Geschmackssinn 2: Signaltransduktion merken lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Geschmackssinn 2: Signaltransduktion


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Geschmackssinn 2: Signaltransduktion merken lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Geschmackssinn 2: Signaltransduktion

Inhaltliche Einleitung
Während die Geschmacksstoffe Bitter, Süß und Umami sich einen Rezeptortypen teilen, docken die Geschmacksstoffe Sauer und Salzig jeweils an ihren eigenen Rezeptor. Es gibt somit drei Rezeptortypen. Durch die Bindung eines Geschmacksstoffes werden daher drei unterschiedliche Signalkaskaden eingeleitet. Alle Signalkaskaden haben jedoch ein gemeinsames Ziel: die Depolarisation der Geschmackszelle und die dadurch ausgelöste Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt.

Basiswissen

  • Geschmacksrezeptoren

    Drei Typen an Geschmacksrezeptoren

    Drei Briefkästen für Geschmackssortenrezept

    Die Geschmacksrezeptoren auf den Sinneszellen erkennen Geschmacksstoffe im Nahrungsbrei.

  • Geschmacksrezeptoren > Rezeptor für ´Bitter, Süß und Umami´

    1 gemeinsamer Rezeptortyp für Bitter-, Süß-, und Umami-Geschmacksstoffe

    1 gemeinsamer Rezept-Briefkasten f. Glitter-Gin, Zuckerwatte- u. Origami-Eis

    Die Geschmackssinneszellen für die Geschmacksqualitäten Bitter, Süß und Umami nutzen den gleichen Rezeptortyp.

  • Geschmacksrezeptoren > Rezeptor für ´Bitter, Süß und Umami´

    G-Protein gekoppelte Rezeptoren in Membran

    Geh-Proid-Zepter-Wachturm in Eislabor-Mauer

    Die Sinneszellen für die Geschmacksqualitäten Bitter, Süß und Umami nutzen einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor.

  • Geschmacksrezeptoren > Rezeptor für ´Bitter, Süß und Umami´

    Gα löst sich & aktiviert Phospholipase

    α-Wachhund rennt los & tritt phosphorgrünen Liebhasen

    Durch die Geschmacksstoff-Rezeptor-Bindung teilt sich das an den Rezeptor gekoppelte G-Protein in zwei Teile. Die Alpha-Untereinheit diffundiert zur Zellmembran und aktiviert die membranständige Phospholipase (PLCβ2).

  • Geschmacksrezeptoren > Rezeptor für ´Bitter, Süß und Umami´

    Phospholipase spaltet PIP₂

    Liebhase “piept” Schwan(2) an

    Die Phospholipase katalysiert die Spaltung von Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (kurz: PIP₂).

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.