Beitrag
Grundlagen
Fünf oberflächliche Flexoren (wirken auf Ellbogen, Hand & Finger)
In Bäumen sitzende Räuberbande der Brot-Terroristin
Am Unterarm gibt es fünf oberflächlichen Flexoren. Sie beugen Ellbogen- und meist auch Handgelenk, der M. flexor digitorum superficialis wirkt auch auf die Finger. Teilweise pronieren sie auch den Unterarm.
1/56
Grundlagen
1. M. pronator teres
Brot-Terroristin
2/56
Grundlagen
2. M. flexor carpi radialis
Rädernder Fleck-ohriger Karpfen
3/56
Grundlagen
3. M. palmaris longus
Langer Palmenbauer
4/56
Grundlagen
4. M. flexor carpi ulnaris
Fleck-ohriger Karpfen mit Ulmenzweig
5/56
Grundlagen
5. M. flexor digitorum superficialis
Fleck-Ohr mit Digitalkamera und Super-Filz
6/56
Grundlagen
Ursprung: jeweils Epicondylus medialis humeri
Epilierter (gerupfter) Condor mit Hummer-Medaille über allen Räubern
Manche der oberflächlichen Flexoren sind zwei- oder mehrköpfig. Gemeinsam haben aber alle einen Ursprung am Epicondylus medialis humeri (bei den mehrköpfigen Muskeln = Caput humerale).
7/56
Grundlagen
M. pronator teres = eingelenkig
Brot-Terroristin = hat ein Scharnier am Mund um Finger einzuklemmen
Außer dem M. pronator teres inserieren die oberflächlichen Flexoren alle an der Hand und sind damit zwei- oder mehrgelenkig – der M. Pronator teres ist also als einziger eingelenkig.
8/56
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
Muskeln: (1/2) von radial / Daumen
Radio-Laterne / mit Daumen-Griff
9/56
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
(2/2) Nach ulnar / Kleinfinger
Ulmen-Medaille
10/56
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
»P-C-P-C«/»P-F-P-F«
»2 PCs«/»2 Pfauen«
Die Reihenfolge der Muskeln von lateral nach medial (=von radial nach ulnar, = von Daumen- zu Kleinfingerseite) ist »P-C-P-C« bzw. »P-F-P-F« (Pronator teres, Flexor carpi radialis, Palmaris longus, Flexor carpi ulnaris).
11/56
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
M. flexor digitorum superficialis liegt unter P-C-P-C
Fleckohr mit Digicam und Super-Filz sitzt unter den anderen
12/56
Grundlagen > Innervation
Innervation: N. medianus innerviert alle
Medi-Anus („Arsch mit Ohren & Stethoskop“)
Der N. medianus innerviert alle oberflächlichen Flexoren außer den M. flexor carpi ulnaris (N. ulnaris).
13/56
Grundlagen > Innervation
Außer M. flexor carpi ulnaris → N. ulnaris
Fleckohr-Karpfen → nascht vom nervengelben Ulmenzweig
14/56
Grundlagen > Funktionen
Funktion im Ellenbogen: Flexion
Elfen-Bogen: mit aufgespießten Fleck-Ohr-Hasen
Wie ihr Name schon sagt, flektieren alle oberflächlichen Flexoren – und zwar den Ellenbogen.
15/56
Grundlagen > Funktionen
Zweigelenkige Muskeln: Flexion im Handgelenk
Miträuber: je eine abgeflexte Hand
Die zwei- oder mehrgelenkigen Muskeln (= alle außer M. pronator teres) flektieren (beugen) dazu noch das Handgelenk: der M. pronator teres beugt nur den Ellbogen (eingelenkig!). Das Handgelenk als zusammengesetztes Gelenk ist aus Radiokarpal- und Mediokarpalgelenk aufgebaut.
16/56
M. pronator teres
M. pronator teres: runder Einwärtsdreher
Brot-Terroristin: Chefin der Räuberbande
Der M. pronator teres (»runder Einwärtsdreher«) ist der lateralste der oberflächlichen Flexoren (PCPC/PFPF).
17/56
M. pronator teres
Ursprung des caput ulnare: Proc. coronoideus der Ulna
Krone in der Ulmenkrone
Neben dem caput humerale (epilierter Condor mit Hummer-Medaille, wie alle anderen oberflächlichen Flexoren) hat der M. pronator teres auch noch ein Caput ulnare. Dieses entspringt am Processus coronoideus ("Kronenfortsatz") der Ulna.
18/56
M. pronator teres
Ansatz: Facies lateralis radii
Gesicht (lat. facies / engl. face) der radelnden Laterne
Der M. pronator teres setzt an der lateralen Radiusmitte (facies lateralis radii) an.
19/56
M. pronator teres
Leitmuskel des N. medianus
Strickleiter des Medi-Anus (unter Brot-Terroristin)
Der N. medianus verläuft zwischen den beiden Köpfen des M. pronator teres hindurch. Danach verläuft er unter dem M. pronator teres. Der M. pronator teres ist damit der Leitmuskel des N. medianus.
20/56
M. pronator teres > Fasern des N. medianus
N. medianus: Segment C6
Elefantenrüssel um Zehen
Die den M. pronator teres versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C6–7.
21/56
M. pronator teres > Fasern des N. medianus
Segment C7
Zwergenmütze um Zehen
22/56
M. pronator teres > Klinik: Pronator-teres-Syndrom
Pronator-teres-Syndrom: Medianuseinklemmung
Eingeklemmter Finger des Medi-Anus
Durch seinen Verlauf zwischen den Köpfen des M. pronator teres (»Pronatorkanal«) kann der N. medianus dort eingeklemmt werden (eher selten).
23/56
M. pronator teres > Klinik: Pronator-teres-Syndrom
→ Flexoren-Lähmung
Fleck-Ohr-Hase – kippt um
Neben sensiblen Ausfällen lähmt das die vom N. medianus versorgten Flexoren.
24/56
M. pronator teres > Klinik: Pronator-teres-Syndrom
→ Schwurhand
→ Schwört »beim heiligen Medi-Anus«
Beim Versuch des Faustschlusses kommt es bei voller Ausprägung deshalb zur »Schwurhand«. Außerdem atrophiert auf Dauer die Thenarmuskulatur.
25/56
M. flexor carpi radialis
M. flexor carpi radialis: speichenseitiger Handbeuger
Fleck-Ohr-Karpfen auf Räder-Rad: mit Daumen-Speichen
Der M. flexor carpi radialis (»Speichenseitiger/radialer Handbeuger«, radial = daumenseitig, Daumen-Speichen) ist von medial der zweite Muskel (PCPC/PFPF).
26/56
M. flexor carpi radialis
Ansatz: Basis Os metacarpi II
Meter-Karpfen: rangelt mit Schwan
Der M. flexor carpi radialis inseriert an der Basis des Os metacarpi II.
27/56
M. flexor carpi radialis
Innervation: N. medianus → Segmente C5-7
Zehen an abgeflexter Hand – Zwergenmütze
Die den M. flexor carpi radialis versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C5-7.
28/56
M. palmaris longus
M. palmaris longus: langer Hohlhandmuskel (spindelförmig)
Langer Palmenbauer: mit hohler Hand (& Spindel)
Der M. palmaris longus ist der dritte Muskel von medial (PCPC/PFPF) und in der Ausprägung sehr variabel: Der Muskelbauch kann z.B. auch in der Mitte der langen Sehne sitzen, doppelt auftreten – oder ganz fehlen.
29/56
M. palmaris longus
Sehr lange Ansatzsehne
Sehr lange Beine
30/56
M. palmaris longus
Ansatz: Palmaraponeurose
Palmen-Abo mit neuen Rosen
Der M. palmaris longus inseriert mit seiner sehr langen Ansatzsehne an der Palmaraponeurose.
31/56
M. palmaris longus
N. medianus: Segmente C7-8
Um kalte Zehen ist Zwergenmütze – Sanduhr
Die den M. palmaris longus versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C7-8.
32/56
M. palmaris longus > Klinik
Sehne für Sehneninterponat entnehmbar: wenig Funktionsverlust
Entnommenes Bein: trotzdem topfit
Die Sehne des M. palmaris longus wird für Sehneninterponate (Ersatz für Fingersehnen) verwendet. Die Entnahme zieht wenig Funktionsverlust nach sich (vgl. Sehne des M. plantaris am Unterschenkel).
33/56
Radioulnargelenk
Pronation des Unterarms
Brot-Ration
Die Mm. pronator teres, flexor carpi radialis und palmaris longus pronieren den Unterarm um die Achse des Radioulnargelenks.
34/56
Radioulnargelenk
Radioulnargelenk
Radio an Ulme
Die Mm. pronator teres, flexor carpi radialis und palmaris longus pronieren den Unterarm um die Achse des Radioulnargelenks.
35/56
Radioulnargelenk
Pronation: bspw. Schrauben schrauben
Über Brot-Ration: Radio angeschraubt
Mittels Pronation schraubt man (mit rechts) Schrauben aus der Wand oder öffnet einen schwergängigen Flaschendeckel.
36/56
Radioulnargelenk
M. pronator teres = (1/2) stärkster Pronator
Brot-Terroristin = hat größten Schraubenzieher
37/56
Radioulnargelenk
(2/2) Damit Gegenspieler zum M. bizeps brachii
Feind erstochen: Vodoo-Puppe des zweiköpfigen Brachvogels
38/56
M. flexor carpi ulnaris
M. flexor carpi ulnaris: ellenseitiger Handbeuger
Fleckohriger Karpfen mit Ulmenzweig
Der M. flexor carpi ulnaris (»Ellenseitiger Handbeuger«) ist der medialste der oberflächlichen Flexoren (PCPC/PFPF).
39/56
M. flexor carpi ulnaris
Funktion in den Handgelenken: Ulnarabduktion → kleiner Finger
Ulmen-Abt → lutscht am kleinen Finger
Zusätzlich zu den Funktionen, die er mit anderen Muskeln teilt (Ellbogen- und Handgelenksflexion), abduziert der M. flexor carpi ulnaris die Hand nach ulnar, also in Richtung des kleinen Fingers.
40/56
M. flexor carpi ulnaris
Ursprung caput ulnare: Olekranon
Oller Kran
Der M. flexor carpi ulnaris ist zweiköpfig. Das caput ulnare des M. flexor carpi ulnaris entspringt am Olekranon.
41/56
M. flexor carpi ulnaris > Ansatz
Ansatz: Os pisiforme
Pisst in Form mit Erbse
Der M. flexor carpi ulnaris inseriert am Os pisiforme (Erbsenbein), Os metacarpale V und Os hamatum (Hakenbein).
42/56
M. flexor carpi ulnaris > Ansatz
Os hamatum
Hammert Turm am Haken weg
43/56
M. flexor carpi ulnaris > Ansatz
Os metacarpale V
Meter-Karpfen winkt
44/56
M. flexor carpi ulnaris > Fasern des N. ulnaris
Leitmuskel des N. ulnaris
Leiter
Der M. flexor carpi ulnaris ist Leitmuskel des N. ulnaris.
45/56
M. flexor carpi ulnaris > Fasern des N. ulnaris
Verläuft unter dem M. flexor Capri ulnaris
Gelbe Ulmenwurzeln unter Ulmen-Fleckohr-Karpfen
Der N. ulnaris verläuft unter dem M. flexor carpi ulnaris.
46/56
M. flexor carpi ulnaris > Fasern des N. ulnaris
N. ulnaris: Segmente C7–Th1
Kalte Füße: Zwergenmütze um Zehen – Tee auf Stövchen
Die den M. flexor carpi ulnaris versorgenden Ulnarsäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C7–Th1.
47/56
M. flexor digitorum superficialis
M. flexor digitorum superficialis: oberflächlicher Fingerbeuger
Fleck-Ohr mit Digitalkamera im Super-Filz (Undercover-Journalist)
Der M. flexor digitorum superficialis (»Oberflächlicher Fingerbeuger«) ist ein breiter flacher Muskel (ist breit gebaut), der trotz seines Namens unter den vier bisher genannten Flexoren liegt – es gibt tiefer unten auch noch einen M. flexor digitorum profundus.
48/56
M. flexor digitorum superficialis > Ursprung
Ursprung caput ulnare: Proc. coronoideus der Ulna
Krone der Ulme
Der M. flexor digitorum superficialis hat drei Ursprünge. Neben dem caput humerale (epilierter Condor mit Hummer-Medaille) gibt es noch ein Caput ulnare. Es entspringt – wie beim M. pronator teres – vom Proc. coronoideus der Ulna.
49/56
M. flexor digitorum superficialis > Ursprung
Caput radiale: distal der Tuberositas radii
Distel-Zuber mit Rosen auf Rädern
Das caput radiale des M. flexor digitorum superficialis entspringt distal der Tuberositas radii.
50/56
M. flexor digitorum superficialis > Ansatz
Ansatz: (1/2) gegabelt (»Chiasma tendineum«)
Vier zweizinkige Gabeln als Finger
Der M. flexor digitorum superficialis hat vier Ansatzsehnen zu den Fingern 2-5. Diese gabeln sich am Ende jeweils auf (»Chiasma tendineum«) und setzen je medial und lateral an den 2.-5. Mittelphalangen an.
51/56
M. flexor digitorum superficialis > Ansatz
(2/2) An beiden Seiten der Mittelphalangen II–V
Mittig gegriffener Pfahl
Damit können die Ansatzsehnen des M. flexor digitorum profundus unter dieser Gabelung durchtreten und an die Endphalangen ziehen.
52/56
M. flexor digitorum superficialis > Funktionen
Zusätzliche Funktion: Flexion der Fingergrund- & Fingermittelgelenke
Geflexter dreigliedriger Pfahl
Der M. flexor digitorum superficialis beugt neben Ellenbogen und Handgelenken (=Radiokarpal- und Mediokarpalgelenk) auch die Fingergrund- und Fingermittelgelenke.
53/56
M. flexor digitorum superficialis > Funktionen
Außer distalen Fingergelenke
Aversion gegen Disteln
Der M. flexor digitorum superficialis beugt damit vom Ellbogen nach distal alles bis auf die distalen Fingergelenke (Interphalangealgelenke).
54/56
M. flexor digitorum superficialis > Fasern des N. medianus
N. medianus: Segment C7
Kalte Zehen: Zwergenmütze
Die den M. flexor digitorum superficialis versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C7-8.
55/56
M. flexor digitorum superficialis > Fasern des N. medianus
Segment C8
Sanduhr-Kalender
56/56
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
57205
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Grundlagen
In Bäumen sitzende Räuberbande der Brot-Terroristin
Am Unterarm gibt es fünf oberflächlichen Flexoren. Sie beugen Ellbogen- und meist auch Handgelenk, der M. flexor digitorum superficialis wirkt auch auf die Finger. Teilweise pronieren sie auch den Unterarm.
alles
anzeigen
2
3
4
5
6
Grundlagen
Fleck-Ohr mit Digitalkamera und Super-Filz
7
Grundlagen
Epilierter (gerupfter) Condor mit Hummer-Medaille über allen Räubern
Manche der oberflächlichen Flexoren sind zwei- oder mehrköpfig. Gemeinsam haben aber alle einen Ursprung am Epicondylus medialis humeri (bei den mehrköpfigen Muskeln = Caput humerale).
alles
anzeigen
8
Grundlagen
Brot-Terroristin = hat ein Scharnier am Mund um Finger einzuklemmen
Außer dem M. pronator teres inserieren die oberflächlichen Flexoren alle an der Hand und sind damit zwei- oder mehrgelenkig – der M. Pronator teres ist also als einziger eingelenkig.
alles
anzeigen
9
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
Radio-Laterne / mit Daumen-Griff
10
11
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
»2 PCs«/»2 Pfauen«
Die Reihenfolge der Muskeln von lateral nach medial (=von radial nach ulnar, = von Daumen- zu Kleinfingerseite) ist »P-C-P-C« bzw. »P-F-P-F« (Pronator teres, Flexor carpi radialis, Palmaris longus, Flexor carpi ulnaris).
alles
anzeigen
12
Grundlagen > Muskeln-Reihenfolge
Fleckohr mit Digicam und Super-Filz sitzt unter den anderen
13
Grundlagen > Innervation
Medi-Anus („Arsch mit Ohren & Stethoskop“)
Der N. medianus innerviert alle oberflächlichen Flexoren außer den M. flexor carpi ulnaris (N. ulnaris).
alles
anzeigen
14
Grundlagen > Innervation
Fleckohr-Karpfen → nascht vom nervengelben Ulmenzweig
15
Grundlagen > Funktionen
Elfen-Bogen: mit aufgespießten Fleck-Ohr-Hasen
Wie ihr Name schon sagt, flektieren alle oberflächlichen Flexoren – und zwar den Ellenbogen.
alles
anzeigen
16
Grundlagen > Funktionen
Miträuber: je eine abgeflexte Hand
Die zwei- oder mehrgelenkigen Muskeln (= alle außer M. pronator teres) flektieren (beugen) dazu noch das Handgelenk: der M. pronator teres beugt nur den Ellbogen (eingelenkig!). Das Handgelenk als zusammengesetztes Gelenk ist aus Radiokarpal- und Mediokarpalgelenk aufgebaut.
alles
anzeigen
17
M. pronator teres
Brot-Terroristin: Chefin der Räuberbande
Der M. pronator teres (»runder Einwärtsdreher«) ist der lateralste der oberflächlichen Flexoren (PCPC/PFPF).
alles
anzeigen
18
M. pronator teres
Krone in der Ulmenkrone
Neben dem caput humerale (epilierter Condor mit Hummer-Medaille, wie alle anderen oberflächlichen Flexoren) hat der M. pronator teres auch noch ein Caput ulnare. Dieses entspringt am Processus coronoideus ("Kronenfortsatz") der Ulna.
alles
anzeigen
19
M. pronator teres
Gesicht (lat. facies / engl. face) der radelnden Laterne
Der M. pronator teres setzt an der lateralen Radiusmitte (facies lateralis radii) an.
alles
anzeigen
20
M. pronator teres
Strickleiter des Medi-Anus (unter Brot-Terroristin)
Der N. medianus verläuft zwischen den beiden Köpfen des M. pronator teres hindurch. Danach verläuft er unter dem M. pronator teres. Der M. pronator teres ist damit der Leitmuskel des N. medianus.
alles
anzeigen
21
M. pronator teres > Fasern des N. medianus
Elefantenrüssel um Zehen
Die den M. pronator teres versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C6–7.
alles
anzeigen
22
23
M. pronator teres > Klinik: Pronator-teres-Syndrom
Eingeklemmter Finger des Medi-Anus
Durch seinen Verlauf zwischen den Köpfen des M. pronator teres (»Pronatorkanal«) kann der N. medianus dort eingeklemmt werden (eher selten).
alles
anzeigen
24
M. pronator teres > Klinik: Pronator-teres-Syndrom
Fleck-Ohr-Hase – kippt um
Neben sensiblen Ausfällen lähmt das die vom N. medianus versorgten Flexoren.
alles
anzeigen
25
M. pronator teres > Klinik: Pronator-teres-Syndrom
→ Schwört »beim heiligen Medi-Anus«
Beim Versuch des Faustschlusses kommt es bei voller Ausprägung deshalb zur »Schwurhand«. Außerdem atrophiert auf Dauer die Thenarmuskulatur.
alles
anzeigen
26
M. flexor carpi radialis
Fleck-Ohr-Karpfen auf Räder-Rad: mit Daumen-Speichen
Der M. flexor carpi radialis (»Speichenseitiger/radialer Handbeuger«, radial = daumenseitig, Daumen-Speichen) ist von medial der zweite Muskel (PCPC/PFPF).
alles
anzeigen
27
M. flexor carpi radialis
Meter-Karpfen: rangelt mit Schwan
Der M. flexor carpi radialis inseriert an der Basis des Os metacarpi II.
alles
anzeigen
28
M. flexor carpi radialis
Zehen an abgeflexter Hand – Zwergenmütze
Die den M. flexor carpi radialis versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C5-7.
alles
anzeigen
29
M. palmaris longus
Langer Palmenbauer: mit hohler Hand (& Spindel)
Der M. palmaris longus ist der dritte Muskel von medial (PCPC/PFPF) und in der Ausprägung sehr variabel: Der Muskelbauch kann z.B. auch in der Mitte der langen Sehne sitzen, doppelt auftreten – oder ganz fehlen.
alles
anzeigen
30
31
M. palmaris longus
Palmen-Abo mit neuen Rosen
Der M. palmaris longus inseriert mit seiner sehr langen Ansatzsehne an der Palmaraponeurose.
alles
anzeigen
32
M. palmaris longus
Um kalte Zehen ist Zwergenmütze – Sanduhr
Die den M. palmaris longus versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C7-8.
alles
anzeigen
33
M. palmaris longus > Klinik
Entnommenes Bein: trotzdem topfit
Die Sehne des M. palmaris longus wird für Sehneninterponate (Ersatz für Fingersehnen) verwendet. Die Entnahme zieht wenig Funktionsverlust nach sich (vgl. Sehne des M. plantaris am Unterschenkel).
alles
anzeigen
34
Radioulnargelenk
Brot-Ration
Die Mm. pronator teres, flexor carpi radialis und palmaris longus pronieren den Unterarm um die Achse des Radioulnargelenks.
alles
anzeigen
35
Radioulnargelenk
Radio an Ulme
Die Mm. pronator teres, flexor carpi radialis und palmaris longus pronieren den Unterarm um die Achse des Radioulnargelenks.
alles
anzeigen
36
Radioulnargelenk
Über Brot-Ration: Radio angeschraubt
Mittels Pronation schraubt man (mit rechts) Schrauben aus der Wand oder öffnet einen schwergängigen Flaschendeckel.
alles
anzeigen
37
Radioulnargelenk
Brot-Terroristin = hat größten Schraubenzieher
38
Radioulnargelenk
Feind erstochen: Vodoo-Puppe des zweiköpfigen Brachvogels
39
M. flexor carpi ulnaris
Fleckohriger Karpfen mit Ulmenzweig
Der M. flexor carpi ulnaris (»Ellenseitiger Handbeuger«) ist der medialste der oberflächlichen Flexoren (PCPC/PFPF).
alles
anzeigen
40
M. flexor carpi ulnaris
Ulmen-Abt → lutscht am kleinen Finger
Zusätzlich zu den Funktionen, die er mit anderen Muskeln teilt (Ellbogen- und Handgelenksflexion), abduziert der M. flexor carpi ulnaris die Hand nach ulnar, also in Richtung des kleinen Fingers.
alles
anzeigen
41
M. flexor carpi ulnaris
Oller Kran
Der M. flexor carpi ulnaris ist zweiköpfig. Das caput ulnare des M. flexor carpi ulnaris entspringt am Olekranon.
alles
anzeigen
42
M. flexor carpi ulnaris > Ansatz
Pisst in Form mit Erbse
Der M. flexor carpi ulnaris inseriert am Os pisiforme (Erbsenbein), Os metacarpale V und Os hamatum (Hakenbein).
alles
anzeigen
43
44
45
M. flexor carpi ulnaris > Fasern des N. ulnaris
Leiter
Der M. flexor carpi ulnaris ist Leitmuskel des N. ulnaris.
alles
anzeigen
46
M. flexor carpi ulnaris > Fasern des N. ulnaris
Gelbe Ulmenwurzeln unter Ulmen-Fleckohr-Karpfen
Der N. ulnaris verläuft unter dem M. flexor carpi ulnaris.
alles
anzeigen
47
M. flexor carpi ulnaris > Fasern des N. ulnaris
Kalte Füße: Zwergenmütze um Zehen – Tee auf Stövchen
Die den M. flexor carpi ulnaris versorgenden Ulnarsäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C7–Th1.
alles
anzeigen
48
M. flexor digitorum superficialis
Fleck-Ohr mit Digitalkamera im Super-Filz (Undercover-Journalist)
Der M. flexor digitorum superficialis (»Oberflächlicher Fingerbeuger«) ist ein breiter flacher Muskel (ist breit gebaut), der trotz seines Namens unter den vier bisher genannten Flexoren liegt – es gibt tiefer unten auch noch einen M. flexor digitorum profundus.
alles
anzeigen
49
M. flexor digitorum superficialis > Ursprung
Krone der Ulme
Der M. flexor digitorum superficialis hat drei Ursprünge. Neben dem caput humerale (epilierter Condor mit Hummer-Medaille) gibt es noch ein Caput ulnare. Es entspringt – wie beim M. pronator teres – vom Proc. coronoideus der Ulna.
alles
anzeigen
50
M. flexor digitorum superficialis > Ursprung
Distel-Zuber mit Rosen auf Rädern
Das caput radiale des M. flexor digitorum superficialis entspringt distal der Tuberositas radii.
alles
anzeigen
51
M. flexor digitorum superficialis > Ansatz
Vier zweizinkige Gabeln als Finger
Der M. flexor digitorum superficialis hat vier Ansatzsehnen zu den Fingern 2-5. Diese gabeln sich am Ende jeweils auf (»Chiasma tendineum«) und setzen je medial und lateral an den 2.-5. Mittelphalangen an.
alles
anzeigen
52
M. flexor digitorum superficialis > Ansatz
Mittig gegriffener Pfahl
Damit können die Ansatzsehnen des M. flexor digitorum profundus unter dieser Gabelung durchtreten und an die Endphalangen ziehen.
alles
anzeigen
53
M. flexor digitorum superficialis > Funktionen
Geflexter dreigliedriger Pfahl
Der M. flexor digitorum superficialis beugt neben Ellenbogen und Handgelenken (=Radiokarpal- und Mediokarpalgelenk) auch die Fingergrund- und Fingermittelgelenke.
alles
anzeigen
54
M. flexor digitorum superficialis > Funktionen
Aversion gegen Disteln
Der M. flexor digitorum superficialis beugt damit vom Ellbogen nach distal alles bis auf die distalen Fingergelenke (Interphalangealgelenke).
alles
anzeigen
55
M. flexor digitorum superficialis > Fasern des N. medianus
Kalte Zehen: Zwergenmütze
Die den M. flexor digitorum superficialis versorgenden Medianusäste führen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C7-8.
alles
anzeigen
56
M. flexor digitorum superficialis > Fasern des N. medianus
Sanduhr-Kalender

M. pronator teres -
Selket at English Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pronator-teres.png), „Pronator-teres“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old
CC0 1.0

M. flexor carpi radialis -
Grays Anatomy, modified by en:user Selket (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flexor-carpi-radialis.png), „Flexor-carpi-radialis“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old
© Meditricks GmbH

M. palmaris longus -
Hwilms (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PL_Tendon.png), „PL Tendon“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-self
CC0 1.0

M. flexor carpi ulnaris - Links dorsal, rechts palmar
Henry Gray creator QS:P170,Q40319 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flexor_carpi_ulnaris.png), „Flexor carpi ulnaris“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old
CC0 1.0
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.