Schall und Schallgrößen lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Schall und Schallgrößen

  • BC Party
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 1 Playlisten
  • Physio Party
+ Meditrick hinzufügen

Grundlagen
Schall: Mechanische Schwingungen
Lautsprecher sendet Schallwellen, Band “Mechanic Swing”
Der normalerweise konstante Druck unserer Umgebungsluft kann durch rhythmische Bewegung (Oszillation) einer Schallquelle (z.B. Lautsprechermembranen) in Schwingung geraten. Diese mechanische Schwingung/Deformation der Luft ist ein Beispiel für Schall.
1/25
Grundlagen
Ausbreitung als Welle
Schallwellen
Schall bzw. die Schwingung des Mediums (der Luft) breitet sich als Welle aus – ähnlich wie Wellen, die entstehen, wenn man einen Stein ins Wasser wirft.
2/25
Grundlagen
Elastische Medien: Wasser & Luft
Schallwellen: aus Wasser & Luft
Die wichtigsten Medien, in denen sich Schall fortbewegt, sind Luft und Wasser. Zwei Hinweise zum Medium: 1. Es muss elastisch sein. Wenn es komplett starr wäre, könnten sich die wellenförmigen Bewegungen nicht ausbreiten. 2. Ohne Medium (Vakuum) breitet sich natürlich auch kein Schall aus.
3/25
Grundlagen
Schallstärke (objektiv)
Mikrophon zerdrückt Kamera(-Objektiv)
Je mehr Energie von der Schallquelle abgegeben wird, also je mehr und je stärker sich Teilchen bewegen, desto größer ist die Schallstärke (physikalische messbare Größe).
4/25
Grundlagen
Lautstärke (subjektiv)
Starkes Laute-spielendes Ohr (subjektiv)
Die Lautstärke ist eine subjektive Größe. Die Schallstärke korreliert mit der Lautstärke. D.h. je höher die Schallstärke ist, desto lauter nehmen wir den Schall wahr. Diese Beziehung kann jedoch gestört werden. Durch viele Geräusche kann der subjektive Eindruck entstehen, dass die Lautstärke abnimmt, obwohl die Schallstärke unverändert ist.
5/25
Schallenergiegrößen
Schallenergiegrößen
Musikgrößen: Bandmitglieder
Schall kann unterschiedlich laut sein, unterschiedlich energetisch, je nachdem wie stark die schwingungsförmigen Bewegungen sind. Schallenergie kann man aus verschiedenen Perspektiven betrachten und erhält dabei wichtige drei Größen: Schalldruck p, Schallleistung P und Schallintensität I.
6/25
Schallenergiegrößen > Schallstärke oder -intensität
Schallstärke = Schallintensität I
Starker, intensiver Ivan mit Mikro
Sie gibt die Energie der Schallwelle an, die auf eine Fläche wie einem Mikrophon / Ohr pro Zeit ankommt. Achtung: Da beim Ausbreiten einer Schallwelle Lufteilchen gegeneinander knallen und dabei nicht 100 % ihrer Energie weitergeben, nimmt die Schallintensität ab, je weiter weg man sie von einer Schallquelle weg misst.
7/25
Schallenergiegrößen > Schallstärke oder -intensität
Einheit: W / m²
Glühbirne auf Mikrodisplay, Leuchtquadrat
8/25
Schallenergiegrößen > Schallstärke oder -intensität
Formel: I = E / At
Neben Ivan = E-Gitarre mit flächiger Atomuhr darunter
Alternativ I = P/A (E = Energie, A = Fläche, t = Zeit, P = Leistung (=E/t)).
9/25
Schallenergiegrößen > Schallleistung
Schallleistung P
DJ Power mit großer Power-Gurke
Die Schallleistung P gibt an, mit wieviel “Power” eine Schallquelle (bspw. Lautsprecher) über die Zeit Schall erzeugt. Wie viel davon dabei beim Schallempfänger (Mikrofon) ankommt, ist egal: Es geht darum, wie viel initial produziert wird.
10/25
Schallenergiegrößen > Schallleistung
Einheit: W (Watt)
Glühbirnen
Die Schallleistung gibt die Energie an, die eine Schallquelle per Zeiteinheit in Form von Schallwellen abgibt. Die Entfernung zur Schallquelle spielt keine Rolle, da nur die “Leistung” der Quelle wichtig ist, also welche Energie gesendet wird. Welche Energie letztendlich bei unseren Ohren ankommt, ist nicht ausschlaggebend.
11/25
Schallenergiegrößen > Schallleistung
Schallleistung P = I × A
DJ-Pult = Mini-Ivan auf Platte, quadratische Platte mit A
Die Schallleistung P berechnet sich aus dem Produkt der Schallintensität I und der Fläche A.
12/25
Schallenergiegrößen > Schalldruck
Schalldruck p
Newton mit Pressgurke
Der Schalldruck beschreibt die Druckschwankung des Schallmediums wie Luft.
13/25
Schallenergiegrößen > Schalldruck
Einheit: N/m² oder Pa (Pascal)
Newton auf Leucht-Quadrat passt Fußball
Der Schalldruck nimmt bei wachsendem Abstand zur Schallquelle ab.
14/25
Schallenergiegrößen > Schalldruck
Schalldruck p = F / A
Pauken-Kickdrum, Flöte / Akkordeon
Die Formel dees Schalldrucks p = F / A (F = Kraft (force), A = Fläche (area)).
15/25
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel
Alkoholisierte Glocken
Statt obiger Formel benutzt man in der Praxis den Pegel der Schallenergiegrößen. Dabei setzt man die Zahlen in ein logarithmisches (10 = 1, 100 = 2, 1000 = 3, etc) Verhältnis zu einer normierten Bezugszahl und erhält kleinere, handlichere Zahlen. WICHTIG: Die Bezugszahlen sind für alle Schallgrößen verschieden! Es gibt also mehrere Pegelformeln.
16/25
Schallenergiegrößen > Pegel
Einheit: (Dezi-)bel
Glocke (engl. bell)
Dezibel sind 1/10 Bel. Mit dieser sog. Hilfseinheit umgeht man das Problem der riesigen Zahlenwerte bei all den Größen. Dies erfolgt in 3 Schritten: 1. Man macht aus den riesigen Zahlen logarithmische Größen (1 = 10, 2 = 100, 3 = 1000, etc). 2. Man setzt diese Werte in Bezug auf normierte Größen und erhält Bel. 3. Division durch 10 ergibt Dezibel.
17/25
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel der Schallintensität L(I) = 10 × lg(I/I0)
Betrunkene Glocke im Ivan-Look = 10 Lok-Zehen, (I-Handmoves)
Der Bezugswert ist dabei I0.
18/25
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel der Schallleistung L(P) = 10 × lg(P/P0)
Betrunkene Glocke im James Watts-Look = 10 Lok-Zehen, (Powergurke-Handmoves)
Der Bezugswert ist dabei P0.
19/25
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel des Schalldrucks L(p) = 20 × lg(p/p0)
Betrunkene Glocke im Newton-Look = 20 Lok-Zehen, (kleine Pressgurken-Handmoves)
Der Bezugswert ist p0.
20/25
Schallenergiegrößen > Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit c (celeritas)
Schneller Piloten-Sellerie mit Stoppuhr
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls gibt man mit dem Buchstaben c an (lat. celeritas - Geschwindigkeit). Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt u.a. von der Temperatur, der Dichte und der Feuchtigkeit des elastischen Mediums (Luft oder Wasser) ab.
21/25
Schallenergiegrößen > Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit in Luft: 343 m/s
Anzeige auf Stoppuhr: 343 m/s
In Luft hat der Schall eine Geschwindigkeit von 343 m/s. Im Vergleich dazu hat Licht eine Geschwindigkeit von ca. 300.000.000 m/s.
22/25
Schallenergiegrößen > Schallfrequenz
Schallfrequenz f
Schallfisch hört sich Frequenzen an
Die Frequenz des Schalls (f) gibt an, wie schnell sich die Schwingungen der Schallwelle wiederholen. Die Schallfrequenz macht letztlich die "Tonhöhe" aus und ist unabhängig vom Medium, durch das sich der Schall ausbreitet.
23/25
Schallenergiegrößen > Schallfrequenz
Einheit: Hz bzw. Hertz
Herz des Fisches
Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz. Sie gibt die Taktung der Wellenzyklen pro Sekunde an. 1/s
24/25
Schallenergiegrößen > Schallfrequenz
Schallfrequenz f = c / λ (lamda)
Schneller Selerie = auf Lammfell
Die Frequenz f wird durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit (c) des Schalls dividiert durch die Wellenlänge λ des Schalls bestimmt.
25/25
Einleitung
Geschichte
Kapitel 2
Verwandte 2
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 33

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
48241
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 5
Freitext
Was ist Schall?
Clear1
1
Grundlagen
Schall: Mechanische Schwingungen
Lautsprecher sendet Schallwellen, Band “Mechanic Swing”
Der normalerweise konstante Druck unserer Umgebungsluft kann durch rhythmische Bewegung (Oszillation) einer Schallquelle (z.B. Lautsprechermembranen) in Schwingung geraten. Diese mechanische Schwingung/Deformation der Luft ist ein Beispiel für Schall. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Auf molekularer Ebene wird durch die Schallquelle Kraft auf die Luftmoleküle übertragen, die sie auf weitere Luftmoleküle weiter übertragen.
1/25
2
Grundlagen
Ausbreitung als Welle
Schallwellen
Schall bzw. die Schwingung des Mediums (der Luft) breitet sich als Welle aus – ähnlich wie Wellen, die entstehen, wenn man einen Stein ins Wasser wirft. alles anzeigen
3
Grundlagen
Elastische Medien: Wasser & Luft
Schallwellen: aus Wasser & Luft
Die wichtigsten Medien, in denen sich Schall fortbewegt, sind Luft und Wasser. Zwei Hinweise zum Medium: 1. Es muss elastisch sein. Wenn es komplett starr wäre, könnten sich die wellenförmigen Bewegungen nicht ausbreiten. 2. Ohne Medium (Vakuum) breitet sich natürlich auch kein Schall aus. alles anzeigen
4
Grundlagen
Schallstärke (objektiv)
Mikrophon zerdrückt Kamera(-Objektiv)
Je mehr Energie von der Schallquelle abgegeben wird, also je mehr und je stärker sich Teilchen bewegen, desto größer ist die Schallstärke (physikalische messbare Größe). alles anzeigen
5
Grundlagen
Lautstärke (subjektiv)
Starkes Laute-spielendes Ohr (subjektiv)
Die Lautstärke ist eine subjektive Größe. Die Schallstärke korreliert mit der Lautstärke. D.h. je höher die Schallstärke ist, desto lauter nehmen wir den Schall wahr. Diese Beziehung kann jedoch gestört werden. Durch viele Geräusche kann der subjektive Eindruck entstehen, dass die Lautstärke abnimmt, obwohl die Schallstärke unverändert ist. alles anzeigen
6
Schallenergiegrößen
Schallenergiegrößen
Musikgrößen: Bandmitglieder
Schall kann unterschiedlich laut sein, unterschiedlich energetisch, je nachdem wie stark die schwingungsförmigen Bewegungen sind. Schallenergie kann man aus verschiedenen Perspektiven betrachten und erhält dabei wichtige drei Größen: Schalldruck p, Schallleistung P und Schallintensität I. alles anzeigen
7
Schallenergiegrößen > Schallstärke oder -intensität
Schallstärke = Schallintensität I
Starker, intensiver Ivan mit Mikro
Sie gibt die Energie der Schallwelle an, die auf eine Fläche wie einem Mikrophon / Ohr pro Zeit ankommt. Achtung: Da beim Ausbreiten einer Schallwelle Lufteilchen gegeneinander knallen und dabei nicht 100 % ihrer Energie weitergeben, nimmt die Schallintensität ab, je weiter weg man sie von einer Schallquelle weg misst. alles anzeigen
8
Schallenergiegrößen > Schallstärke oder -intensität
Einheit: W / m²
Glühbirne auf Mikrodisplay, Leuchtquadrat
Quintessence
9
Schallenergiegrößen > Schallstärke oder -intensität
Formel: I = E / At
Neben Ivan = E-Gitarre mit flächiger Atomuhr darunter
Alternativ I = P/A (E = Energie, A = Fläche, t = Zeit, P = Leistung (=E/t)). alles anzeigen
10
Schallenergiegrößen > Schallleistung
Schallleistung P
DJ Power mit großer Power-Gurke
Die Schallleistung P gibt an, mit wieviel “Power” eine Schallquelle (bspw. Lautsprecher) über die Zeit Schall erzeugt. Wie viel davon dabei beim Schallempfänger (Mikrofon) ankommt, ist egal: Es geht darum, wie viel initial produziert wird. alles anzeigen
11
Schallenergiegrößen > Schallleistung
Einheit: W (Watt)
Glühbirnen
Die Schallleistung gibt die Energie an, die eine Schallquelle per Zeiteinheit in Form von Schallwellen abgibt. Die Entfernung zur Schallquelle spielt keine Rolle, da nur die “Leistung” der Quelle wichtig ist, also welche Energie gesendet wird. Welche Energie letztendlich bei unseren Ohren ankommt, ist nicht ausschlaggebend. alles anzeigen
12
Schallenergiegrößen > Schallleistung
Schallleistung P = I × A
DJ-Pult = Mini-Ivan auf Platte, quadratische Platte mit A
Die Schallleistung P berechnet sich aus dem Produkt der Schallintensität I und der Fläche A. alles anzeigen
13
Schallenergiegrößen > Schalldruck
Schalldruck p
Newton mit Pressgurke
Der Schalldruck beschreibt die Druckschwankung des Schallmediums wie Luft. alles anzeigen
14
Schallenergiegrößen > Schalldruck
Einheit: N/m² oder Pa (Pascal)
Newton auf Leucht-Quadrat passt Fußball
Der Schalldruck nimmt bei wachsendem Abstand zur Schallquelle ab. alles anzeigen
15
Schallenergiegrößen > Schalldruck
Schalldruck p = F / A
Pauken-Kickdrum, Flöte / Akkordeon
Die Formel dees Schalldrucks p = F / A (F = Kraft (force), A = Fläche (area)). alles anzeigen
16
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel
Alkoholisierte Glocken
Statt obiger Formel benutzt man in der Praxis den Pegel der Schallenergiegrößen. Dabei setzt man die Zahlen in ein logarithmisches (10 = 1, 100 = 2, 1000 = 3, etc) Verhältnis zu einer normierten Bezugszahl und erhält kleinere, handlichere Zahlen. WICHTIG: Die Bezugszahlen sind für alle Schallgrößen verschieden! Es gibt also mehrere Pegelformeln. alles anzeigen
17
Schallenergiegrößen > Pegel
Einheit: (Dezi-)bel
Glocke (engl. bell)
Dezibel sind 1/10 Bel. Mit dieser sog. Hilfseinheit umgeht man das Problem der riesigen Zahlenwerte bei all den Größen. Dies erfolgt in 3 Schritten: 1. Man macht aus den riesigen Zahlen logarithmische Größen (1 = 10, 2 = 100, 3 = 1000, etc). 2. Man setzt diese Werte in Bezug auf normierte Größen und erhält Bel. 3. Division durch 10 ergibt Dezibel. alles anzeigen
18
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel der Schallintensität L(I) = 10 × lg(I/I0)
Betrunkene Glocke im Ivan-Look = 10 Lok-Zehen, (I-Handmoves)
Der Bezugswert ist dabei I0. alles anzeigen
19
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel der Schallleistung L(P) = 10 × lg(P/P0)
Betrunkene Glocke im James Watts-Look = 10 Lok-Zehen, (Powergurke-Handmoves)
Der Bezugswert ist dabei P0. alles anzeigen
20
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel des Schalldrucks L(p) = 20 × lg(p/p0)
Betrunkene Glocke im Newton-Look = 20 Lok-Zehen, (kleine Pressgurken-Handmoves)
Der Bezugswert ist p0. alles anzeigen
21
Schallenergiegrößen > Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit c (celeritas)
Schneller Piloten-Sellerie mit Stoppuhr
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls gibt man mit dem Buchstaben c an (lat. celeritas - Geschwindigkeit). Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt u.a. von der Temperatur, der Dichte und der Feuchtigkeit des elastischen Mediums (Luft oder Wasser) ab. alles anzeigen
22
Schallenergiegrößen > Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit in Luft: 343 m/s
Anzeige auf Stoppuhr: 343 m/s
In Luft hat der Schall eine Geschwindigkeit von 343 m/s. Im Vergleich dazu hat Licht eine Geschwindigkeit von ca. 300.000.000 m/s. alles anzeigen
23
Schallenergiegrößen > Schallfrequenz
Schallfrequenz f
Schallfisch hört sich Frequenzen an
Die Frequenz des Schalls (f) gibt an, wie schnell sich die Schwingungen der Schallwelle wiederholen. Die Schallfrequenz macht letztlich die "Tonhöhe" aus und ist unabhängig vom Medium, durch das sich der Schall ausbreitet. alles anzeigen
24
Schallenergiegrößen > Schallfrequenz
Einheit: Hz bzw. Hertz
Herz des Fisches
Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz. Sie gibt die Taktung der Wellenzyklen pro Sekunde an. 1/s alles anzeigen
25
Schallenergiegrößen > Schallfrequenz
Schallfrequenz f = c / λ (lamda)
Schneller Selerie = auf Lammfell
Die Frequenz f wird durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit (c) des Schalls dividiert durch die Wellenlänge λ des Schalls bestimmt. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)8 Fakten-Karten mit Treffern


Menü Physiologie

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.