Innenohr 2 Physiologie Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Innenohr 2: Physiologie


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Innenohr 2 Physiologie Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Innenohr 2: Physiologie

Inhaltliche Einleitung
Das Innenohr wandelt die vom Außen- und Mittelohr aufgefangenen Schallwellen in elektrische Reize um und speist diese in den Hörnerv ein. Dabei werden zwei Qualitäten des Schalls analysiert und für das ZNS aufbereitet: Die Frequenz („Tonhöhe“), dies geschieht fast ausschließlich physikalisch durch die Schwingungseigenschaften der Basilarmembran – hier hat jede Tonhöhe schlichtweg eigene Sinnesrezeptorzellen und Hörnervenfasern. Etwas komplizierter ist es bei der Amplitude („Lautstärke“): Sie wird durch die Rezeptor- und Aktionspotentiale der Haarzellen des Corti-Organs und Hörnervenfasern kodiert.

Basiswissen

  • Ermittlung der Tonhöhe (Basilarmembran)

    Wanderwelle

    Wandernde Welle

    Der Steigbügel speist den Schallimpuls durchs ovale Fenster in die Hörschnecke ein. Dann „wandert“ der Impuls die Basilarmembran entlang bis zur Spitze der Hörschnecke. Daher die Bezeichnung „Wanderwelle“.

  • Ermittlung der Tonhöhe (Basilarmembran)

    Basilarmembran → Frequenzunterscheidung

    Brasilien-Membran → verschieden große Orgelpfeifen (= unterschiedliche Tonhöhe)

    Beschreibung

  • Ermittlung der Tonhöhe (Basilarmembran)

    Frequenzabhängige Lokalisation der Schwingungsmaxima

    Eine Orgelpfeife pro Tonhöhe an einem fixen Ort

    Je nach Frequenz (Tonhöhe) vibriert eine bestimmte Stelle der Basilarmembran besonders stark (Schwingungsmaximum). Dabei ist die Basilarmembran sehr trennscharf, d.h. die besonders stark vibrierenden Membranabschnitte sind sehr schmal. Dadurch werden nur genau die zur klingenden Tonhöhe gehörenden Nervenenden erregt.

  • Ermittlung der Tonhöhe (Basilarmembran)

    Basisnah: Basilarmembran schmal und dick → steif → schwingt bei hohen Frequenzen (hohe Töne)

    Unten: Brasilien-Membran schmal und dick → steif → Katze kreischt hoch

    Je höher der Ton, desto näher ist das Schwingungsmaximum der Basilarmembran an der Schneckenbasis.

  • Ermittlung der Tonhöhe (Basilarmembran)

    Apikal: Basilarmembran breit und dünn → flexibel → schwingt bei niedrigen Frequenzen (tiefe Töne)

    Abi-Karl: Brasilien-Membran breit und flexibel → schaut in tieeeefe Orgelpfeife

    Die Basilarmembran ist an der Spitze der Schnecke („apikal“) 5 mal so breit wie an der Basis und deutlich dünner. Dadurch ist sie an der Spitze viel flexibler („wabbeliger“) und hat eine tiefere Eigenfrequenz. Je tiefer der Ton, desto näher an der Schneckenspitze ist deshalb das Schwingungsmaximum der Basilarmembran.

  • ...

Expertenwissen

  • Verstärkerfunktion der äußeren Haarzellen > Mechanismus der Verstärkerfunktion

    Verkürzung mittels Motorprotein „Prestin“

    Protein-Motor presst-ihn

    Die Längenveränderung des Zellkörpers gelingt durch ein Motorprotein in der seitlichen Zellmembran namens Prestin. Es verkürzt sich bei Depolarisation und verlängert sich bei Hyperpolarisation.

  • Entstehung des Rezeptor- und Aktionspotentials > Endolymphe

    Endolymphe: kaliumreich (wie Zellinneres, z.B. in der Haarzelle)

    Enten-Nymphe: Herrin über Bananen

    Zur Erinnerung: Die Endolymphe befindet sich in der Scala media (Ductus cochlearis). So umgibt sie das Corti-Organ und damit die Spitzen der Haarzellen, die oben aus dem Corti-Organ herausschauen.

  • Entstehung des Rezeptor- und Aktionspotentials > Endolymphe

    Stria vascularis: pumpt Kalium in Endolymphe

    Vasen-Stier: pumpt Bananen zu Enten-Nymphe

    Die Stria vascularis ist ein an der Außenseite der Scala media gelegenes Epithel.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.