Allgemeines
Blockade der Beta-Rezeptoren
Blockade der Bettler mit Zepter
Beta-Blocker blockieren β-Adrenozeptoren und verhindern somit deren Aktivierung.
1/39
Allgemeines
Beta-Blocker: Endung auf "-olol"
Bettler-Blocker: lutschen Lollis
Beispielsubstanzen: Metoprolol, Bisoprolol, Nebivolol...
2/39
Wirkmechanismus
Beta-Rezeptor: G-Protein gekoppelter Rezeptor (GPCR)
Bettler-Zepter: mit Globus
GPCR: engl. G protein-coupled receptor.
3/39
Wirkmechanismus
Funktionsweise: G-Protein wird nicht aktiviert → cAMP ↓
Zepter-Hand fixiert Globus → Camping-Becher fällt ↓
4/39
Wirkmechanismus
Beta-Rezeptor: 7 Transmembran-Domänen
Bettler-Zepter: mit 7 Schleifen
5/39
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Beta-1-Rezeptor: am Herzen, Stimulation durch Noradrenalin und Adrenalin
Bettler N°1 (links): Herz-Abbildung, schwarze (franz. noir) Trainerjacke
Beta-1-Rezeptoren findet man vermehrt am Herzen, stimuliert werden sie von Noradrenalin UND Adrenalin.
6/39
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Beta-1-Rezeptor-Blockierung → Blutdruckabfall im Gefäßsystem
Bettler N°1 mit Zepter vor Blockade → verliert schlaffen roten Schlauch
Die Ursache für den Blutdruckabfall im Gefäßsystem ist nicht eindeutig geklärt. Eine mögliche Erklärung ist, dass Beta-1-Blockaden durch einen negativ inotropen Effekt am Herzen zu einer verminderten Kraftentfaltung und erniedrigten Ejektion des Blutvolumens führen. Dieses verminderte Volumen könnte die Ursache des Blutdruckabfalls sein. Auf weitere Erklärungsansätze gehen wir hier nicht ein.
7/39
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Selektive Beta-1-Blocker wirken am Herzen
Selena, die Bettler-Blockerin blockiert nur Bettler N°1, Herz-T-Shirt
Selektive Beta-Blocker wirken nur an Beta-1-Rezeptoren, welche vor allem am Herzen vorkommen. Man nennt sie daher kardioselektiv. Kardioselektive Beta-1-Blocker sind bei Herzkreislauf-Indikationen gebräuchlicher als unselektive Beta-Blocker.
8/39
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Beta-2-Rezeptor: an glatten Muskelzellen
Bettler N°2 (rechts): auf Eisscholle in Form einer glatten Muskelzelle
9/39
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Stimulation vor allem durch Adrenalin
A-Trainer-Jacke
Beta-2-Rezeptoren werden vor allem durch Adrenalin stimuliert. In geringerem Maße, d.h. mit einer stark geringeren Affinität, aktiviert auch Noradrenalin den Beta-2-Rezeptor.
10/39
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Beta-2-Rezeptor-Blockierung → Kontraktion glatter Muskelzellen
Bettler N°2 rutscht auf glatter Muskelzellen-Scholle aus → kontrahiert Muskeln
11/39
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Unselektive Beta-Blocker hemmen Beta-1- und Beta-2-Rezeptoren
Ulle der Bettler-Blocker (rechts) stoppt Bettler N°1 und Bettler N°2
Unselektive Beta-Blocker binden an Beta-1- und Beta-2-Rezeptoren. Sie kommen eher bei Indikationen außerhalb des Herzkreislauf-Systems zum Einsatz (Ulle trägt keinen Herzpulli).
12/39
Indikationen
Arterielle Hypertonie
Hyper-Toni-Konzert
Beta-Blocker sind Antihypertensiva erster Wahl.
13/39
Indikationen
Herzinsuffizienz
Schlaffer Herz-Luftballon
14/39
Indikationen
KHK (Angina pectoris)
Latina fasst sich an M. pectoralis
Angina pectoris ist das Leitsymptom der KHK.
15/39
Indikationen
Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
Super-Fan-Trick Rasseln
16/39
Indikationen
Hyperthyreose, thyreotoxische Krise
Hyperaktive Schildkröte brät über toxischer Tonne
Beta-Blocker mindern die sympathomimetische Toxizität der Schilddrüsenhormone. Propranolol hemmt zusätzlich die Konversion von T4 zum aktiven T3.
17/39
Indikationen
Migräne
"Miau"-Kräne
Beta-Blocker wie Propranolol oder Metoprolol dienen zur Migräne-Anfallsprophylaxe.
18/39
Indikationen
Essentieller Tremor
Zitternde Hände der Latina
19/39
Indikationen
Glaukom (Grüner Star)
Grüner Star
Beta-Blocker vermindern die Produktion des Kammerwassers. Dadurch senken sie den Augeninnendruck. Inzwischen setzt man Prostaglandine zu diesem Zweck ein.
20/39
Nebenwirkungen > Selektive Beta-Blocker
Beta-1-Blocker: AV-Block, Sinus-Block
Neben Selena: "AV"-Betonblock
Nebenwirkungen der kardioselektiven Beta-1-Blocker betreffen vor allem das Herz. Ein AV-Block oder Sinus-Block kann entstehen.
21/39
Nebenwirkungen > Selektive Beta-Blocker
Lipophile Beta-1-Blocker: Kopfschmerzen, Albträume
Selenas Lippenkissen: Blitze, Monster
Einige Beta-1-Blocker sind lipophil (Lippenkissen) und somit ZNS-gängig. Ihre Nebenwirkungen betreffen daher auch das ZNS: Kopfschmerzen (Blitze) und Albträume (Monster im Lippen-Kissen).
22/39
Nebenwirkungen > Unselektive Beta-Blocker
Unselektive Beta-Blocker: Potenzstörungen
Bettler-Blocker Ulle: schlaffe Gurke
Potenzstörungen bedingen bei Auftreten eine schlechte Compliance – hieran gilt es zu denken.
23/39
Nebenwirkungen > Unselektive Beta-Blocker
Hypoglykämie, Hypertriglyzeridämie
Leere Zuckerpackung, großer fettiger Burger
Auch Lipoprotein-Werte können steigen.
24/39
Nebenwirkungen > Unselektive Beta-Blocker
Bronchokonstriktion
Ulle mit Poncho-Konstriktion
Bronchokonstriktion ist vor allem relevant bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, wie Asthma oder COPD.
25/39
Kontraindikationen
Deutliche Bradykardie
Herz-Schnecke
Wichtig: Bei deutlicher Bradykardie (z.B. im Rahmen von Blockbildern, also bspw. AV-Block) sind Beta-Blocker kontraindiziert.
26/39
Kontraindikationen
Phäochromozytom
Phänomenales Chrom-Motorrad
Ein vorliegendes Phäochromozytom ist eine relative Kontraindikation: es kann zu hypertensiven Krisen unter Beta-Blocker-Gabe kommen. Um dies zu vermeiden, sollte vor der Beta-Blocker-Therapie eine Therapie mit unselektiven Alpha-Rezeptor-Blockern begonnen werden, welche den Gefäßtonus senken.
27/39
Kontraindikationen
Dekompensierte Herzinsuffizienz
Deko-Herz im Suff
Beta-Blocker sind grundsätzlich bei Herzinsuffizienz indiziert. Bei dekompensierter Herzinsuffizienz jedoch sind sie kontraindiziert.
28/39
Kontraindikationen
Asthma bronchiale
Ast in Bronchial-Form
Beta-Blocker können zur Bronchokonstriktion führen.
29/39
Kontraindikationen
Kombination mit Calciumantagonisten vom Nicht-Dihydro-Pyridin-Typ (bspw. Diltiazem)
Festivalverbot für Rocker-Kuh (mit Dill-Diadem)
Calciumantagonisten der Nicht-Dihydro-Pyridin-Klasse (Diltiazem, Verapamil) wirken ebenfalls am Herzen und lösen Bradykardien aus. Die Kombination beider Wirkstoffgruppen führt zu einer Wirkverstärkung. Vasoselektive Calciumantagonisten (Amlodipin, Nitrendipin) haben diese Interaktion nicht, da sie nicht am Herzen wirken.
30/39
Kontraindikationen
Raynaud-Syndrom
Frankreich-Flagge ("Tricolore")
31/39
Kontraindikationen
Psoriasis
"Pssss, sorry!"
32/39
Klinische Aspekte
Dosierung: Einschleichen, Verdopplung alle 14 Tage
Besucher schleicht rein, "14€"
Beta-Blocker sollten immer ein- und ausschleichend dosiert werden. Langsames Einschleichen wegen der negativen Inotropie. Langsames Ausschleichen, um einen Rebound-Effekt zu verhindern. Beim Einschleichen kann man die Dosis alle 14 Tage verdoppeln.
33/39
Klinische Aspekte
Bei Diabetes mellitus eher selektive Beta-1-Blocker
Honigliebender Bär klammert sich an Selena
Bei Diabetikern sollte man eher zu selektiven Beta-1-Blockern greifen. Eine Beta-2-Blockade kann zu Hypoglykämien führen.
34/39
Wirkstoffe > Selektive Beta-Blocker
Beta-1-Blocker: Nebivolol, Metoprolol, Acebutolol, Bisoprolol, Atenolol
Selena: "Neben mir in der Metro saß ein ätzender Bison mit einer Antenne!"
Merkhilfe für die Beta-1-Blocker: „Neben (Nebivolol) mir in der Metro (Metoprolol) saß ein ätzender (Acebutolol) Bison (Bisoprolol) mit einer Antenne (Atenolol).“
35/39
Wirkstoffe > Selektive Beta-Blocker
Atenolol hydrophil → schlecht ZNS-gängig
Radio wasserblau → große Antenne
Die restlichen selektiven Beta-Blocker sind lipophil.
36/39
Wirkstoffe > Unselektive Beta-Blocker
Unselektive Beta-Blocker: Propranolol, Carvedilol, Pindolol, Sotalol, Timolol
Ulle: “Ich brauche heute kein Propan zum Kaffee-Dill kochen, da ich auf Pinterest einen so tollen Solar-Kocher von Timo gesehen habe.”
Merkhilfe für die unselektiven Beta-Blocker: „Ich brauche heute kein Propan (Propranolol) zum Kaffee-Dill (Carvedilol) kochen, da ich auf Pinterest (Pindolol) einen so tollen Solar-Kocher (Sotalol) von Timo (Timolol) gesehen habe.”
37/39
Wirkstoffe > Unselektive Beta-Blocker
Sotalol: zusätzlich Kaliumkanalblocker (Klasse-III-Antiarrhythikum)
Solarkocher: röstet kaliumreiche Bananen (3 Stück)
38/39
Wirkstoffe > Unselektive Beta-Blocker
Vasodilatation durch Nebivolol und Carvedilol
Große rote Vase mit Nebelmaschine und Kaffee-Dill
Noch zwei Besonderheiten: Nebivolol führt zusätzlich zu einer peripheren Vasodilatation über NO-Freisetzung. Carvedilol hingegen ist ein Hybridblocker, das heißt es blockiert auch Alpha-Rezeptoren (Kaffee-Dill der Marke "Alpha"). Somit führt Carvedilol ebenfalls zu einer Vasodilatation.
39/39
schließen

Dargestellt ist das Aktionspotential des Myokards mit entsprechender EKG-Ableitung sowie die entsprechenden Angriffspunkte der Antiarrhythmika. Beta-Blocker sind Klasse-II-Antiarrhythmika, die die adrenerge Erregbarkeit des Herzens herabsetzen. Mögliche Nebenwirkungen, insb. der kardioselektiven (ß1) Beta-Blocker sind: Bradykardien, AV- und Sinusblockierungen und Hypotonie.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
40617
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Allgemeines
Blockade der Bettler mit Zepter
Beta-Blocker blockieren β-Adrenozeptoren und verhindern somit deren Aktivierung.
alles
anzeigen
2
Allgemeines
Bettler-Blocker: lutschen Lollis
Beispielsubstanzen: Metoprolol, Bisoprolol, Nebivolol...
alles
anzeigen
3
4
Wirkmechanismus
Zepter-Hand fixiert Globus → Camping-Becher fällt ↓
5
Wirkmechanismus
Bettler-Zepter: mit 7 Schleifen
6
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Bettler N°1 (links): Herz-Abbildung, schwarze (franz. noir) Trainerjacke
Beta-1-Rezeptoren findet man vermehrt am Herzen, stimuliert werden sie von Noradrenalin UND Adrenalin.
alles
anzeigen
7
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Bettler N°1 mit Zepter vor Blockade → verliert schlaffen roten Schlauch
Die Ursache für den Blutdruckabfall im Gefäßsystem ist nicht eindeutig geklärt. Eine mögliche Erklärung ist, dass Beta-1-Blockaden durch einen negativ inotropen Effekt am Herzen zu einer verminderten Kraftentfaltung und erniedrigten Ejektion des Blutvolumens führen. Dieses verminderte Volumen könnte die Ursache des Blutdruckabfalls sein. Auf weitere Erklärungsansätze gehen wir hier nicht ein.
alles
anzeigen
8
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Selena, die Bettler-Blockerin blockiert nur Bettler N°1, Herz-T-Shirt
Selektive Beta-Blocker wirken nur an Beta-1-Rezeptoren, welche vor allem am Herzen vorkommen. Man nennt sie daher kardioselektiv. Kardioselektive Beta-1-Blocker sind bei Herzkreislauf-Indikationen gebräuchlicher als unselektive Beta-Blocker.
alles
anzeigen
9
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Bettler N°2 (rechts): auf Eisscholle in Form einer glatten Muskelzelle
10
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
A-Trainer-Jacke
Beta-2-Rezeptoren werden vor allem durch Adrenalin stimuliert. In geringerem Maße, d.h. mit einer stark geringeren Affinität, aktiviert auch Noradrenalin den Beta-2-Rezeptor.
alles
anzeigen
11
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Bettler N°2 rutscht auf glatter Muskelzellen-Scholle aus → kontrahiert Muskeln
12
Wirkmechanismus > Beta-2-Rezeptor
Ulle der Bettler-Blocker (rechts) stoppt Bettler N°1 und Bettler N°2
Unselektive Beta-Blocker binden an Beta-1- und Beta-2-Rezeptoren. Sie kommen eher bei Indikationen außerhalb des Herzkreislauf-Systems zum Einsatz (Ulle trägt keinen Herzpulli).
alles
anzeigen
13
14
15
Indikationen
Latina fasst sich an M. pectoralis
Angina pectoris ist das Leitsymptom der KHK.
alles
anzeigen
16
17
Indikationen
Hyperaktive Schildkröte brät über toxischer Tonne
Beta-Blocker mindern die sympathomimetische Toxizität der Schilddrüsenhormone. Propranolol hemmt zusätzlich die Konversion von T4 zum aktiven T3.
alles
anzeigen
18
Indikationen
"Miau"-Kräne
Beta-Blocker wie Propranolol oder Metoprolol dienen zur Migräne-Anfallsprophylaxe.
alles
anzeigen
19
20
Indikationen
Grüner Star
Beta-Blocker vermindern die Produktion des Kammerwassers. Dadurch senken sie den Augeninnendruck. Inzwischen setzt man Prostaglandine zu diesem Zweck ein.
alles
anzeigen
21
Nebenwirkungen > Selektive Beta-Blocker
Neben Selena: "AV"-Betonblock
Nebenwirkungen der kardioselektiven Beta-1-Blocker betreffen vor allem das Herz. Ein AV-Block oder Sinus-Block kann entstehen.
alles
anzeigen
22
Nebenwirkungen > Selektive Beta-Blocker
Selenas Lippenkissen: Blitze, Monster
Einige Beta-1-Blocker sind lipophil (Lippenkissen) und somit ZNS-gängig. Ihre Nebenwirkungen betreffen daher auch das ZNS: Kopfschmerzen (Blitze) und Albträume (Monster im Lippen-Kissen).
alles
anzeigen
23
Nebenwirkungen > Unselektive Beta-Blocker
Bettler-Blocker Ulle: schlaffe Gurke
Potenzstörungen bedingen bei Auftreten eine schlechte Compliance – hieran gilt es zu denken.
alles
anzeigen
24
Nebenwirkungen > Unselektive Beta-Blocker
Leere Zuckerpackung, großer fettiger Burger
Auch Lipoprotein-Werte können steigen.
alles
anzeigen
25
Nebenwirkungen > Unselektive Beta-Blocker
Ulle mit Poncho-Konstriktion
Bronchokonstriktion ist vor allem relevant bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, wie Asthma oder COPD.
alles
anzeigen
26
Kontraindikationen
Herz-Schnecke
Wichtig: Bei deutlicher Bradykardie (z.B. im Rahmen von Blockbildern, also bspw. AV-Block) sind Beta-Blocker kontraindiziert.
alles
anzeigen
27
Kontraindikationen
Phänomenales Chrom-Motorrad
Ein vorliegendes Phäochromozytom ist eine relative Kontraindikation: es kann zu hypertensiven Krisen unter Beta-Blocker-Gabe kommen. Um dies zu vermeiden, sollte vor der Beta-Blocker-Therapie eine Therapie mit unselektiven Alpha-Rezeptor-Blockern begonnen werden, welche den Gefäßtonus senken.
alles
anzeigen
28
Kontraindikationen
Deko-Herz im Suff
Beta-Blocker sind grundsätzlich bei Herzinsuffizienz indiziert. Bei dekompensierter Herzinsuffizienz jedoch sind sie kontraindiziert.
alles
anzeigen
29
Kontraindikationen
Ast in Bronchial-Form
Beta-Blocker können zur Bronchokonstriktion führen.
alles
anzeigen
30
Kontraindikationen
Festivalverbot für Rocker-Kuh (mit Dill-Diadem)
Calciumantagonisten der Nicht-Dihydro-Pyridin-Klasse (Diltiazem, Verapamil) wirken ebenfalls am Herzen und lösen Bradykardien aus. Die Kombination beider Wirkstoffgruppen führt zu einer Wirkverstärkung. Vasoselektive Calciumantagonisten (Amlodipin, Nitrendipin) haben diese Interaktion nicht, da sie nicht am Herzen wirken.
alles
anzeigen
31
32
33
Klinische Aspekte
Besucher schleicht rein, "14€"
Beta-Blocker sollten immer ein- und ausschleichend dosiert werden. Langsames Einschleichen wegen der negativen Inotropie. Langsames Ausschleichen, um einen Rebound-Effekt zu verhindern. Beim Einschleichen kann man die Dosis alle 14 Tage verdoppeln.
alles
anzeigen
34
Klinische Aspekte
Honigliebender Bär klammert sich an Selena
Bei Diabetikern sollte man eher zu selektiven Beta-1-Blockern greifen. Eine Beta-2-Blockade kann zu Hypoglykämien führen.
alles
anzeigen
35
Wirkstoffe > Selektive Beta-Blocker
Selena: "Neben mir in der Metro saß ein ätzender Bison mit einer Antenne!"
Merkhilfe für die Beta-1-Blocker: „Neben (Nebivolol) mir in der Metro (Metoprolol) saß ein ätzender (Acebutolol) Bison (Bisoprolol) mit einer Antenne (Atenolol).“
alles
anzeigen
36
Wirkstoffe > Selektive Beta-Blocker
Radio wasserblau → große Antenne
Die restlichen selektiven Beta-Blocker sind lipophil.
alles
anzeigen
37
Wirkstoffe > Unselektive Beta-Blocker
Ulle: “Ich brauche heute kein Propan zum Kaffee-Dill kochen, da ich auf Pinterest einen so tollen Solar-Kocher von Timo gesehen habe.”
Merkhilfe für die unselektiven Beta-Blocker: „Ich brauche heute kein Propan (Propranolol) zum Kaffee-Dill (Carvedilol) kochen, da ich auf Pinterest (Pindolol) einen so tollen Solar-Kocher (Sotalol) von Timo (Timolol) gesehen habe.”
alles
anzeigen
38
Wirkstoffe > Unselektive Beta-Blocker
Solarkocher: röstet kaliumreiche Bananen (3 Stück)
39
Wirkstoffe > Unselektive Beta-Blocker
Große rote Vase mit Nebelmaschine und Kaffee-Dill
Noch zwei Besonderheiten: Nebivolol führt zusätzlich zu einer peripheren Vasodilatation über NO-Freisetzung. Carvedilol hingegen ist ein Hybridblocker, das heißt es blockiert auch Alpha-Rezeptoren (Kaffee-Dill der Marke "Alpha"). Somit führt Carvedilol ebenfalls zu einer Vasodilatation.
alles
anzeigen

Angriffspunkte der Antiarrhythmika im Aktionspotential des Myokards - Dargestellt ist das Aktionspotential des Myokards mit entsprechender EKG-Ableitung sowie die entsprechenden Angriffspunkte der Antiarrhythmika. Beta-Blocker sind Klasse-II-Antiarrhythmika, die die adrenerge Erregbarkeit des Herzens herabsetzen. Mögliche Nebenwirkungen, insb. der kardioselektiven (ß1) Beta-Blocker sind: Bradykardien, AV- und Sinusblockierungen und Hypotonie.
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.