Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ventrale Schultergelenksmuskulatur
Basiswissen
- 
                  
                    Allgemein
                  
                  Ventrale Schultergelenkmuskeln Wind (frz. vent) Zu den ventralen Schultergelenkmuskeln zählen der M. pectoralis major sowie der M. coracobrachialis. Wichtig: Es geht um die ventralen Schulter-Gelenk-Muskeln, nicht um die Schulter-Gürtel-Muskeln. Wir folgen hier der Definition aus dem “Prometheus”, von der sich andere unterscheiden. 
- 
                  
                    M. pectoralis major
                  
                  M. pectoralis major (“Brustschwimmermuskel”): drei Anteile Griechischer Schwimmer mit Major-Mütze & drei Seilen M. pectoralis major bedeutet zu deutsch “großer Brustmuskel”. Er setzt sich aus drei Anteilen zusammen: Pars clavicularis, Pars sternocostalis und Pars abdominalis und wird wegen seiner Funktion auch als “Brustschwimmermuskel” bezeichnet. 
- 
                  
                    M. pectoralis major > Ursprung
                  
                  Pars clavicularis: mediale Clavicula Sicherung an Medaillen-Klavier 
- 
                  
                    M. pectoralis major > Ursprung
                  
                  Pars sternocostalis: 2. - 7. Rippe (Rippenknorpel) Sterntaler (“Kosten”) & zwei Schuhe für Zwerg (mit Rippenknüppel) Ursprung der Pars sternocostalis des M. pectoralis major ist die 2.-7. Rippe am Rippenknorpel, dem Übergang zwischen Rippen und Sternum. Der Name gibt auch hier den Hinweis: sternocostalis. 
- 
                  
                    M. pectoralis major > Ursprung
                  
                  Pars abdominalis: vorderes Blatt (Aponeurose) der Rectusscheide Vorne: Blatt mit Abo-Neu-Rose am Fuße des Recks mit Schwertscheide Der Ursprung der Pars abdominalis des M. pectoralis major ist das vordere Blatt der Rectusscheide (Aponeurose), daher Pars abdominalis. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    M. pectoralis major > Besonderheiten
                  Bildet mit M. deltoideus die Fossa infraclavicularis mit V. cephalica Flussdelta mit Flosse-auf-Infrarot-Klavier und blauem Phallus Der M. pectoralis major bildet zusammen mit dem M. deltoideus die Fossa infraclavicularis (auch: Mohrenheim-Grube). Hier tritt die V. cephalica durch die Fascia clavipectoralis und mündet in die V. axillaris. 
- 
                  
                    M. pectoralis major > Besonderheiten
                  Aplasie (Fehlen) des M. pectoralis major: Poland-Syndrom Eingegangener Schwimmflügel: mit Polen-Flagge Das Poland-Syndrom tritt sporadisch oder familiär gehäuft auf. Die Hemmungsmissbildung hat ihren Ursprung in der Embryonalperiode. Obligat ist eine Fehlbildung der Brustdrüse und des M. pectoralis major. Die betroffene Brust ist dann immer kleiner als jene der Gegenseite. Das Fehlen des M. pectoralis major wird durch andere Muskeln kompensiert. 
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.














