Syphilis lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Syphilis: Klinik

  • Lernplan: Geschaut, aber nicht im Wiederholungsmodus
  • Top 100 Pharma
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Später klinischer Verlauf > Stadium III
Stadium III
Drei Spirochäten an der rechten Wand
Nach monate- bis jahrelanger Latenzphase kann die Syphilis in das Stadium III übergehen. Die Syphilis kann im Stadium III sowohl die Haut befallen, als auch fast alle anderen Organe. In diesem Stadium besteht keine Infektiösität mehr.
1/10
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Gummen (granulomatöse Gewebsveränderung mit Tendenz zur Ulzeration)
Kaugummi-Blase mit Granula
Typisch für das Stadium III der Syphilis. Gummen können überall auf der Haut und in fast allen Organen vorkommen. Sie gehören zu den nicht-verkäsenden Granulomen.
2/10
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Mesaortitis luetica + syphilitische Knoten
Ausreißen der zwei äußeren Wandschichten der Aorta und Verknoten
Es kommt zur Mesaortitis luetica, einer Entzündung der äußeren und mittleren Wandschicht der Aorta. Zusätzlich bilden sich syphilitische Knoten in der Aorta.
3/10
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Aortenaneurysma mit Aorteninsuffizienz
In Ausbuchtung der Aorta: Spirochät im Suff
4/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Neurosyphilis (= Stadium IV)
Neurologisch auffälligen Quartett-Spirochäten
Unter Neurosyphilis (auch quartäre Syphilis oder Lues IV genannt) werden die Manifestationen der (Spät-)Syphilis am ZNS zusammengefasst.
5/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tabes dorsalis (Demyelinisierung der Hinterstränge des Rückenmarks)
Tapas door-saalis
"Tapas door-saalis": ein Bakterium schüttet dem anderen Tapas (Tabes) in den Rücken, während dieses durch die Tür (door) den Saal (salis) verlassen will.
6/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tabes dorsalis: Ataxis + Einschränkung der Sensorik
Tapas door-saalis: Taxi wartet draußen + Bakterium läuft gegen Tür
Klinische Folgen der Tabes dorsalis sind Gleichgewichtsstörungen, Ataxie und Sensibilitätsstörungen.
7/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Syphilis-Meningitis mit intrakranieller Druckerhöhung
Heiligenschein und Fontäne aus dem Kopf
Im Stadium IV kommt es zur Syphilis-Meningitis (Heiligenschein). Symptome sind Hirnnervenausfälle und eine intrakranielle Druckerhöhung.
8/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Hirnatrophie → Psychose und Demenz
Kleines Gehirn → verwirrter Spirochät
Als Komplikation des ZNS-Befalls kommt es zur sogenannten "progressiven Paralyse": Einem Symptomkomplex aus Hirnatrophie, Demenz und einer organischen Psychose mit Veränderung von Psyche und Persönlichkeit.
9/10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Argyll-Robertson-Pupille
Acryl-Robbe spritzt Acrylfarbe in Pupille
Als Argyll-Robertson-Pupille bezeichnet man das Phänomen, dass die Pupille nicht auf Licht reagiert, aber noch akkommodiert: Eine erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener Konvergenzreaktion und Miosis.
10/10
Einleitung
Geschichte
Kapitel 1
Verwandte 9
Fortschritt erneuert
Spaced Repetition
Lebenslanges Lernen für Syphilis: Klinik inaktiv
Meditricks auto-hinzufügen aus
Bei Abspielen der Videos
Lern-Ampelaktuell
Nur Lern-Ampel ändern
Als Wiederholung speichern aktiv
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 13

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Gumma
Gumma auf dem Nasenrücken (tertiäres Stadium der Syphilis).
Alopezie
Eine Alopezie tritt meist im Sekundärstadium der Syphilis auf und zeigt sich durch fleckförmigen, mottenfraßartigen Haarausfall.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
55924
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 2
Freitext

Welches Organsystem wird im dritten Stadium der Syphilis befallen?

X
Clear1
Clear1
1
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Stadium III
Drei Spirochäten an der rechten Wand
Nach monate- bis jahrelanger Latenzphase kann die Syphilis in das Stadium III übergehen. Die Syphilis kann im Stadium III sowohl die Haut befallen, als auch fast alle anderen Organe. In diesem Stadium besteht keine Infektiösität mehr. alles anzeigen
2
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Gummen (granulomatöse Gewebsveränderung mit Tendenz zur Ulzeration)
Kaugummi-Blase mit Granula
Typisch für das Stadium III der Syphilis. Gummen können überall auf der Haut und in fast allen Organen vorkommen. Sie gehören zu den nicht-verkäsenden Granulomen. alles anzeigen
3
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Mesaortitis luetica + syphilitische Knoten
Ausreißen der zwei äußeren Wandschichten der Aorta und Verknoten
Es kommt zur Mesaortitis luetica, einer Entzündung der äußeren und mittleren Wandschicht der Aorta. Zusätzlich bilden sich syphilitische Knoten in der Aorta. alles anzeigen
4
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Aortenaneurysma mit Aorteninsuffizienz
In Ausbuchtung der Aorta: Spirochät im Suff
Basiswissen
5
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Neurosyphilis (= Stadium IV)
Neurologisch auffälligen Quartett-Spirochäten
Unter Neurosyphilis (auch quartäre Syphilis oder Lues IV genannt) werden die Manifestationen der (Spät-)Syphilis am ZNS zusammengefasst. alles anzeigen
6
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tabes dorsalis (Demyelinisierung der Hinterstränge des Rückenmarks)
Tapas door-saalis
"Tapas door-saalis": ein Bakterium schüttet dem anderen Tapas (Tabes) in den Rücken, während dieses durch die Tür (door) den Saal (salis) verlassen will. alles anzeigen
7
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Tabes dorsalis: Ataxis + Einschränkung der Sensorik
Tapas door-saalis: Taxi wartet draußen + Bakterium läuft gegen Tür
Klinische Folgen der Tabes dorsalis sind Gleichgewichtsstörungen, Ataxie und Sensibilitätsstörungen. alles anzeigen
8
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Syphilis-Meningitis mit intrakranieller Druckerhöhung
Heiligenschein und Fontäne aus dem Kopf
Im Stadium IV kommt es zur Syphilis-Meningitis (Heiligenschein). Symptome sind Hirnnervenausfälle und eine intrakranielle Druckerhöhung. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Syphilis-Meningitis ist i.d.R. eine aseptische Meningitis, d.h. es lassen sich im Liquor keine Treponemen nachweisen.
8/10
9
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Hirnatrophie → Psychose und Demenz
Kleines Gehirn → verwirrter Spirochät
Als Komplikation des ZNS-Befalls kommt es zur sogenannten "progressiven Paralyse": Einem Symptomkomplex aus Hirnatrophie, Demenz und einer organischen Psychose mit Veränderung von Psyche und Persönlichkeit. alles anzeigen
10
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Argyll-Robertson-Pupille
Acryl-Robbe spritzt Acrylfarbe in Pupille
Als Argyll-Robertson-Pupille bezeichnet man das Phänomen, dass die Pupille nicht auf Licht reagiert, aber noch akkommodiert: Eine erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener Konvergenzreaktion und Miosis. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Gumma 2 Alopezie
Legende
Markierungen
Beschreibungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Gumma
Gumma - Gumma auf dem Nasenrücken (tertiäres Stadium der Syphilis).
Alopezie
Alopezie - Eine Alopezie tritt meist im Sekundärstadium der Syphilis auf und zeigt sich durch fleckförmigen, mottenfraßartigen Haarausfall.
https://en.wikipedia.org/wiki/Alopecia_areata#/media/File:Alopecia_areata.jpg
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.

Auch enthalten in



MTQuerlinks (Debug)9 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.