Arterien vertebrales, Arteria basilaris & Kleinhirn


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Arterien vertebrales, Arteria basilaris & Kleinhirn

Inhaltliche Einleitung
Das Gehirn ist auf ständige Energie- und damit Blutversorgung angewiesen und hat deshalb eine sehr geringe Ischämietoleranz (Nichtdurchblutungstoleranz). Deswegen erhält es aus zwei Quellen Blut: Aus den Aa. carotides internae vorne und den Aa. vertebrales hinten. Um etwas mehr Toleranz für kleine Verschlüsse zu erzielen, sind die Stromgebiete dieser 2×2 Arterien durch Anastomosen verbunden, die sogenannten Aa. communicantes. Dieser Kreis von Verbindungsarterien wird „Circulus arteriosus Willisii“ genannt. Der hintere Zufluss, die beiden Aa. vertebrales, entspringen der A. subclavia und versorgen das Kleinhirn. Ungefähr beim Durchtritt durch das Foramen magnum vereinigen sie sich zur unpaaren A. basilaris, die sich dann jedoch bald wieder in die beiden Aa. cerebri posteriores aufspaltet. Über diese versorgen die Aa. vertebrales neben dem Kleinhirn auch nicht unerhebliche Teile des Großhirns.

Basiswissen

  • Circulus arteriosus Willisii

    Circulus arteriosus Willisii

    Willis Artisten-Zirkus

  • Circulus arteriosus Willisii

    Anastomosen (1): zwischen Aa. carotides internae

    Ananas-Tomatosen, Karotten-Interna

    Das Gehirn erhält Blut aus zwei Quellen: Den Aa. carotides internae vorne…

  • Circulus arteriosus Willisii

    Anastomosen (2): und Aa. vertebrales

    Wertvolle Bras (= engl. BH)

    … und den Aa. vertebrales hinten. Diese sind durch Anastomosen miteinander verbunden. Durch diese Anastomosen entsteht der sog. „Circulus arteriosus Willisii”. Damit ist die Blutversorgung des Gehirns auch bei einem Gefäßverschluss sichergestellt.

  • Bestandteile hintere Strombahn > Aa. vertebrales

    Aa. vertebrales: aus Aa. subclaviae

    Wertvolle Bras ziehen Klavier-Suppe hoch

    Die Aa. vertebrales sind je der erste Ast der Aa. subclaviae.

  • Bestandteile hintere Strombahn > Aa. vertebrales

    Äste (1): A. inferior posterior cerebelli

    Ingwer kauende Post-Zebra-Libellen

    Die Aa. vertebrales geben jeweils eine A. inferior posterior cerebelli ab.

  • ...

Expertenwissen

  • Bestandteile hintere Strombahn > Aa. vertebrales

    Aa. vertebrales: verlaufen zu Wirbelsäule

    Werte-bras: Baumstämme sehen aus wie Wirbelsäule

  • Bestandteile hintere Strombahn > Aa. vertebrales

    Aa. vertebrales: Verlauf durch Foramina transversaria

    Werte-bras: bei Tann-Vers-Arie

    Weiter ziehen sie beidseits durch die Foramina transversaria der Wirbel C6–C1

  • Bestandteile hintere Strombahn > Aa. vertebrales

    Aa. vertebrales: weiter durch Foramen magnum

    Werte-bras: großes Eingangsloch

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.