- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amitriptylin (TZA)
Basiswissen
Amitriptylin
Amerikanerin Ami trippelt
Dieses Meditrick behandelt das trizyklische Antidepressivum Amitriptylin. Die Amerikanerin Ami trippelt und fällt über die Schnur.
Sedierendes Trizyklisches Antidepressivum (TZA)
Trias Dreirad, müde Ami
Amitriptylin ist ein sedierendes trizyklisches Antidepressivum, kurz Trizyklika TZA (Tri-cycel: hier das Dreirad, über das die verschlafene – sedierte – Ami stolpert).
I: Depression, v.a. ängstliche und agitierte Form
Grauer Pyjama, unruhige Ami
Einsatz von Amitryptilin v.a. bei ängstlichen, agitierten (unruhigen) und depressiven Patienten (stolpernde Ami im grauen Pyjama).
I: Antisuizidale Wirkung
Durchgestrichener Galgenstrick
Sedierende TZA haben eine antisuizidale Wirkung durch die dämpfende Wirkung (durchgestrichener Galgenstrick).
I: Schmerzbehandlung (Dosis einschleichen)
Schleichendes Aufstehen, schmerzhafte Scherben
TZA werden zur Schmerzbehandlung genommen (Scherben hier für die Schmerzgefahr): dazu sollte Amitriptylin eingeschlichen werden (langsames, schleichendes Aufstehen von Ami).
...
Expertenwissen
PK: 8–50 h Halbwertszeit (stark lipophil)
Un-8-same Ami, 50cm Schnur, fette Dreiradreifen
Die Halbwertszeit beträgt 8–50 h (un-8-same Ami stolpert über 50cm Schnur), bedingt durch hohe Lipophilie (fette Dreiradreifen), hohes Verteilungsvolumen und hohe Plasmaproteinbindung (> 90%).
PK: Abbau über Leber
Leberkissen
Der Abbau von Amitryptilin erfolgt über die Leber (Ami fällt auf Leberkissen).
PK: Antriebssteigernder aktiver Metabolit Nortriptylin
Schwärzlicher (frz. „noir“) Dreirad-Antrieb
Der antriebssteigernde, aktive Metabolit (Dreirad-Antrieb/Motor) von Amitriptylin ist Nortriptylin (Schwärzlicher Antrieb für franz. „noir“ schwarz, wie Nor-triptylin). Cave bei Suizidalität.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020