Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Herz-Entwicklung
Basiswissen
-
Ursprünge des Herzens > Vorskizze
Entwicklung des Herzens
Bauplan des Herzens
Beschreibung
-
Ursprünge des Herzens > Vorskizze
Mesodermaler Ursprung
Miso-Gedärm am Anfang
Beschreibung
-
Ursprünge des Herzens > Vorskizze
Kranial gelegene Mesodermzellen bilden kardiogene Platte
Miso-Gedärm Kranich überreicht Kardio-Schallplatte
Wenn Epiblastenzellen in die Primitivgrube einwandern, um die dreiblättrige Keimscheibe zu bilden, entspricht die neue dritte, in der Mitte gelegene Sandwichscheibe dem Mesoderm. Einige Mesodermzellen wandern weit nach kranial, also kopfwärts, und bilden dort die kardiogene Zone, aus der die kardiogene Platte hervorgeht. Dies ist also eine Ansammlung von Mesodermzellen im vordersten Teil des Embryos.
-
Ursprünge des Herzens > Vorskizze
Entstammt Splanchno- bzw. viszeraler Pleura (Seitenplattenmesoderm)
Wischzerealien im Planschbecken
Die Splachno- bzw. viszerale Pelura ist das untere Blatt des Seitenplattenmesoderms.
-
Der Herzschlauch entsteht
VEGF → kardiale Splanchnopleura verdickt sich
Fegefeuer-Ente → bläst Herz-Planschbecken auf
VEGF entstammt dabei dem nahe gelegenen Entoderm des primitiven MDT. Unter dem Einfluss von VEGF bilden sich im viszeralen Seitenplattenmesoderm der kardiogenen Zone aus mesodermalen Zellen Angioblasten (die also Gefäße bilden bzw. den Herzschlauch) und in deren Mitte Hämozytoblasten, aus denen Blutzellen wie die Erythrozyten hervorgehen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.