fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
48173
[{"question_text":"Was ist die Gluconeogenese und was ist ihr Ziel? ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Sie sagten peripher: Was meinen Sie damit? ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Ja, und ähh .. warum heben Sie das Gehirn hervor? ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Hmmm … Sagen Sie mal was zu den Reaktionen der Gluconeogenese? ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Kennen Sie diese Reaktionen? ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Nicht schlecht. Meditricks sagten sie … hmmm … Wo läuft die Gluconeogenese denn überall ab? ","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Und an welcher Stelle findet der Wechsel vom Mitochondrium ins Zytosol statt?","question_image":[],"type":"Freitext"}]
[[{"answer_text":"Die Gluconeogenese ist ein Stoffwechselweg, in dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydraten synthetisiert wird. Ziel ist es, peripheres Gewebe wie das Gehirn mit energiereicher Glukose zu versorgen. ","answer_image":[]}],[{"answer_text":"Ich meine peripher von der Leber aus gesehen. Die Leber ist hauptsächlich für die Gluconeogenese zuständig, in der Niere läuft der Stoffwechselweg auch zum Teil ab. Jedenfalls soll das extrahepatische Gewebe, das periphere, eben vor allem das Gehirn, mit Glucose versorgt werden können, wenn die Kohlenhydrat-Reserven zuneige gehen. ","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-28768-1.jpg"]}],[{"answer_text":"Ich dachte es geht hier um die Gluconeogenese, aber gut … Das Gehirn kann Fettsäuren nicht aufnehmen, Fette daher nicht direkt als Energiequelle benutzen, weshalb es von Glucose oder Ketonkörpern als Energieträger abhängt. \r\n","answer_image":[]}],[{"answer_text":"Puh ey, das sind hmmm .. schlecht gestellte Fragen. Also, die Gluconeogenese ist in großen Teilen die Umkehr der Glykolyse. Das Problem für die Gluconeogenese stellen die aus thermodynamischen Gründen irreversiblen Reaktionen der Glykolyse dar, die umschifft werden müssen. \r\n","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-28768-2.jpg"]}],[{"answer_text":"Klar, ich habe ja mit Meditricks gelernt. Es sind drei Reaktionen. Die erste Reaktion, die umschifft werden muss, ist die der Pyruvatkinase. In der Gluconeogenese müssen stattdessen zwei Reaktionen ablaufen: Einmal muss Pyruvat in Oxalacetat, und dann in Phosphoenolpyruvat umgewandelt werden. Enzyme sind jeweils die Pyruvat-Carboxylase und die PEP-Carboxykinase. \r\nDie zweite Glykolyse-Reaktion, die umgangen werden muss, ist die der Phosphofructokinase-1. Stattdessen wandelt die Fructose-1,6-Bisphosphatase Fructose-1,6-Bisphot in Fructose-6-Phosphat um. \r\nUnd in der dritten gluconeogenese-spezifischen Reaktion wandelt die Glucose-6-Phosphatase Glucose-6-Phosphat in Glucose um. Umgangen wird die, die in der Glykolyse die erste Reaktion katalysiert. \r\n","answer_image":[]}],[{"answer_text":"In drei Kompartimenten eigentlich: Im Mitochondrium, im Zytosol und im glatten endoplasmatischen Retikulum. ","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-28768-3.jpg"]}],[{"answer_text":"Startpunkt ist ja Pyruvat, welches sich zum Großteil im Mitochondrium befindet. Zuerst wird Pyruvat zu Oxalacetat umgewandelt, welches die Mitochondrien-Membran nicht überqueren kann. Was tun? Einfach den Oxalacetat durch Malat-Aspartat-Shuttle benutzen. Durch diesen Shuttle kann Oxalacetat ins Zytosol gelangen. Von dort aus gehen die Reakionen weiter. \r\n","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-28768-4.jpg"]}]]