Oldschool lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

R.I.P. Thiazide (old)

Thiazide; Hemmung der Carboanhydrase
Tee mit Zitrone (acidic tea engl. sauerer Tee) PACMAN
Für die Thiazide steht hier der saure Tee mit Zitrone, also einem "acidic tea". Thiazide sind eine Weiterentwicklung der Carboanhydrase, Typ Acetazolamid. Wichtig für uns, denn Thiazide wirken zwar am frühdistalen Tubulus, in hoher Konzentration hemmen sie aber auch die Carboanhydrase im proximalen Tubulus. Wir sehen den gehemmten PACMAN am proximalen Tubulus. In normaler Konzentration, inhibieren Thiazide einen Natrium-Chlorid-Symporter im frühdistalen Tubulus.
1/16
Hemmung des Natrium-Chlorid-Symporter
Im frühdistalen Tubulus werden 6 - 8 % des Natriums im Primärharn resorbiert. Thiazide hemmen hier reversibel einen Natrium-Chlorid-Symporter. Natrium und Chlorid gelangen so nicht aus dem Tubulus ins Blut und es wird osmotisch Wasser in den Tubulus gezogen. In hoher Dosis hemmen Thiazide auch die Carboanhydrase im proximalen Tubulus. Die chemische Struktur der Thiazide beinhaltet u.a. ein Chlorid-Ion. Daher bspw.: HydroCHLORO-Thiazid. Ferner enthalten Thiazide eine Sulfonamid-Gruppe (SO2NH). Diese Sulfonamid-Gruppe ist auch für Überempfindlichkeitsreaktionen bei Thiaziden wie auch anderer Medikamenten mit Sulfonamid-Gruppen verantwortlich. Die Nebenwirkungen sind Allergien mit Exanthemen und Urtikaria. Die Sulfonamid-Gruppe der Thiazide kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen, hierzu gehören allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Eosinophilie und selten eine interstitielle Nephritis
2/16
Thiazide sind schwache Diuretika.
10 %, Tropfen mit + drin
Thiazide sind schwache Diuretika. Sie erhöhen die Urinausscheidung um maximal 10 % der GFR. Dies kommt u.a. daher, dass nur 6 - 8 % der Natrium-Resorption im frühdistalen Tubulus stattfinden.
3/16
Ödeme
Dicke Beine mit Kompressionsstrümpfen
Dennoch: bei Ödemen kommen Thiazide zum Einsatz. U.a. auch bei der chronisch venösen Insuffizienz. Unser alter Tee-Trinker hat dicke Beine und muss Kompressionssocken tragen.
4/16
Blutdrucktherapie bei Älteren und Herzinsuffizienz
Alter Mann mit Blutdruckmanschette und gebrochenem Herz
Durch die Diurese wird ferner das Herz entlastet. Thiazide kommen bei Herzinsuffizienz ab NYHA-Stadium II zum Einsatz. Das insuffiziente Herz ist gebrochen. Am häufigsten aber: In der Blutdrucktherapie sind Thiazide DAS Monotherapeutikum für Ältere. Der alte Herr hat ein Blutdruckmessgerät am Arm. Auf Grund der Kalziumretention sind Thiazide auch bei kalziumhaltigen Nierensteinen indiziert. Die Kalziumkonzentration im ableitenden Harnsystem wird verringert. Dafür steigt das Kalzium im Blut. Bei latentem, primären Hyperparathyreoidismus kann dies zu Hyperkalziämie führen. Die Hyperkalzämie ist hier visualisiert als versteinerter Arm.
5/16
Morgendliche Einnahme
Aufgehende Sonne
Da Thiazide Diuretika sind, werden sie zur Schonung der Nachtruhe am besten morgens verabreicht. Die Morgensonne scheint durchs Fenster herein.
6/16
Hyperkalziämie
Versteinerter Arm
Erhöht sind Kalzium, Harnsäure und Glukose. Kalzium: Thiazide helfen bei kalziumhaltigen Nierensteinen, denn weniger Kalzium kommt in den Harnleitern an. Dafür bleibt das Kalzium aber im Blut. Es kommt zur Hyperkalziämie. Dargestellt als versteinerter Arm.
7/16
Hyperurikämie -> Gichtanfälle sind möglich
Vogelmist, dicker Zeh
Harnsäure: Es kommt zur Hyperurikämie. Dies stellt der harnsäurehaltige Vogelmist auf dem Tisch dar. Bei Prädisponierten kann die Hyperurikämie zu Gichtschüben führen. Daher hat unser alter Herr Podagra, also den Gicht entzündeten Großzeh.
8/16
Hypomagnesiämie
Heruntergefallener Magnet
Magnesium: Es kommt ebenfalls zur Hypomagnesiämie. Der Magnet repräsentiert das erniedrigte Magnesium im Blut.
9/16
Erhöhung von Cholesterin und Triglyceriden; Pankreatitis
Dicker Bauch; Pfanne (engl. pan)
Thiazide können das Cholesterin und die Triglyceriden erhöhen. Vorsicht also bei bestehendem metabolischem Syndrom! Nach dem Absetzen der Thiazide normalisieren sich die Werte aber in der Regel. Das dicke Bäuchlein des alten Herrn soll uns hieran erinnern. Eine Seltene Nebenwirkung der Thiazide: Sie können eine Pankreatitis verursachen. Der Herr hebt die Pfanne, von engl. Pan für Pankreatitis.
10/16
Hypokaliämie
Heruntergefallenes K+
Kalium: Es kommt zur Hypokaliämie. Daher das K+ unterm Tisch. Denn: Spätdistal im Tubulus wird Kompensatorisch mehr Natrium resorbiert. Zuvor war ja die Natriumresorption gehemmt. Für das Resorbierte Natrium wird Kalium abgegeben. Es kommt zur Hypokaliämie.
11/16
Erniedirgt sind und damit unterm Tisch zu sehen: Magnesium, Kalium und Natrium
12/16
Natriumverlust
Heruntergefallener Salzstreuer
Natrium: Netto kommt es zum Natrium Verlust. Zwar kommt es zur spätdistal tubulären Kompensation, diese reicht jedoch nicht aus. Wir haben hier den Salzstreuer unterm Tisch.
13/16
Impotenz
Schlaffe Gurke
Thiazide gehören zu den Medikamenten, die als Auslöser von Impotenz in Frage kommen. Der alte Herr hält eine schlappe Gurke in der Hand.
14/16
Systemischer Lupus Erythematodes
Wolf (gr. lupus)
Thiazide können einen Systemischen Lupus Erythematodes auslösen. Hinter dem Stuhl versteckt sich der Wolf, von gr. Lupus.
15/16
Hyperglykämie
Zuckerwürfeltürmchen auf dem Tisch
Glukose: Es kommt zur Hyperglykämie, bedingt durch eine verminderte Ausschüttung von Insulin. Eine diabetische Stoffwechsellage wird hierdurch verschlechtert. Eine Kombination mit ACE-Hemmern oder Sartanen kann hier helfen, da sie die Kaliumwerte erhöhen. Fixe Kombination beider Präparate werden angeboten. Auf dem Tisch liegen die Zuckerwürfel, für die erhöhte Glukose.
16/16
Einleitung
Geschichte
Kapitel 0
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 16

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

Clear1
1
Thiazide; Hemmung der Carboanhydrase
Tee mit Zitrone (acidic tea engl. sauerer Tee) PACMAN
Für die Thiazide steht hier der saure Tee mit Zitrone, also einem "acidic tea". Thiazide sind eine Weiterentwicklung der Carboanhydrase, Typ Acetazolamid. Wichtig für uns, denn Thiazide wirken zwar am frühdistalen Tubulus, in hoher Konzentration hemmen sie aber auch die Carboanhydrase im proximalen Tubulus. Wir sehen den gehemmten PACMAN am proximalen Tubulus. In normaler Konzentration, inhibieren Thiazide einen Natrium-Chlorid-Symporter im frühdistalen Tubulus. alles anzeigen
2
Hemmung des Natrium-Chlorid-Symporter
Im frühdistalen Tubulus werden 6 - 8 % des Natriums im Primärharn resorbiert. Thiazide hemmen hier reversibel einen Natrium-Chlorid-Symporter. Natrium und Chlorid gelangen so nicht aus dem Tubulus ins Blut und es wird osmotisch Wasser in den Tubulus gezogen. In hoher Dosis hemmen Thiazide auch die Carboanhydrase im proximalen Tubulus. Die chemische Struktur der Thiazide beinhaltet u.a. ein Chlorid-Ion. Daher bspw.: HydroCHLORO-Thiazid. Ferner enthalten Thiazide eine Sulfonamid-Gruppe (SO2NH). Diese Sulfonamid-Gruppe ist auch für Überempfindlichkeitsreaktionen bei Thiaziden wie auch anderer Medikamenten mit Sulfonamid-Gruppen verantwortlich. Die Nebenwirkungen sind Allergien mit Exanthemen und Urtikaria. Die Sulfonamid-Gruppe der Thiazide kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen, hierzu gehören allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Eosinophilie und selten eine interstitielle Nephritis alles anzeigen
3
Thiazide sind schwache Diuretika.
10 %, Tropfen mit + drin
Thiazide sind schwache Diuretika. Sie erhöhen die Urinausscheidung um maximal 10 % der GFR. Dies kommt u.a. daher, dass nur 6 - 8 % der Natrium-Resorption im frühdistalen Tubulus stattfinden. alles anzeigen
4
Ödeme
Dicke Beine mit Kompressionsstrümpfen
Dennoch: bei Ödemen kommen Thiazide zum Einsatz. U.a. auch bei der chronisch venösen Insuffizienz. Unser alter Tee-Trinker hat dicke Beine und muss Kompressionssocken tragen. alles anzeigen
5
Blutdrucktherapie bei Älteren und Herzinsuffizienz
Alter Mann mit Blutdruckmanschette und gebrochenem Herz
Durch die Diurese wird ferner das Herz entlastet. Thiazide kommen bei Herzinsuffizienz ab NYHA-Stadium II zum Einsatz. Das insuffiziente Herz ist gebrochen. Am häufigsten aber: In der Blutdrucktherapie sind Thiazide DAS Monotherapeutikum für Ältere. Der alte Herr hat ein Blutdruckmessgerät am Arm. Auf Grund der Kalziumretention sind Thiazide auch bei kalziumhaltigen Nierensteinen indiziert. Die Kalziumkonzentration im ableitenden Harnsystem wird verringert. Dafür steigt das Kalzium im Blut. Bei latentem, primären Hyperparathyreoidismus kann dies zu Hyperkalziämie führen. Die Hyperkalzämie ist hier visualisiert als versteinerter Arm. alles anzeigen
6
Morgendliche Einnahme
Aufgehende Sonne
Da Thiazide Diuretika sind, werden sie zur Schonung der Nachtruhe am besten morgens verabreicht. Die Morgensonne scheint durchs Fenster herein. alles anzeigen
7
Hyperkalziämie
Versteinerter Arm
Erhöht sind Kalzium, Harnsäure und Glukose. Kalzium: Thiazide helfen bei kalziumhaltigen Nierensteinen, denn weniger Kalzium kommt in den Harnleitern an. Dafür bleibt das Kalzium aber im Blut. Es kommt zur Hyperkalziämie. Dargestellt als versteinerter Arm. alles anzeigen
8
Hyperurikämie -> Gichtanfälle sind möglich
Vogelmist, dicker Zeh
Harnsäure: Es kommt zur Hyperurikämie. Dies stellt der harnsäurehaltige Vogelmist auf dem Tisch dar. Bei Prädisponierten kann die Hyperurikämie zu Gichtschüben führen. Daher hat unser alter Herr Podagra, also den Gicht entzündeten Großzeh. alles anzeigen
9
Hypomagnesiämie
Heruntergefallener Magnet
Magnesium: Es kommt ebenfalls zur Hypomagnesiämie. Der Magnet repräsentiert das erniedrigte Magnesium im Blut. alles anzeigen
10
Erhöhung von Cholesterin und Triglyceriden; Pankreatitis
Dicker Bauch; Pfanne (engl. pan)
Thiazide können das Cholesterin und die Triglyceriden erhöhen. Vorsicht also bei bestehendem metabolischem Syndrom! Nach dem Absetzen der Thiazide normalisieren sich die Werte aber in der Regel. Das dicke Bäuchlein des alten Herrn soll uns hieran erinnern. Eine Seltene Nebenwirkung der Thiazide: Sie können eine Pankreatitis verursachen. Der Herr hebt die Pfanne, von engl. Pan für Pankreatitis. alles anzeigen
11
Hypokaliämie
Heruntergefallenes K+
Kalium: Es kommt zur Hypokaliämie. Daher das K+ unterm Tisch. Denn: Spätdistal im Tubulus wird Kompensatorisch mehr Natrium resorbiert. Zuvor war ja die Natriumresorption gehemmt. Für das Resorbierte Natrium wird Kalium abgegeben. Es kommt zur Hypokaliämie. alles anzeigen
12
Erniedirgt sind und damit unterm Tisch zu sehen: Magnesium, Kalium und Natrium alles anzeigen
13
Natriumverlust
Heruntergefallener Salzstreuer
Natrium: Netto kommt es zum Natrium Verlust. Zwar kommt es zur spätdistal tubulären Kompensation, diese reicht jedoch nicht aus. Wir haben hier den Salzstreuer unterm Tisch. alles anzeigen
14
Impotenz
Schlaffe Gurke
Thiazide gehören zu den Medikamenten, die als Auslöser von Impotenz in Frage kommen. Der alte Herr hält eine schlappe Gurke in der Hand. alles anzeigen
15
Systemischer Lupus Erythematodes
Wolf (gr. lupus)
Thiazide können einen Systemischen Lupus Erythematodes auslösen. Hinter dem Stuhl versteckt sich der Wolf, von gr. Lupus. alles anzeigen
16
Hyperglykämie
Zuckerwürfeltürmchen auf dem Tisch
Glukose: Es kommt zur Hyperglykämie, bedingt durch eine verminderte Ausschüttung von Insulin. Eine diabetische Stoffwechsellage wird hierdurch verschlechtert. Eine Kombination mit ACE-Hemmern oder Sartanen kann hier helfen, da sie die Kaliumwerte erhöhen. Fixe Kombination beider Präparate werden angeboten. Auf dem Tisch liegen die Zuckerwürfel, für die erhöhte Glukose. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
Meine Notizen | Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.



AllgemeinWirkmechanismusIndikationenNebenwirkungenNebenwirkungen 2Quellen & Co

Thiazide: // das ist hier der saure Tee. Der alte Herr fragt: Would you like some acidic tea? Thiazide.
Thiazide gehören zu den Diuretika, den harntreibenden Substanzen oder noch genauer, den Saluretika: sie erhöhen die Salzausscheidung.
Thiazide sind eine Weiterentwicklung der Carboanhydrase, Typ Acetazolamid. Wichtig für uns, denn Thiazide wirken zwar am  frühdistalen Tubulus, in hoher Konzentration hemmen sie aber auch die Carboanhydrase im proximalen Tubulus. // Wir sehen den gehemmten PACMAN am proximalen Tubulus.
In normaler Konzentration, inhibieren Thiazide einen Natrium-Chlorid-Symporter im frühdistalen Tubulus.

Im frühdistalen Tubulus werden 6-8% des Natriums im Primärharn resorbiert. Thiazide hemmen hier reversibel einen Natrium-Chlorid-Symporter. Natrium und Chlorid gelangen so nicht aus dem Tubulus ins Blut.
In hoher Dosis hemmen Thiazide auch die Carboanhydrase im proximalen Tubulus.

Die chemische Struktur der Thiazide beinhaltet u.a. ein Chlorid-Ion. Daher bspw.: HydroCHLORO-Thiazid. Ferner enthalten Thiazide eine Sulfonamid-Gruppe (SO2NH). Diese Sulfonamid-Gruppe ist auch für Überempfindlichkeitsreaktionen bei Thiaziden wie auch anderer Medikamenten mit Sulfonamid-Gruppen verantwortlich. Die Nebenwirkungen sind Allergien mit Exanthemen und Urtikaria.


Thiazide sind schwache Diuretika. Sie erhöhen die Urinausscheidung um maximal 10% der GFR. Dies kommt u.a. daher, dass nur 6-8% der Natrium-Resorption im frühdistalen Tubulus stattfinden.
Dennoch: bei Ödemen kommen Thiazide zum Einsatz. U.a. auch bei der chronisch venösen Insuffizienz. // Unser alter Tee-Trinker hat dicke Beine. Und muss Kompressionssocken tragen.

Durch die Diurese wird ferner das Herz entlasten. Thiazide kommen bei Herzinsuffizienz ab NYHA-Stadium II zum Einsatz. // Das insuffiziente Herz ist geborchen.
Am häufigsten aber: In der Blutdrucktherapie sind Thiazide DAS Monotherapeutikum für Ältere. // Der alte Herr hat ein Blutdruckmessgerät am Arm.
Auf Grund der Kalziumretention sind Thiazide auch bei kalziumhaltigen Nierensteinen indiziert. Die Kalziumkonzentration im ableitenden Harnsystem wird verringert. Dafür steigt das Kalzium im Blut. Bei latentem, primären Hyperparathyreoidismus kann dies zu Hyperkalziämie führen. // Die Hyperkalzämie ist hier visualisiert als versteinerter Arm.

Da Thiazide Diuretika sind, werden sie zur Schonung der Nachtruhe am besten morgens verabreicht. // Die Morgensonne scheint durchs Fenster herein.


Thiazide beeinflussen diverse harnpflichtige Substanzen.
// Unterm Tisch zu sehen, also erniedrigt sind:
Natrium:        Netto kommt es zum Natrium Verlust. Zwar kommt es zur spätdistal tubulären Kompensation, diese reicht jedoch nicht aus. // Wir haben hier den Salzstreuer unterm Tisch.
Kalium:          Es kommt zur Hypokaliämie. // Daher das K+ unterm Tisch.
Denn: Spätdistal im Tubulus wird Kompensatorisch mehr Natrium resorbiert. Zuvor war ja die Natriumresorption gehemmt. Für das Resorbierte Natrium wird Kalium abgegeben. Es kommt zur Hypokaliämie.

Magnesium:  Es kommt ebenfalls zur Hypomagnesiämie. // Der Magnet repräsentiert das erniedrigte Magnesium im Blut.

Erhöht sind Kalzium, Harnsäure und Glukose.
Kalzium:        Thiazide helfen bei kalziumhaltigen Nierensteinen, denn weniger Kalzium kommt in den Harnleitern an. Dafür bleibt das Kalzium aber im Blut. Es kommt zur Hyperkalziämie. // Dargestellt als versteinerter Arm.

Harnsäure:    Es kommt zur Hyperurikämie. // Dargestellt harnsäurehaltiger Vogelmist auf dem Tisch.
Bei Prädisponierten kann die Hyperurikämie zu Gichtschüben führen. // Daher hat unser alter Herr Podagra, also den Gicht entzündeten Großzeh.

Glukose:         Es kommt zur Hyperglykämie. Denn die Hypokaliämie bedingt eine verminderte Ausschützung von Insulin mit dann erhöhten Blutzuckerwerten. Eine diabetische Stoffwechsellage wird hierdurch verschlechtert. Eine Kombination mit ACE-Hemmern oder Sartanen kann hier helfen, da sie die Kaliumwerte erhöhen. Fixe Kombination beider Präparate werden angeboten. // Auf dem Tisch liegen die Zuckerwürfel, für die erhöhte Glukose.


Weitere Nebenwirkungen der Thiazide:
Thiazide können das Cholesterin und die Triglyceriden erhöhen. Vorsicht also bei bestehendem metabolischem Syndrom! Nach dem Absetzen der Thiazide normalisieren sich die Werte aber in der Regel. // Das dicke Bäuchlein des alten Herrn soll uns hieran erinnern.
Eine Seltene Nebenwirkung der Thiazide: Sie können eine Pankreatitis verursachen. Sie sind somit neben zwei speziellen Skorpionen eine weitere ausgewöhnliche Ursache für die Bauchspeicheldrüsenentzündung. // Der Herr hebt die Pfanne, von engl. Pan für Pankreatitis.

Die Sulfonamid-Gruppe der Thiazide kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen, hierzu gehören: Allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Eosinophilie, und selten: einer interstitielle Nephritis

Thiazide gehören zu den Medikamenten, die bei Impotenz in Frage kommen. // Der alte Herr hält eine schlappe Gurke in der Hand.

Thiazide können einen Systemischen Lupus Erythematodes auslösen. // Hinter dem Stuhl versteckt sich der Wolf, von gr. Lupus.


Quelle: Wikipedia (de.wikipedia.org)
Quelle: Compendium.ch(compendium.ch)
Artikel: Thiazide

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.