratzyklus = Drehscheibe des Stoffwechsels
Zitronengelber Zyklon-Strudel = innerhalb des runden Förderbands
Der Citratzyklus ist ein zyklischer Stoffwechselweg. Daher wird er auch Drehscheibe des Stoffwechsels genannt. Hier erfolgen die letzten Schritte der Nährstoff-Verwertung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. alles anzeigen
2
Allgemeines
3 Phasen mit insgesamt 8 Reaktionsschritten
3 Farben des Förderbands mit 8 Stationen
Der Citratzyklus läuft in drei Phasen ab. In Phase 1 (violetter Abschnitt) wird Acetyl-CoA (C₂-Körper) zur zweifachen Decarboxylierung vorbereitet. In Phase 2 (blauer Abschnitt) wird die Acetyl-Gruppe zu CO₂ abgebaut. Schließlich dient Phase 3 (rötlicher Abschnitt) der Regeneration von Oxalacetat. alles anzeigen
3
Allgemeines
Ausgangssubstrat: Acetyl-CoA
Hereinspaziert kommt: Atze-Tüll-Koala
Acetyl-CoA (2 C-Atome) wird in den Citratzyklus eingespeist. alles anzeigen
4
Allgemeines
Acetyl-CoA aus Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten
Im Wagen des Atze-Tüll-Koala ist Fleisch, Brot, Butter
Acetyl-CoA kann beim Abbau von Zucker, Fett und Proteinen gewonnen werden. alles anzeigen
5
Erste Phase
Phase 1: Vorbereitung von Acetyl-CoA zur Decarboxylierung
Violetter Abschnitt: Vorbereitung des Atze-Tüll-Koalas
Die erste Phase bereitet Acetyl-CoA auf die zweifache Decarboxylierung vor. Sie beinhaltet zwei Reaktionsschritte. alles anzeigen
6
Erste Phase > Reaktion 1
Enzym: Citratsynthase
Mit zitronengelbem Shirt + Kappe: der Synthase-Hase
Die Citratsynthase katalysiert den ersten Reaktionsschritt der ersten Phase. alles anzeigen
7
Erste Phase > Reaktion 1
Synthese von Citrat (C₆) aus Acetyl-CoA + Oxalacetat
"Zitrat-Zyklon" gemacht aus Atzenbrille + Tüllrock + Opal-Ochsenatze
In der Reaktion der Citratsynthase wird die Acetyl-Gruppe des Acetyl-CoA auf Oxalacetat übertragen. alles anzeigen
8
Erste Phase > Reaktion 1
Substrat: Acetyl-Gruppe (C₂) des Acetyl-CoA
Atzenbrille + Tüllrock des Atze-Tüll-Koala
Erstes Substrat ist der C₂-Körper der Acetyl-Gruppe. alles anzeigen
9
Erste Phase > Reaktion 1
Substrat: Oxalacetat (C₄)
Ochsen-Opalstein (mit Atzenbrille)
Das zweite Substrat der Citratsynthase-Reaktion ist der C₄-Körper Oxalacetat. alles anzeigen
10
Erste Phase > Reaktion 1
Produkt: C₆ Körper
Produkt: Zitronendrink
Nun benötigt man als drittes Substrat nur noch Wasser, um den C₆-Körper Citrat zu synthetisieren. alles anzeigen
10/42
11
Erste Phase > Reaktion 1
CoA wird bei Reaktion 1 freigesetzt
Koala verlässt Fabrik (ohne Tüllrock & Brille)
Expertenwissen
11/42
12
Erste Phase > Reaktion 1
Citratsynthase weit unter Vmax, kinetische Kontrolle
Synthase-Hase ist gelangweilt, Geschwindigkeitsanzeiger am Kittel
Die Citrat-Synthase arbeitet regulär weit unter ihrer Maximalgeschwindigkeit Vmax. Werden mehr Substrate geliefert (= mehr Energiebedarf der Zelle), kann die Citrat-Synthase ihre Geschwindigkeit also daran anpassen. alles anzeigen
13
Erste Phase > Reaktion 1
Citrat für Cholesterin-Biosynthese
Zitronendrinks im Cholesteringerüst
Citrat kann als Synthesevorstufe für Fettsäuren und Steroide verwendet werden. alles anzeigen
14
Erste Phase > Reaktion 2
Citrat wird zu Isocitrat isomerisiert
Zitronendrink wird in Isolierschicht eingepackt
Um die Decarboxylierungs-Schritte und die Energiegewinnung in der folgenden 2. Phase zu ermöglichen, muss Citrat zu Isocitrat umgewandelt werden. alles anzeigen
14/42
15
Erste Phase > Reaktion 2
2. Enzym: Aconitase
2. Mitarbeiter: ist aggro, hat Nietengürtel (Aggro-Niet-ase)
Das Enzym der zweiten Reaktion (in Phase 1) ist die Aconitase. Ihr Name leitet sich von cis-Aconitat ab, was ein Zwischenprodukt der Umlagerung von Citrat zu Isocitrat ist. alles anzeigen
16
Zweite Phase
Phase 2: Enzym ist Isocitrat-Dehydrogenase
Blauer Abschnitt: Dehydrator
Diese dritte Reaktion des Citratzyklus katalysiert die Isocitrat-Dehydrogenase. alles anzeigen
16/42
17
Zweite Phase > Reaktion 3
Oxidative Decarboxylierung
CO₂-Wolke entsteht
Quintessence
17/42
18
Zweite Phase > Reaktion 3
Isocitrat (C₆) zu alpha-Ketoglutarat (C₅) decarboxyliert
Isolierter Zitrodrink zu Ketten-Gluthaufen & CO₂-Wolke
Quintessence
18/42
19
Zweite Phase > Reaktion 3
Alpha-Ketoglutarat für Synthese von Glutamat & GABA
Glut fällt auf glühende Tomate & Gabel
Alpha-Ketoglutarat kann für die Synthese von Glutamat & GABA dienen. alles anzeigen
19/42
20
Zweite Phase > Reaktion 3
Elektronen als 2 H-Atome auf NAD⁺ übertragen
2-Haar-Helferlein wird an 1. Nadel übergeben
Beim 3. Reaktionsschritt werden Elektronen in Form von 2 H-Atomen auf das Coenzym NAD⁺ übertragen. alles anzeigen
20/42
21
Zweite Phase > Reaktion 3
NAD⁺ mit 2 Elektronen zu NADH+H⁺ reduziert (H⁺ in Lösung)
Mit 2 Haaren und farblich reduzierte Nadel (ein Haar schwebt)
Die 2 gewonnenen Elektronen reduzieren NAD⁺ zu NADH + H⁺. Das H⁺ bleibt in Lösung. alles anzeigen
21/42
22
Zweite Phase > Reaktion 4
α-Ketoglutarat-Dehydrogenase (4. Enzym)
Zweiter Dehydrator
Quintessence
22/42
23
Zweite Phase > Reaktion 4
α-Ketoglutarat-Dehydrogenase ≙ Pyruvat-Dehydrogenase
Sticker auf Dehydrator ≙ Pyro-Wal
Die Reaktion der alpha-Ketoglutarat-Dehydrogenase verläuft nach dem gleichen Prinzip wie die Reaktion der Pyruvat-Dehydrogenase (PDH). Wie die PDH ist auch die alpha-Ketoglutarat-Dehydrogenase ein Multienzymkomplex aus 3 Enzymen, der die Cofaktoren TPP, Liponamid, Coenzym A, FAD und NAD⁺ benötigt. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion ist der Schritt, der aus Pyruvat überhaupt erst Acetyl-CoA entstehen lässt - das Ausgangssubstrat des Citratzyklus.
23/42
24
Zweite Phase > Reaktion 4
Oxidative Decarboxylierung
Aufsteigende CO₂-Wolke
Quintessence
24/42
25
Zweite Phase > Reaktion 4
α-Ketoglutarat (C₅) zu Succinyl-CoA (C₄) decarboxyliert
Ketten-Glut wird zu Such-Koala & CO₂-Wolke
In der 4. Reaktion wird der C₅-Körper alpha-Ketoglutarat zum C₄-Körper Succinyl-CoA decarboxyliert (2. CO₂-Wolke). Ab diesem Zeitpunkt ist der C₂-Körper Acetyl-CoA, der anfangs in den Citratzyklus eingespeist wurde, durch die doppelte Decarboxylierung komplett "in CO2-aufgelöst" worden (C₂-Körper → 2 CO₂). alles anzeigen
25/42
26
Zweite Phase > Reaktion 4
Großteil des täglich produzierten CO₂s aus Citratzyklus
2 CO₂-Wolken
In der zweiten Phase des Citratzyklus finden zwei Decarboxylierungen statt, bei denen jeweils CO₂ frei wird. Der Großteil des CO₂s, welches wir täglich ausatmen, stammt aus diesen zwei Reaktionen. alles anzeigen
27
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Succinyl-CoA ist Startmolekül für Häm-Biosynthese
Such-Koala hat Hamburger in Brotdose
Expertenwissen
27/42
28
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Beteiligung am Abbau ungeradzahliger Fettsäuren
Teils verspeiste (ungeradzahlige) fettige Fritten
Succinyl-CoA ist außerdem am Abbau der ungeradzahligen Fettsäuren über Propionsäuren beteiligt. alles anzeigen
29
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Am Abbau von Keton-Körpern beteiligt
Brotdose aus biologisch abbaubarem Beton
Expertenwissen
29/42
30
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
Enthält energiereiche Thioesterbindung
Energiereiches Bio-Getränk
Die energiereiche Thioesterbindung von Succinyl-CoA macht die Gewinnung des Energieträgers GTP erst möglich. alles anzeigen
31
Zweite Phase > Exkurs Succinyl-CoA
2 Elektronen als 2 H-Atome auf NAD⁺ übertragen
2-Haar-Helferlein gibt 2 Haare an farblich reduzierte Nadel
Wie schon bei der dritten Reaktion werden auch hier durch die Dehydrogenase 2 Elektronen in Form von 2 H-Atomen gewonnen. Diese Elektronen reduzieren NAD⁺ zu NADH + H⁺. alles anzeigen
31/42
32
Zweite Phase > Reaktion 5
Synthetase spaltet CoA von Succinyl-CoA → Succinat (C₄)
Hase in synthetischem Kittel verwandelt Such-Koala → Such-Spinat
Das Enzym ist die Succinyl-CoA-Synthetase, auch Succinat-Thiokinase genannt. Sie spaltet von Succinyl-CoA das CoA ab und es entsteht Succinat. alles anzeigen
32/42
33
Zweite Phase > Reaktion 5
Synthetasen verbrauchen/bilden ATP oder GTP
Synthetase-Hase mit synthetisch-gelbem Kittel
Synthetasen verknüpfen zwei Moleküle durch eine kovalente Bindung und benötigen dazu Energie, die aus der Spaltung energiereicher Nukleosidtriphosphate wie ATP oder GTP stammt. Im Gegensatz dazu brauchen Synthasen keine zusätzliche Energie für die Additionsreaktion. alles anzeigen
34
Zweite Phase > Reaktion 5
GTP
Batterie mit gelbem 3er-Blitz
In Succinyl-CoA sind Succinat und CoA über eine energiereiche Thioesterbindung verbunden. Bei der Spaltung dieser Thioesterbindung wird genug Energie frei, um Guanosin-Triphosphat (GTP) über den Mechanismus der Substratkettenphosphorylierung zu bilden. alles anzeigen
34/42
35
Zweite Phase > Reaktion 5
Substratkettenphosphorylierung
Suppenschüssel an Kette mit phosphorgrünem Inhalt
Von einer Substratkettenphosphorylierung spricht man, wenn während einer Substratreaktion in einem Stoffwechselweg eine energiereiche Phosphorbindung gewonnen wird. alles anzeigen
35/42
36
Dritte Phase > Reaktion 6
Phase 3: Enzym ist Succinat-Dehydrogenase
Auf rotem Abschnitt: Dehydrator
Quintessence
36/42
37
Dritte Phase > Reaktion 6
Dehydrierung von Succinat (C₄) zu Fumarat (C₄)
Dehydrator macht Such-Spinat zu Rauch(lat. fumare)-Rad
Durch das 6. Enzym, die Succinat-Dehydrogenase, wird Succinat zu Fumarat. alles anzeigen
37/42
38
Dritte Phase > Reaktion 6
Succinat-Dehydrogenase = Komplex II der Atmungskette
Dehydrator = hat blauen Atmungsketten-Propellerhelm
Die Succinat-Dehydrogenase stellt den Komplex II in der Atmungskette dar. Sie sitzt daher fest in der inneren Mitochondrienmembran. alles anzeigen
39
Dritte Phase > Reaktion 6
Übertragung von 2 H auf FAD → FADH₂
2-Haar-Helferlein gibt 2 Haare an farblich reduzierten Faden
Durch die Succinat-Dehydrogenase werden zwei Elektronen in “Begleitung” von zwei Protonen (also einfach 2 H) auf den Elektronenträger FAD übertragen. FAD wird zu FADH₂ reduziert. alles anzeigen
39/42
40
Dritte Phase > Reaktion 7
Hydratisierung von Fumarat → zu Malat (Salz d. Apfelsäure)
Hydrant wäscht Rauch-Rad → malader Apfel entsteht
Bei der Hydratisierung (Addition von H₂O) durch die Fumarat-Hydratase (=Fumarase) von Fumarat entsteht Malat, das Salz der Apfelsäure. alles anzeigen
40/42
41
Dritte Phase > Reaktion 8
Oxidation von Malat zu Oxalacetat durch Malat-Dehydrogenase
Malader Apfel wird zu Opal-Ochsen-Atze durch Dehydrator
Quintessence
41/42
42
Dritte Phase > Reaktion 8
NAD⁺ mit 2 Elektronen zu NADH+H⁺ reduziert
2-Haar-Helferlein gibt 2 Haare an farblich reduzierte Nadel
Quintessence
42/42
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Citratzyklus
Citratzyklus

Die 8 Reaktionen des Citratzyklus in drei Phasen.



MTQuerlinks (Debug)27 Fakten-Karten mit Treffern


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.