Eisenstoffwechsel Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Eisenstoffwechsel


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Eisenstoffwechsel Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Eisenstoffwechsel

Inhaltliche Einleitung
Eisen ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, den der Mensch mit der Nahrung aufnehmen muss. Dabei nutzt der Körper diverse Hilfsproteine zum Transport oder um einen Eisenspeicher anzulegen. Alle diese Proteine haben ähnliche und daher verwirrende Namen.

Basiswissen

  • Eisen in der Nahrung

    Eisen: Mineralstoff

    Eisenmine: Mineralfelsen

    Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Verbindungen, die der Körper nicht selbst herstellen kann.

  • Eisen in der Nahrung

    Essenzieller Nahrungsbestandteil

    Essende Arbeitende

    Eisen ist lebensnotwendig und muss mit der Nahrung aufgenommen werden.

  • Eisen in der Nahrung

    Spurenelement

    Fußspuren

    Spurenelemente sind Mineralstoffe, die der Körper nur in sehr geringen Mengen benötigt und die daher auch nur mit sehr geringen Konzentrationen im Menschen nachweisbar sind.

  • Eisen in der Nahrung

    Tierische Eisenquelle z.B. Rind (Fe2+)

    Rind (2 Eisenschwanflügel)

    In tierischer Nahrung wie Rindfleisch liegt Eisen als Fe2+ vor (reduzierte Form). Das spielt für die Resorption eine Rolle (s. unten).

  • Eisen in der Nahrung

    Pflanzliche Eisenquelle (Fe3+)

    Pflanzlicher Minenarbeiter (Eisendreizack)

    In pflanzlicher Nahrung liegt Eisen als Fe3+ vor.

  • ...

Expertenwissen

  • Eisen in der Nahrung

    10 mg pro Tag

    Zähne (Sonnensymbol)

    Prämenopausale Frauen haben aufgrund von Menstruationsblutung oder auch erhöhter Blutbildung in der Schwangerschaft einen erhöhten Eisenbedarf (15 mg) im Vergleich zu Männern.

  • Eisen in der Nahrung

    Pflanzliche Eisenquellen: Kürbiskerne, Weizenkleie

    Pflanzlicher Minenarbeiter: Kürbishut, Weizenbüschel

    Weitere pflanzliche Eisenquellen sind Sesam, Amaranth und Quinoa.

  • Dünndarm: Resorption

    Vit. C verhindert Oxidation

    Zitrone blockiert Ochsen

    Antioxidativa wie Vitamin C verhindern die Oxidation von Fe2+ zu Fe3+. Fe2+ kann besser resorbiert werden. Nimmt man Vitamin C-haltige Nahrungsmittel zeitgleich mit Eisen auf, fördert das die Eisenresorption.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Menü Physiologie

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.