Später klinischer Verlauf > Stadium III
Stadium III
Drei Spirochäten an der rechten Wand
Nach monate- bis jahrelanger Latenzphase kann die Syphilis in das Stadium III übergehen. Die Syphilis kann im Stadium III sowohl die Haut befallen, als auch fast alle anderen Organe. In diesem Stadium besteht keine Infektiösität mehr.
1/10
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Gummen (granulomatöse Gewebsveränderung mit Tendenz zur Ulzeration)
Kaugummi-Blase mit Granula
Typisch für das Stadium III der Syphilis. Gummen können überall auf der Haut und in fast allen Organen vorkommen. Sie gehören zu den nicht-verkäsenden Granulomen.
2/10
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Mesaortitis luetica + syphilitische Knoten
Ausreißen der zwei äußeren Wandschichten der Aorta und Verknoten
Es kommt zur Mesaortitis luetica, einer Entzündung der äußeren und mittleren Wandschicht der Aorta. Zusätzlich bilden sich syphilitische Knoten in der Aorta.
3/10
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Aortenaneurysma mit Aorteninsuffizienz
In Ausbuchtung der Aorta: Spirochät im Suff
4/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Neurosyphilis (= Stadium IV)
Neurologisch auffälligen Quartett-Spirochäten
Unter Neurosyphilis (auch quartäre Syphilis oder Lues IV genannt) werden die Manifestationen der (Spät-)Syphilis am ZNS zusammengefasst.
5/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tabes dorsalis (Demyelinisierung der Hinterstränge des Rückenmarks)
Tapas door-saalis
"Tapas door-saalis": ein Bakterium schüttet dem anderen Tapas (Tabes) in den Rücken, während dieses durch die Tür (door) den Saal (salis) verlassen will.
6/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tabes dorsalis: Ataxis + Einschränkung der Sensorik
Tapas door-saalis: Taxi wartet draußen + Bakterium läuft gegen Tür
Klinische Folgen der Tabes dorsalis sind Gleichgewichtsstörungen, Ataxie und Sensibilitätsstörungen.
7/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Syphilis-Meningitis mit intrakranieller Druckerhöhung
Heiligenschein und Fontäne aus dem Kopf
Im Stadium IV kommt es zur Syphilis-Meningitis (Heiligenschein). Symptome sind Hirnnervenausfälle und eine intrakranielle Druckerhöhung.
8/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Hirnatrophie → Psychose und Demenz
Kleines Gehirn → verwirrter Spirochät
Als Komplikation des ZNS-Befalls kommt es zur sogenannten "progressiven Paralyse": Einem Symptomkomplex aus Hirnatrophie, Demenz und einer organischen Psychose mit Veränderung von Psyche und Persönlichkeit.
9/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Argyll-Robertson-Pupille
Acryl-Robbe spritzt Acrylfarbe in Pupille
Als Argyll-Robertson-Pupille bezeichnet man das Phänomen, dass die Pupille nicht auf Licht reagiert, aber noch akkommodiert: Eine erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener Konvergenzreaktion und Miosis.
10/10
schließen
Gumma auf dem Nasenrücken (tertiäres Stadium der Syphilis).
Eine Alopezie tritt meist im Sekundärstadium der Syphilis auf und zeigt sich durch fleckförmigen, mottenfraßartigen Haarausfall.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
55924
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.



1
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Drei Spirochäten an der rechten Wand
Nach monate- bis jahrelanger Latenzphase kann die Syphilis in das Stadium III übergehen. Die Syphilis kann im Stadium III sowohl die Haut befallen, als auch fast alle anderen Organe. In diesem Stadium besteht keine Infektiösität mehr.
alles
anzeigen
2
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kaugummi-Blase mit Granula
Typisch für das Stadium III der Syphilis. Gummen können überall auf der Haut und in fast allen Organen vorkommen. Sie gehören zu den nicht-verkäsenden Granulomen.
alles
anzeigen
3
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Ausreißen der zwei äußeren Wandschichten der Aorta und Verknoten
Es kommt zur Mesaortitis luetica, einer Entzündung der äußeren und mittleren Wandschicht der Aorta. Zusätzlich bilden sich syphilitische Knoten in der Aorta.
alles
anzeigen
4
Später klinischer Verlauf > Stadium III
In Ausbuchtung der Aorta: Spirochät im Suff
5
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Neurologisch auffälligen Quartett-Spirochäten
Unter Neurosyphilis (auch quartäre Syphilis oder Lues IV genannt) werden die Manifestationen der (Spät-)Syphilis am ZNS zusammengefasst.
alles
anzeigen
6
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tapas door-saalis
"Tapas door-saalis": ein Bakterium schüttet dem anderen Tapas (Tabes) in den Rücken, während dieses durch die Tür (door) den Saal (salis) verlassen will.
alles
anzeigen
7
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tapas door-saalis: Taxi wartet draußen + Bakterium läuft gegen Tür
Klinische Folgen der Tabes dorsalis sind Gleichgewichtsstörungen, Ataxie und Sensibilitätsstörungen.
alles
anzeigen
8
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Heiligenschein und Fontäne aus dem Kopf
Im Stadium IV kommt es zur Syphilis-Meningitis (Heiligenschein). Symptome sind Hirnnervenausfälle und eine intrakranielle Druckerhöhung.
alles
anzeigen
9
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Kleines Gehirn → verwirrter Spirochät
Als Komplikation des ZNS-Befalls kommt es zur sogenannten "progressiven Paralyse": Einem Symptomkomplex aus Hirnatrophie, Demenz und einer organischen Psychose mit Veränderung von Psyche und Persönlichkeit.
alles
anzeigen
10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Acryl-Robbe spritzt Acrylfarbe in Pupille
Als Argyll-Robertson-Pupille bezeichnet man das Phänomen, dass die Pupille nicht auf Licht reagiert, aber noch akkommodiert: Eine erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener Konvergenzreaktion und Miosis.
alles
anzeigen
Gumma - Gumma auf dem Nasenrücken (tertiäres Stadium der Syphilis).
Alopezie - Eine Alopezie tritt meist im Sekundärstadium der Syphilis auf und zeigt sich durch fleckförmigen, mottenfraßartigen Haarausfall.
https://en.wikipedia.org/wiki/Alopecia_areata#/media/File:Alopecia_areata.jpg
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

Quint






