Zentrale Hörbahn Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Zentrale Hörbahn


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Zentrale Hörbahn Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Zentrale Hörbahn

Inhaltliche Einleitung
Nachdem das Corti-Organ die mechanischen Schallschwingungen in elektrische Signale für den Hörnerven umgewandelt hat, werden diese Signale ins ZNS geleitet (N. cochlearis bzw. Radix cochlearis des N. vestibulocochlearis) und dort verarbeitet (zentrale Hörbahn). Hier betreten wir den Grenzbereich zur Neuroanatomie und Neurophysiologie – es geht um die Verschaltung in verschiedenen Kerngebieten und zum Schluss um die letztendliche Signalverarbeitung in der Hörrinde.

Basiswissen

  • Einleitung

    Hörbahn = Verbindung zur Hörrinde

    Hör-Bahn = Auf dem Weg zum Hör-Rind

  • Einleitung

    Tonotopie bleibt entlang gesamter Hörbahn erhalten

    Ton-Tropen für alle

    Im Ganglion spirale sind jeder Frequenz konkrete Nervenzellen zugeordnet, und nebeneinander liegende Frequenzen sind nebeneinander liegenden Nervenzellen zugeordnet („Tonotopie“). Dies bleibt über alle Stationen hinweg so, bis hin zum auditiven Kortex.

  • Einleitung

    Hörbahn: 4 bzw. 5 Stationen („Neuronen“)

    4 bzw. 5 Haltestellen

    Der kürzeste Weg von der Hörschnecke zur Hörrinde läuft über 4 Stationen („1.– 4. Neuron“). Ein Teil der Fasern macht zwischendurch noch einen Umweg und passiert deshalb 5 Stationen („indirekte Hörbahn“).

  • Stationen der Hörbahn

    1. Neuron: Ganglion spirale bzw. cochleare

    Spiral-Gangster

    Das Ganglion liegt spiralförmig im Modiolus der Hörschnecke. Im Ganglion liegen die Perikarya der Radix cochlearis des N. vestibulochochlearis.

  • Stationen der Hörbahn

    Ganglion spirale: Direkt mit inneren Haarzellen verbunden

    Lieferung der kodierten Nachrichten von Drinnen-Haarzelle

    Die inneren Haarzellen sind damit die Rezeptorzellen. Es besteht eine Synapse zwischen ihnen und den Nervenfasern des N. cochlearis.

  • ...

Expertenwissen

  • Stationen der Hörbahn

    Faserbahn: Hörnerv (N. cochlearis)

    Im Tunnel: Hör-Nerv ist Koch

    Von hier laufen die Fasern als Teil des N. vestibulocochlearis Richtung Gehirn. Zum Verlauf des N. vestibulochlearis gibt es einen eigenen Meditrick.

  • Stationen der Hörbahn > Ab hier wieder gemeinsam: Direkte & Indirekte Hörbahn

    Faserbahn: Lemniscus lateralis

    Im Tunnel: Lemming mit Laterne

    Der Verlauf der Nervenfasern zur nächsten Station (Colliculi inferiores): Als Lemniscus lateralis.

  • Stationen der Hörbahn > Ab hier wieder gemeinsam: Direkte & Indirekte Hörbahn

    Faserbahn: Brachium colliculi inferioris

    Im Tunnel: Brachvogel des Collie-Kulis im Inferno

    Der Verlauf der Nervenfasern zur nächsten Station (Corpus geniculatum mediale): Brachium colliculi inferioris.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.