Leber Hepar Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Leber


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Leber Hepar Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Leber

Inhaltliche Einleitung
Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers und sein zentrales Stoffwechselorgan. Aus anatomischer Sicht sind für uns v.a. folgende Dinge wichtig: die Unterteilung der Leber in mehrere Abschnitte, die Gefäßversorgung, die Peritonealverhältnisse und die Leberbänder. Um diesen Meditrick nicht zu überladen, besprechen wir hier nicht die Fußabdrücke der benachbarten Organe auf der Leberoberfläche. Bei der Unterteilung der Leber in verschiedene Abschnitte gibt es zwei Herangehensweisen: Erstens eine morphologische Unterteilung in mehrere Lappen, entlang von außen sichtbarer Grenzen. Zweitens eine – klinisch relevantere – funktionelle Unterteilung in mehrere Lebersegmente, entsprechend der Versorgung durch die Gefäße und Gallengänge.

Basiswissen

  • Allgemein > Hinweise Skizze

    Hepar – Leber

    Hippie-Party des Leber-Königs

    Beschreibung

  • Oberflächen

    Facies diaphragmatica

    Fratze im Dia-Frak

    Die Leber hat zwei Oberflächen: 1. Facies diaphragmatica, die dem Zwerchfell zugewandte konvexe Oberfläche.

  • Oberflächen

    Facies visceralis

    Fratze wischt Cerealien

    2. Die Facies visceralis ist die den Eingeweiden zugewandte konkave Oberfläche der Leber. Die Margo inferior ist der untere scharfe Rand der Leber, an der die Facies diaphragmatica und visceralis ineinander übergehen.

  • Aufbau > Morphologisch > Lappen

    Lobus hepatis sinister (linker Leberlappen)

    Globus im Leber-Tisch mit Nest (linker Lappen)

    Linker und rechter Leberlappen werden (auf der Facies diaphragmatica) durch das Lig. falciforme (s. unten) getrennt.

  • Aufbau > Morphologisch > Lappen

    Lobus hepatis dexter (rechter Leberlappen)

    Globus im Leber-Tisch mit Text (rechter Lappen)

  • ...

Expertenwissen

  • Lagebeziehungen > Leberbänder

    Lig. teres hepatis = obliterierte Nabelvene

    Theraband – aus Bauchnabel ist venen-blau

    Das Lig. teres verläuft innerhalb des Lig. falciforme von der Leberpforte bis zum Bauchnabel.

  • Lagebeziehungen > Leberbänder

    Lig. hepatorenale

    Hippie-Reh

    Das Lig. hepatorenale zieht als Ausläufer des Lig. triangulare dextrum zur rechten Niere.

  • Lagebeziehungen > Leberbänder

    Lig. hepatorenale: Boden der Morison-Grube

    Hippie-Reh: am Boden der Moor-Grube

    Die Morison-Grube (Recessus hepatorenalis) ist – beim liegenden Patienten – einer der tiefsten Punkte in der Bauchhöhle. Hier sammelt sich freie Flüssigkeit (z.B. Blut, Aszites) und kann sonografisch nachgewiesen werden.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.