Ätiologie & Epidemiologie
Migräne
Mira G. bei Muränen-Wahrsagerin
Die Migräne ist eine sehr häufige neurologische Erkrankung, die sich durch ein variables Krankheitsbild auszeichnet. Jedoch sind anfallsartige Kopfschmerzen das typischste Symptom.
1/45
Ätiologie & Epidemiologie
Häufig Frauen
Mira G. ist eine Frau
2/45
Ätiologie & Epidemiologie
Erkrankungsbeginn in der Pubertät
Jung mit Pickel
3/45
Ätiologie & Epidemiologie
Familiäre Disposition
Bild ihrer Mutter
4/45
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Klima (z.B. Wetterwechsel)
Schirm
5/45
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Genussmittel: z.B. Alkohol, Nikotin
Schachtel Zigaretten, Weinflasche
6/45
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus
Schlafmaske
7/45
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Nach Stressphasen (“Feiertagsmigräne”)
Vollgestopfter Terminkalender
8/45
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Menstruation
Tampons
9/45
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Kontrazeptiva
Pillen-Blister
10/45
Ätiologie & Epidemiologie > Klassifikation
Migräne ohne Aura (ca. 70-90%)
Mürane nicht in Trance (größer)
11/45
Ätiologie & Epidemiologie > Klassifikation
Migräne mit Aura (ca. 10-30%)
Muräne in Trance (kleiner)
12/45
Symptome
Verstärkung durch körperliche Aktivität
Große Turnschuhe
Eine Beschwerdeverstärkung durch körperliche Aktivität ist möglich. Jedoch wirkt körperliche Aktivität prophylaktisch.
13/45
Symptome
Hämmernde Kopfschmerzen (meist einseitig)
Hammer (auf eine Seite)
Die Kopfschmerzen sind meist einseitig (Seitenwechsel möglich), bei ⅓ jedoch auch holocephal (v.a. frontal, frontotemporal, retroorbital, langsam zunehmend, bohrend, pulsierend, hämmernd 4-72h).
14/45
Symptome > Vegetative Funktionsstörungen
Vegetative Funktionsstörungen: Phonophobie
Grünzeug: am Hund mit Gehörschutz
15/45
Symptome > Vegetative Funktionsstörungen
Photophobie
Sonnenbrille
16/45
Symptome > Vegetative Funktionsstörungen
Übelkeit, Erbrechen
Grün angelaufen
17/45
Symptome > Vegetative Funktionsstörungen
Osmophobie
Stinkender Burger
18/45
Symptome > Aura
Aura
Muränen der Wahrsagerin
Eine Aura sind anfallsartig auftretende, reversible (max. 1h anhaltend) fokale neurologische Symptome, die auch ohne Kopfschmerz auftreten können (Migraine sans migraine).
19/45
Symptome > Aura
Skotom, Photopsien
Fort, Blitz (Tarot-Karten)
Abb. 1570
Häufig ist eine Veränderung des Sehens als Aura. Das Skotom kann von parazentral nach peripher wandern teils mit Fortifikationsspektren. Auch Photopsien sind möglich.
20/45
Symptome > Aura
Mit Paresen
Paar Esel
21/45
Symptome > Aura
Mit Sensibilitätsstörungen, Parästhesien
Ameisen (Symptom des Ameisenlaufens)
22/45
Symptome > Aura
Mit Schwindel
Optische Täuschung (Tarot-Karte)
23/45
Symptome > Aura
Mit Aphasie
Zugeklebter Mund
24/45
Sonderformen
Migraine sans migraine: Aurasymptome ohne Kopfschmerz
Aquarium ohne Muräne
Migraine sans migraine entwickelt sich im Verlauf einer typischen Migräne.
25/45
Sonderformen
Migräne mit Hirnstammaura: okzipital betonter Kopfschmerz
Fasst sich an den Hinterkopf
Wurde früher als Basilarismigräne oder Migräne vom Basilaristyp bezeichnet.
26/45
Sonderformen
Vestibuläre Migräne: rezidivierende Schwindelattacken
Weste: mit Spiralen gemustert
Vestibuläre Migräne ist die häufigste Ursache von Schwindelattacken im mittleren Lebensalter, die spontan rezidivieren. Kopfschmerz, Dreh- und Schwankschwindel mit Zeichen einer peripher- oder zentral-vestibulären Störung (wie Spontan- oder Lagerungsnystagmus) sind möglich.
27/45
Sonderformen
Rezidivierende schmerzhafte ophthalmoplegische Neuropathie: meist Kinder mit Paresen der Okulomotorik-Hirnnerven
Auge-Kristallkugel: mit Doppelbild eines Kindes
Betrifft meist Kinder, die Paresen einer oder mehrerer Okulomotorik-Hirnnerven (Doppelbilder) entwickeln.
Cave: Wurde früher als ophthalmoplegische Migräne bezeichnet. Mittlerweile wird das Krankheitsbild nicht mehr der Migräne zugeordnet, sondern den Neuralgien.
28/45
Therapie
Migräne mit Hirnstammaura: Antivertiginosa wie Dimenhydrinat
Amulett mit 2 (Di-) Wassermännern (-men-hydrinat)
29/45
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Abschirmung von z.B. lauten Geräuschen / hellem Licht
Sonnenbrille / Gehörschutz
Eine Allgemeinmaßnahme ist die Abschirmung von äußeren Reizen (niedrigste Stufe).
30/45
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Antiemetikum bei Übelkeit
Nemesis mit durchstochenem Brechbeutel
Begleitmedikation bei Übelkeit ist ein Antiemetikum wie Metoclopramid.
31/45
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Lebensstiländerung (Stressvermeidung), Muskelrelaxation nach Jacobson
Entspannter Enkel Jakob
Allgemeinmaßnahmen sind außerdem Biofeedbacktraining, Akupunktur und Neuraltherapie.
32/45
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Ausdauersport
Sportbekleidung
33/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Indikation: > 3 Attacken / Monat
3-armiger Kerzenleuchter / Monatskalender
34/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Indikation: Attacke > 72h (oder lang-andauernde Aura)
3-armiger Kerzenleuchter (72h = 3 Tage)
35/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Beta-Blocker
Lolli
36/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Valproat
Wahlplakat
Antikonvulsivum, welches die GABA-erge Transmitterausschüttung steigert und somit hemmend wirkt. CAVE: nicht bei Frauen im gebärfähigem Alter einsetzen.
37/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Topiramat
“Top-Rabatt”-Marke
Antikonvulsivum, welches die GABA-erge Aktivität erhöht.
38/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Flunarizin
Frau im Mond (F-luna-) ritzt sich
Kalziumkanalblocker mit weiteren antagonistischen Wirkungen (u.a. Dopamin, Serotonin).
39/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Für 9-12 Monate (ca. 1J.)→ dann Auslassversuch
1 Kerze → "Ausblasversuch”
40/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
NSAR z.B. ASS (oder Ibuprofen)
NASA-Rakete & Ass-Karte
Diese sind bei leichter bis mittelschwerer Migräneattacke indiziert (mittlere Stufe).
41/45
Therapie > Medikamentöse Therapie
Triptane
Tripp-Tannen
Z.B. Sumatriptan, Zolmitriptan, Naratriptan sind bei mittelschwerer bis schwerer Migräneattacke indiziert (höchste Stufe). Bei Wiederkehrkopfschmerz ist eine erneute Gabe möglich.
42/45
Komplikationen
Status migraenosus = Attacke > 3d anhaltend
Muräne im Dreizack
43/45
Komplikationen
Status migraenosus: Kortikosteriode
Muräne: vom Kordhosen-Stier geangelt
Eine einmalige Gabe von Prednison oder Dexamethason ist möglich.
44/45
Komplikationen
Migränöser Infarkt: persistierende Migräne (> 1h) & gleichzeitigem Hirninfarkt
Muräne: beißt persistierend in ein kleines Gehirn
Die Migräne geht mit einer Aura einher. Es gibt hierbei keine andere Ursache des Infarktes.
45/45
schließen

Ein Flimmerskotom ist ein verschwommener Bereich im zentralen Gesichtsfeld, der von gezackten Linien umgeben ist. Diese sogenannten Fortifikationsspektren wandern typischerweise von parazentral nach peripher.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
39157
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Ätiologie & Epidemiologie
Mira G. bei Muränen-Wahrsagerin
Die Migräne ist eine sehr häufige neurologische Erkrankung, die sich durch ein variables Krankheitsbild auszeichnet. Jedoch sind anfallsartige Kopfschmerzen das typischste Symptom.
alles
anzeigen
2
3
4
5
6
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Schachtel Zigaretten, Weinflasche
7
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Schlafmaske
8
Ätiologie & Epidemiologie > Trigger
Vollgestopfter Terminkalender
9
10
11
Ätiologie & Epidemiologie > Klassifikation
Mürane nicht in Trance (größer)
12
Ätiologie & Epidemiologie > Klassifikation
Muräne in Trance (kleiner)
13
Symptome
Große Turnschuhe
Eine Beschwerdeverstärkung durch körperliche Aktivität ist möglich. Jedoch wirkt körperliche Aktivität prophylaktisch.
alles
anzeigen
14
Symptome
Hammer (auf eine Seite)
Die Kopfschmerzen sind meist einseitig (Seitenwechsel möglich), bei ⅓ jedoch auch holocephal (v.a. frontal, frontotemporal, retroorbital, langsam zunehmend, bohrend, pulsierend, hämmernd 4-72h).
alles
anzeigen
15
Symptome > Vegetative Funktionsstörungen
Grünzeug: am Hund mit Gehörschutz
16
17
18
19
Symptome > Aura
Muränen der Wahrsagerin
Eine Aura sind anfallsartig auftretende, reversible (max. 1h anhaltend) fokale neurologische Symptome, die auch ohne Kopfschmerz auftreten können (Migraine sans migraine).
alles
anzeigen
20
Symptome > Aura
Fort, Blitz (Tarot-Karten)
[[Abb. ]]
Häufig ist eine Veränderung des Sehens als Aura. Das Skotom kann von parazentral nach peripher wandern teils mit Fortifikationsspektren. Auch Photopsien sind möglich.
alles
anzeigen
21
22
Symptome > Aura
Ameisen (Symptom des Ameisenlaufens)
23
24
25
Sonderformen
Aquarium ohne Muräne
Migraine sans migraine entwickelt sich im Verlauf einer typischen Migräne.
alles
anzeigen
26
Sonderformen
Fasst sich an den Hinterkopf
Wurde früher als Basilarismigräne oder Migräne vom Basilaristyp bezeichnet.
alles
anzeigen
27
Sonderformen
Weste: mit Spiralen gemustert
Vestibuläre Migräne ist die häufigste Ursache von Schwindelattacken im mittleren Lebensalter, die spontan rezidivieren. Kopfschmerz, Dreh- und Schwankschwindel mit Zeichen einer peripher- oder zentral-vestibulären Störung (wie Spontan- oder Lagerungsnystagmus) sind möglich.
alles
anzeigen
28
Sonderformen
Rezidivierende schmerzhafte ophthalmoplegische Neuropathie: meist Kinder mit Paresen der Okulomotorik-Hirnnerven
Auge-Kristallkugel: mit Doppelbild eines Kindes
Betrifft meist Kinder, die Paresen einer oder mehrerer Okulomotorik-Hirnnerven (Doppelbilder) entwickeln.
Cave: Wurde früher als ophthalmoplegische Migräne bezeichnet. Mittlerweile wird das Krankheitsbild nicht mehr der Migräne zugeordnet, sondern den Neuralgien.
alles
anzeigen
29
Therapie
Amulett mit 2 (Di-) Wassermännern (-men-hydrinat)
30
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Sonnenbrille / Gehörschutz
Eine Allgemeinmaßnahme ist die Abschirmung von äußeren Reizen (niedrigste Stufe).
alles
anzeigen
31
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Nemesis mit durchstochenem Brechbeutel
Begleitmedikation bei Übelkeit ist ein Antiemetikum wie Metoclopramid.
alles
anzeigen
32
Therapie > Allgemeinmaßnahmen
Entspannter Enkel Jakob
Allgemeinmaßnahmen sind außerdem Biofeedbacktraining, Akupunktur und Neuraltherapie.
alles
anzeigen
33
34
Therapie > Medikamentöse Therapie
3-armiger Kerzenleuchter / Monatskalender
35
Therapie > Medikamentöse Therapie
3-armiger Kerzenleuchter (72h = 3 Tage)
36
37
Therapie > Medikamentöse Therapie
Wahlplakat
Antikonvulsivum, welches die GABA-erge Transmitterausschüttung steigert und somit hemmend wirkt. CAVE: nicht bei Frauen im gebärfähigem Alter einsetzen.
alles
anzeigen
38
Therapie > Medikamentöse Therapie
“Top-Rabatt”-Marke
Antikonvulsivum, welches die GABA-erge Aktivität erhöht.
alles
anzeigen
39
Therapie > Medikamentöse Therapie
Frau im Mond (F-luna-) ritzt sich
Kalziumkanalblocker mit weiteren antagonistischen Wirkungen (u.a. Dopamin, Serotonin).
alles
anzeigen
40
Therapie > Medikamentöse Therapie
1 Kerze → "Ausblasversuch”
41
Therapie > Medikamentöse Therapie
NASA-Rakete & Ass-Karte
Diese sind bei leichter bis mittelschwerer Migräneattacke indiziert (mittlere Stufe).
alles
anzeigen
42
Therapie > Medikamentöse Therapie
Tripp-Tannen
Z.B. Sumatriptan, Zolmitriptan, Naratriptan sind bei mittelschwerer bis schwerer Migräneattacke indiziert (höchste Stufe). Bei Wiederkehrkopfschmerz ist eine erneute Gabe möglich.
alles
anzeigen
43
44
Komplikationen
Muräne: vom Kordhosen-Stier geangelt
Eine einmalige Gabe von Prednison oder Dexamethason ist möglich.
alles
anzeigen
45
Komplikationen
Muräne: beißt persistierend in ein kleines Gehirn
Die Migräne geht mit einer Aura einher. Es gibt hierbei keine andere Ursache des Infarktes.
alles
anzeigen

Flimmerskotom - Ein Flimmerskotom ist ein verschwommener Bereich im zentralen Gesichtsfeld, der von gezackten Linien umgeben ist. Diese sogenannten Fortifikationsspektren wandern typischerweise von parazentral nach peripher.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Migraine_aura.jpg#/media/File:Migraine_aura.jpg
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.