Geschmackssinn 1: Geschmacksqualitäten und Sinneszellen merken lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Geschmackssinn 1: Geschmacksqualitäten und Sinneszellen


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Geschmackssinn 1: Geschmacksqualitäten und Sinneszellen merken lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Geschmackssinn 1: Geschmacksqualitäten und Sinneszellen

Inhaltliche Einleitung
Dies ist der erste von zwei Meditricks über den Geschmackssinn. Schmecken und Riechen basieren auf chemischen Substanzen, den Duft- und Geschmacksstoffen. Daher bezeichnet man sie als chemische Sinne. Hier besprechen wir die fünf Geschmacksqualitäten und den Aufbau der Sinneszellen, die das Schmecken ermöglichen.

Basiswissen

  • Geschmacksqualitäten

    Geschmackssinn

    Gelateria Schmeckeria

    Der Geschmackssinn gehört gemeinsam mit dem Geruchssinn zu den sog. chemischen Sinnen.

  • Geschmacksqualitäten

    Fünf Geschmacksqualitäten

    Fünf Eissorten

  • Geschmacksqualitäten > Süß

    Geschmacksqualität Süß: Zucker (Kohlenhydrate)

    Geschmackssorte: Süße Zuckerwatte

    Auch einige Proteine können süß schmecken.

  • Geschmacksqualitäten > Salzig

    Geschmacksqualität Salzig (Salze)

    Geschmackssorte: Salty Caramel (Salzstreuer)

    Salzionen wie Na, Cl und NH4 schmecken salzig.

  • Geschmacksqualitäten > Salzig

    Ziel: Aufnahme salziger Nahrung ↑ (Ausgleich Salzmangel)

    Salz-Brezel

    Salze verstärken den Salzhunger und damit die weitere Aufnahme von Salz. Ziel: Ausgleichen eines Salzmangels.

  • ...

Expertenwissen

  • Geschmacksqualitäten > Süß

    Ziel: Aufnahme kalorienreicher Nahrung ↑

    Kalorienbombe

    Früher hatte das den Sinn, den Menschen zum Essen zu motivieren, damit er genug Kaloriereserve hat. Zu heutigen Zeiten der Überernährung ist die Appetitanregung durch Zuckerverzehr eher kontraproduktiv.

  • Sinnesepithel > Geschmackssinneszellen

    Sekundäre Sinneszellen

    Sekt in Zellen-Form

    Sekundäre Sinneszellen registrieren den Reiz und aktivieren ein nachgeschaltetes Neuron mithilfe einer chemischen Synapse. Da erst dieses nachgeschaltete Neuron dann ein Aktionspotential auslöst, spricht man von “sekundären” Sinneszellen.

  • Sinnesepithel > Geschmackssinneszellen

    Sinneszell-Spezialisten: erregbar nur durch eine Geschmacksqualität

    Kontrolleur mit Spezi: 1 Eislöffel für 1 Eissorte

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.