- Aerobe Glykolyse
- Anaerobe Glykolyse
- Atmungskette
- Atmungskette 2
- Beta-Oxidation
- Cholesterinbiosynthese
- Citratzyklus: Einleitung
- Citratzyklus: Reaktionen
- Fettsäuresynthese
- Fetttransport & Dyslipidämien I
- Fetttransport & Dyslipidämien II
- Folsäurezyklus
- Galle
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Gluconeogenese
- Glykogen
- Glykolyse – Reaktionen
- Glykolyse-Regulation
- Hämsynthese
- Harnstoffzyklus
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Ketonkörper-Stoffwechsel
- Malat-Aspartat-Shuttle
- Nukleotide
- Pentose-Phosphat-Weg
- Purinsynthese
- Pyrimidinsynthese
- Stoffwechselstadt
- TAG-Synthese
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Gluconeogenese
Basiswissen
Gluconeogenese: Neubildung von Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen
Konditorei mit Neon-Lichtern (Gluco-NEON-genese)
Die Gluconeogenese ist ein Stoffwechselweg, um Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen herzustellen. Über das Blut gelangt die Glucose zur Energiegewinnung zu den peripheren Geweben. Bis auf einige Gluconeogenese-spezifische Reaktionen ist die Gluconeogenese die Umkehr der Glykolyse. Die Neon-Umleitungs-Schilder zeigen hier die Gluconeogenese-spezifischen Reaktionen.
Ort der Gluconeogenese: Leber und Niere; Mitochondrium, Zytosol und glattes endoplasmatisches Retikulum
Große Leber, kleine Niere; Kraftwerk-Viertel, Stadt-Viertel und glatte Poseidonstatue mit Netz
Die Gluconeogenese findet zum größten Teil in der Leber statt und in geringem Maße auch in den Nieren. Die Reaktionen laufen in drei Kompartimenten ab: im Mitochondrium, im Zytosol und im glatten endoplasmatischen Retikulum (gER). Der Ort der Gluconeogenese ist hier an der großen Leber und der kleinen Niere dargestellt. Das Kraftwerk-Viertel zeigt das Mitochondrium, das Stadt-Viertel stellt das Zytosol dar und die glatte Poseidonstatue mit Netz (lat.:reticulum) zeigt das gER.
Gluconeogenese-spezifische Reaktionen: ersetzen irreversible Schlüsselenzyme der Glykolyse
Neonfarbene Umleitungs-Schilder
Aus thermodynamischen Gründen sind die Reaktionen der Schlüsselenzyme der Glykolyse irreversibel. In der Gluconeogenese sind diese Schritte ersetzt durch Gluconeogenese-spezifische Reaktionen. Neonfarbene Umleitungs-Schilder stehen hier am Ort der 3 Gluconeogenese-spezifischen Reaktionen. Die Pyro-Wal-Pralinen entscheiden sich zur Flucht und müssen einen anderen Weg zurück nehmen.
Teilreaktion 1 der 1. Reaktion: Umgehung der Pyruvatkinase; Pyruvatcarboxylase carboxyliert zwei Moleküle Pyruvat
Auf der Pyro-Wal-Car-Box: Enzian, CO2-Wolke, 2 Pyro-Wal-Pralinen
In der Mitochondrienmatrix carboxyliert das Enzym Pyruvatcarboxylase (PC) zwei C3-Körper Pyruvat. Dies ist die erste Reaktion der Gluconeogenese und eine Gluconeogenese-spezifische Teilreaktion. Die Pyro-Wal-Car-Box mit dem Enzian zeigt hier das Enzym Pyruvatcarboxylase. Ein Auto auf der Box stößt eine CO2-Wolke aus und benebelt zwei Pyro-Wal-Pralinen. Dies zeigt die Carboxylierung der zwei Pyruvatmoleküle. Das neonfarbene Umleitungs-Schild zeigt die Umgehungsreaktion.
Pyruvatcarboxylase: ist Schlüsselsenzym; stimuliert durch Glucagon
Pyro-Wal-Car-Box: grüner Schlüssel und Kleber
Die Pyruvatcarboxylase (PC) ist ein Schlüsselenzym der Gluconeogenese. Glucagon stimuliert dieses Enzym. Das Auto mit der Pyro-Wal-Box hat ein Schlüsselbund mit Schlüssel und Kleber um den Hals. Der Schlüssel zeigt die Funktion als Schlüsselenzym und der Kleber (engl.: glue) zeigt die Stimulation durch Glucagon.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020