Allgemein
Akute Pankreatitis
Punkerin Rea ist “on Fire”
Akute Pankreatitis ist die akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
1/45
Ätiologie
Biliäre Erkrankungen
Grünes Ballerina-Kostüm
Biliäre Erkrankungen sind sehr häufig und in 50-60% der Fälle die Ursache für eine akute Pankreatitis.
2/45
Ätiologie
(1/2) Alkoholmissbrauch, Alkoholexzess
Alkoholisierte Punker, Sektflaschen
In 20-40 % der Fälle ist der Alkoholmissbrauch oder Alkoholexzess Ursache für die Erkrankung. Alkohol verstärkt die Autodigestion des Pankreasgewebes durch Interaktion mit Fettsäuren.
3/45
Ätiologie
(2/2) Freisetzung gespeicherten Kalziums → Aktivierung Lipasen und weiterer pankreatischer Enzyme
Milchtüte → aktivierter Liebhase mit Enzianblumen
Die Interaktion mit Fettsäuren führt zu einer exzessiven Freisetzung von gespeicherten Kalziumionen, was zur Aktivierung pankreatischer Enzyme wie Lipasen führt.
4/45
Ätiologie
I GET SMASH’D (Azathioprin, Schleifendiuretika)
"I get SMASH’D" (Atzenbrille, Haarschleife)
Weitere Ursachen können mit einem Akronym memorisiert werden: I GET SMASH’D = Idiopathisch/Iatrogen (nach ERCP), Gallensäuren, Ethanol=Alkohol, Trauma, Steroide, Mumps, Autoimmun, Skorpion, Hyperlipidämie, Hyperparathyreoidismus, Drugs (Azathioprin, Furosemid, Thiazide, Steroide etc).
5/45
Ätiologie
Skorpionstiche
Skorpion
6/45
Klassifikation
(1/2) Atlanta Klassifikation: leicht
(1/2) Atlas mit 3 Karten: Karte mit Feder
Atlanta Klassifikation ist die Einteilung in leicht (ohne Nekrosen oder Organversagen), mittel (mit lokalen und systemischen Komplikationen, bessern sich nach 48 h) und schwer (anhaltendes Organversagen, länger als 48 h).
7/45
Klassifikation
(2/2) Mittel & schwer (> 48h)
(2/2) Angekohlte Karte, Karte mit 48h-Countdownuhr
Atlanta Klassifikation ist die Einteilung in leicht (ohne Nekrosen oder Organversagen), mittel (mit lokalen und systemischen Komplikationen, bessern sich nach 48 h) und schwer (anhaltendes Organversagen, länger als 48 h).
8/45
Klinik
Oft gürtelförmige Oberbauchschmerzen
Punker mit Oberbauchschmerzen & gürtelförmigem Schwimmreifen
Abdominelle Schmerzen, häufig in Form von gürtelförmigen Oberbauchschmerzen, mit Ausstrahlung in den Rücken sind typisch für eine akute Pankreatitis. Oft sind sie abrupt einsetzend, bohrend oder dumpf und schlecht lokalisierbar. In 50% der Fälle bei biliärer Genese kann es zusätzlich zu kolikartigen Oberbauchschmerzen kommen.
9/45
Klinik
Gummibauch
Schwimmreifen
Gummibauch entspricht einer elastischen Bauchdeckenspannung bei gleichzeitigem Meteorismus.
10/45
Klinik
Übelkeit, Erbrechen
Kotzender Punker
11/45
Klinik
Meteorismus, Fieber
Meteor aus dem Hintern mit Fieber-Bär
12/45
Klinik > Schockzeichen
Ikterus bei Gallengangsverschluss im Bereich des Pankreaskopfes
Gelbes Gesicht und gelb-gefärbte Haare am Punkerkopf
13/45
Klinik > Schockzeichen
Aszites/Pleuraerguss
Wasseransammlung
14/45
Klinik > Hautzeichen
Fox-Zeichen im Leistenbereich
Fuchs beißt in die Leiste
Das Fox-Zeichen ist ein Hautzeichen und äußert sich als bläulich-livide oder bräunliche Verfärbung im Bereich der Leiste.
15/45
Klinik > Hautzeichen
Grey-Turner-Zeichen im Flankenbereich
Grauer turnender Fuchs auf Flankenhöhe
Ein weiteres Hautzeichen ist das Grey-Turner-Zeichen, das im Bereich der Flanken auftritt: (Abb. 362)
16/45
Klinik > Hautzeichen
Cullen-Zeichen periumbilikal
Kulli als Bauchnabelpiercing
17/45
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Pankreasenzyme (z.B. Lipase) → Autodigestion des Pankreas
Enzianblume beim Lieb-Hasen → beißt in Auto
Freigesetzte und aktivierte Pankreas-Enzyme (wie beispielweise Trypsinogen) führen zur Autodigestion des Pankreas und nachfolgend inflammatorischen Reaktion mit Proteolysen, Blutungen, Ödemen und Vasodilatation.
18/45
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Fettgewebsnekrosen → Fettsäuren binden Kalzium
Butter & schwarze Rosen → umgefallene Milchflasche liegt in Butter
Durch die freigesetzten Lipasen, Proteasen und weitere Enzyme kommt es zu Fettgewebsnekrosen. Die freiwerdenden Fettsäuren binden Kalzium (Verseifung, Saponifikation). Es besteht die Gefahr der Superinfektion durch Keime des Gastrointestinaltrakts, einhergehend mit ↑ Fieber, ↑ Leukozytose und ↑ Bauchschmerzen.
19/45
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Schock durch Hypovolämie (u.a. durch peripankreatische Flüssigkeitsansammlung)
Schockierter Mensch, leere Flasche (Flüssigkeit umgibt Punkerin Rea)
Ursachen für Hypovolämie sind Vasodilatation, Ansammlung von Flüssigkeit peripankreatisch, in Form von Aszites oder retroperitoneal, Blutung, Erbrechen, Ileus oder vasoaktiven Substanzen.
20/45
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Thrombosen
Trompeten-Dose
Gerinnungsstörungen wie Thrombosen und thromboembolische Komplikationen sind Folgen des Schocks oder durch proteolytische Enzyme verursacht.
21/45
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Gastrointestinale Ulkuserkrankung
Großes Loch im Bauch
Bei gastrointestinaler Ulkuserkrankung können obere GI-Blutungen auftreten. Häufig findet sich Alkoholabusus als Komorbidität.
22/45
Komplikationen > Lokal
Pankreaspseudozysten (mit Flüssigkeit gefüllt)
Pseudo-Punk aus Pappmaché (mit Wasserbomben)
Eine Komplikation sind Pankreaspseudozysten und damit einhergehend Einblutung oder Kompression der Gallenwege. Pankreaspseudozysten sind als abgekapselte Ergüsse darstellbar.
23/45
Komplikationen > Lokal
Pankreasabszess
Vulkan in Maulwurfshügelform
24/45
Komplikationen > Lokal
Strikturen
Strickzeug
Möglich sind Strikturen des Pankreasganges oder der Ductus choledochus mit weiteren Komplikationen.
25/45
Komplikationen > Systemisch
Paralytischer Ileus
Schlange mit Knoten
Paralytischer Ileus entsteht durch die Reizung des Peritoneums und damit einhergehend weiterem Flüssigkeitsverlust sowie nachfolgend Schock.
26/45
Komplikationen > Systemisch
Hyperglykämie
Großer Haufen Zuckerstückchen
Bei nekrotisierenden Pankreatitiden kann es durch den Untergang von Inselzellen zu einem pankreopriven Diabetes mellitus mit Hyperglykämie kommen.
27/45
Komplikationen > Systemisch
Hypokalzämie
Leere Milchflasche
Hypokalzämie findet sich bei nekrotisierendem Verlauf, da Kalzium in den Fettgewebsnekrosen gebunden wird.
28/45
Komplikationen > Systemisch
Sepsis-Gefahr
Seppel
Es besteht SIRS oder auch Sepsis-Gefahr.
29/45
Diagnostik > Labor
↑ Serum-Lipase
Lieb-Hase
Bei einem Anstieg der Serum-Lipase auf das > 3-fache oder auf > 180 U/l besteht der Verdacht auf eine Pankreatitis.
30/45
Diagnostik > Labor
↑ CRP
CRP-Bombe
Es finden sich Entzündungszeichen wie ↑ CRP und Leukozytose.
31/45
Diagnostik > Labor
Cholestasezeichen bei biliärer Genese
Kohle mit sprühenden grünen Kohle-Stars
Cholestasezeichen bei biliärer Genese: AP, Gamma-GT, Bilirubin, AST, ALT. Hinweise für eine biliäre Genese sind ein dreifacher Anstieg der ALT oder ein Bilirubin-Anstieg auf >1,35 mg/dl.
32/45
Diagnostik > Labor
Gerinnungsparameter wie Quick und INR
Quecksilberthermometer, Trompetendose
Bestimmung der Gerinnungsparameter wie Quick und INR, um eine DIC schnell zu erkennen.
33/45
Diagnostik > Labor
BGA
BKA-Uniform
BGA, um frühzeitig eine Azidose zu erkennen.
34/45
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
↑ Hämatokrit
Rote Harke
Ein ↑ Hämatokrit gilt bei Diagnosestellung (> 43% bei Männern und > 40% bei Frauen) als prognostisch ungünstig, ein ↓ Hämatokrit über 10% nach 48 h spricht für eine schwer verlaufende Pankreatits.
35/45
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
↑ Laktatdehydrogenase
White-Russian mit Milch
36/45
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
↑ Kreatinin
Krähe
Auf einen schweren Verlauf hinweisend sind auch ein Kreatininanstieg bei begleitendem akuten Nierenversagen sowie ein Harnstoff-Anstieg.
37/45
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
Hypokalzämie
Leere Milchflasche
Die Hypokalzämie als quantitativer Marker für den Gewebsschaden ist prognostisch wichtig!
38/45
Diagnostik > Bildgebung
Sonographie
Fledermaus
Die Sonografie zeigt eine Flüssigkeitsansammlung peripankreatisch, ein aufgetriebenes Organ, Aszites, Nekrosen, Pseudozysten, Gallensteine oder -stau.
39/45
Diagnostik > Bildgebung
CT
CT-Plakat
CT erfolgt bei unklaren Befunden, Sepsis oder keiner Besserung nach 3 Tagen, präoperativ oder zur Kontrolle bei besonders schweren Verläufen.
40/45
Therapie
ERCP bei biliärer Genese
Gartenschlauch in Endoskop-Form mit grünen Tütü-Schlüsselanhänger
ERCP erfolgt bei bildgebendem und laborchemischem Verdacht auf eine biliäre Genese.
41/45
Therapie
Fettarme enterale Ernährung
Gemüse
Sobald vom Patienten toleriert, erfolgt eine fettarme enterale Ernährung. Bei schwerer Pankreatitis kann die enterale Ernährung über die Anlage einer Jejunalsonde erfolgen. Eine Magensonde wird bei schweren Verläufen und Darmatonie gelegt.
42/45
Therapie
Metamizol und/oder Morphinderivate
“Achtung-Zoll”-Schild (mitten-am-Zoll) und/oder Moor-Delfin
Die Schmerzmedikation erfolgt mit Metamizol und/oder Morphinderivaten.
43/45
Therapie
Parenterale Flüssigkeitszufuhr
Flüssigkeit aus Feuerwehrschlauch
Zur Hypovolämie- und Schockvermeidung erfolgt eine parenterale Flüssigkeitszufuhr von 3-5 l/Tag.
44/45
Therapie
Operation
Skalpell
Indikationen für eine Operation sind Blutungen, Perforation, abdominelles Kompartment-Syndrom und nicht händelbare Nekrosen. Bei nicht infizierten Nekrosen wird primär konservativ behandelt! Eine Cholezystektomie erfolgt bei biliärer Genese nach Abklingen der Pankreatits.
45/45
schließen

Unter dem Cullen-Zeichen versteht man periumbilicale, livide Verfärbungen durch Ekchymosen (Einblutungen). Induziert wird dies durch Pankreasenzyme.

Das Grey-Turner-Zeichen sind livide Verfärbungen in der Flankenregion durch Pankreasenzyme, welche zu Ekchymosen (Einblutungen) führen.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
29301
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.




1
Allgemein
Punkerin Rea ist “on Fire”
Akute Pankreatitis ist die akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
alles
anzeigen
2
Ätiologie
Grünes Ballerina-Kostüm
Biliäre Erkrankungen sind sehr häufig und in 50-60% der Fälle die Ursache für eine akute Pankreatitis.
alles
anzeigen
3
Ätiologie
Alkoholisierte Punker, Sektflaschen
In 20-40 % der Fälle ist der Alkoholmissbrauch oder Alkoholexzess Ursache für die Erkrankung. Alkohol verstärkt die Autodigestion des Pankreasgewebes durch Interaktion mit Fettsäuren.
alles
anzeigen
4
Ätiologie
Milchtüte → aktivierter Liebhase mit Enzianblumen
Die Interaktion mit Fettsäuren führt zu einer exzessiven Freisetzung von gespeicherten Kalziumionen, was zur Aktivierung pankreatischer Enzyme wie Lipasen führt.
alles
anzeigen
5
Ätiologie
"I get SMASH’D" (Atzenbrille, Haarschleife)
Weitere Ursachen können mit einem Akronym memorisiert werden: I GET SMASH’D = Idiopathisch/Iatrogen (nach ERCP), Gallensäuren, Ethanol=Alkohol, Trauma, Steroide, Mumps, Autoimmun, Skorpion, Hyperlipidämie, Hyperparathyreoidismus, Drugs (Azathioprin, Furosemid, Thiazide, Steroide etc).
alles
anzeigen
6
7
Klassifikation
(1/2) Atlas mit 3 Karten: Karte mit Feder
Atlanta Klassifikation ist die Einteilung in leicht (ohne Nekrosen oder Organversagen), mittel (mit lokalen und systemischen Komplikationen, bessern sich nach 48 h) und schwer (anhaltendes Organversagen, länger als 48 h).
alles
anzeigen
8
Klassifikation
(2/2) Angekohlte Karte, Karte mit 48h-Countdownuhr
Atlanta Klassifikation ist die Einteilung in leicht (ohne Nekrosen oder Organversagen), mittel (mit lokalen und systemischen Komplikationen, bessern sich nach 48 h) und schwer (anhaltendes Organversagen, länger als 48 h).
alles
anzeigen
9
Klinik
Punker mit Oberbauchschmerzen & gürtelförmigem Schwimmreifen
Abdominelle Schmerzen, häufig in Form von gürtelförmigen Oberbauchschmerzen, mit Ausstrahlung in den Rücken sind typisch für eine akute Pankreatitis. Oft sind sie abrupt einsetzend, bohrend oder dumpf und schlecht lokalisierbar. In 50% der Fälle bei biliärer Genese kann es zusätzlich zu kolikartigen Oberbauchschmerzen kommen.
alles
anzeigen
10
Klinik
Schwimmreifen
Gummibauch entspricht einer elastischen Bauchdeckenspannung bei gleichzeitigem Meteorismus.
alles
anzeigen
11
12
13
Klinik > Schockzeichen
Gelbes Gesicht und gelb-gefärbte Haare am Punkerkopf
14
15
Klinik > Hautzeichen
Fuchs beißt in die Leiste
Das Fox-Zeichen ist ein Hautzeichen und äußert sich als bläulich-livide oder bräunliche Verfärbung im Bereich der Leiste.
alles
anzeigen
16
Klinik > Hautzeichen
Grauer turnender Fuchs auf Flankenhöhe
Ein weiteres Hautzeichen ist das Grey-Turner-Zeichen, das im Bereich der Flanken auftritt: (Abb. 2)
alles
anzeigen
17
18
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Enzianblume beim Lieb-Hasen → beißt in Auto
Freigesetzte und aktivierte Pankreas-Enzyme (wie beispielweise Trypsinogen) führen zur Autodigestion des Pankreas und nachfolgend inflammatorischen Reaktion mit Proteolysen, Blutungen, Ödemen und Vasodilatation.
alles
anzeigen
19
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Butter & schwarze Rosen → umgefallene Milchflasche liegt in Butter
Durch die freigesetzten Lipasen, Proteasen und weitere Enzyme kommt es zu Fettgewebsnekrosen. Die freiwerdenden Fettsäuren binden Kalzium (Verseifung, Saponifikation). Es besteht die Gefahr der Superinfektion durch Keime des Gastrointestinaltrakts, einhergehend mit ↑ Fieber, ↑ Leukozytose und ↑ Bauchschmerzen.
alles
anzeigen
20
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Schockierter Mensch, leere Flasche (Flüssigkeit umgibt Punkerin Rea)
Ursachen für Hypovolämie sind Vasodilatation, Ansammlung von Flüssigkeit peripankreatisch, in Form von Aszites oder retroperitoneal, Blutung, Erbrechen, Ileus oder vasoaktiven Substanzen.
alles
anzeigen
21
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Trompeten-Dose
Gerinnungsstörungen wie Thrombosen und thromboembolische Komplikationen sind Folgen des Schocks oder durch proteolytische Enzyme verursacht.
alles
anzeigen
22
Komplikationen > Folgen der Enzymfreisetzung
Großes Loch im Bauch
Bei gastrointestinaler Ulkuserkrankung können obere GI-Blutungen auftreten. Häufig findet sich Alkoholabusus als Komorbidität.
alles
anzeigen
23
Komplikationen > Lokal
Pseudo-Punk aus Pappmaché (mit Wasserbomben)
Eine Komplikation sind Pankreaspseudozysten und damit einhergehend Einblutung oder Kompression der Gallenwege. Pankreaspseudozysten sind als abgekapselte Ergüsse darstellbar.
alles
anzeigen
24
25
Komplikationen > Lokal
Strickzeug
Möglich sind Strikturen des Pankreasganges oder der Ductus choledochus mit weiteren Komplikationen.
alles
anzeigen
26
Komplikationen > Systemisch
Schlange mit Knoten
Paralytischer Ileus entsteht durch die Reizung des Peritoneums und damit einhergehend weiterem Flüssigkeitsverlust sowie nachfolgend Schock.
alles
anzeigen
27
Komplikationen > Systemisch
Großer Haufen Zuckerstückchen
Bei nekrotisierenden Pankreatitiden kann es durch den Untergang von Inselzellen zu einem pankreopriven Diabetes mellitus mit Hyperglykämie kommen.
alles
anzeigen
28
Komplikationen > Systemisch
Leere Milchflasche
Hypokalzämie findet sich bei nekrotisierendem Verlauf, da Kalzium in den Fettgewebsnekrosen gebunden wird.
alles
anzeigen
29
30
Diagnostik > Labor
Lieb-Hase
Bei einem Anstieg der Serum-Lipase auf das > 3-fache oder auf > 180 U/l besteht der Verdacht auf eine Pankreatitis.
alles
anzeigen
31
Diagnostik > Labor
CRP-Bombe
Es finden sich Entzündungszeichen wie ↑ CRP und Leukozytose.
alles
anzeigen
32
Diagnostik > Labor
Kohle mit sprühenden grünen Kohle-Stars
Cholestasezeichen bei biliärer Genese: AP, Gamma-GT, Bilirubin, AST, ALT. Hinweise für eine biliäre Genese sind ein dreifacher Anstieg der ALT oder ein Bilirubin-Anstieg auf >1,35 mg/dl.
alles
anzeigen
32/45
33
Diagnostik > Labor
Quecksilberthermometer, Trompetendose
Bestimmung der Gerinnungsparameter wie Quick und INR, um eine DIC schnell zu erkennen.
alles
anzeigen
34
35
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
Rote Harke
Ein ↑ Hämatokrit gilt bei Diagnosestellung (> 43% bei Männern und > 40% bei Frauen) als prognostisch ungünstig, ein ↓ Hämatokrit über 10% nach 48 h spricht für eine schwer verlaufende Pankreatits.
alles
anzeigen
36
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
White-Russian mit Milch
37
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
Krähe
Auf einen schweren Verlauf hinweisend sind auch ein Kreatininanstieg bei begleitendem akuten Nierenversagen sowie ein Harnstoff-Anstieg.
alles
anzeigen
38
Diagnostik > Hinweise auf schweren, nekrotisierenden Verlauf
Leere Milchflasche
Die Hypokalzämie als quantitativer Marker für den Gewebsschaden ist prognostisch wichtig!
alles
anzeigen
39
Diagnostik > Bildgebung
Fledermaus
Die Sonografie zeigt eine Flüssigkeitsansammlung peripankreatisch, ein aufgetriebenes Organ, Aszites, Nekrosen, Pseudozysten, Gallensteine oder -stau.
alles
anzeigen
40
Diagnostik > Bildgebung
CT-Plakat
CT erfolgt bei unklaren Befunden, Sepsis oder keiner Besserung nach 3 Tagen, präoperativ oder zur Kontrolle bei besonders schweren Verläufen.
alles
anzeigen
40/45
41
Therapie
Gartenschlauch in Endoskop-Form mit grünen Tütü-Schlüsselanhänger
ERCP erfolgt bei bildgebendem und laborchemischem Verdacht auf eine biliäre Genese.
alles
anzeigen
42
Therapie
Gemüse
Sobald vom Patienten toleriert, erfolgt eine fettarme enterale Ernährung. Bei schwerer Pankreatitis kann die enterale Ernährung über die Anlage einer Jejunalsonde erfolgen. Eine Magensonde wird bei schweren Verläufen und Darmatonie gelegt.
alles
anzeigen
42/45
43
Therapie
“Achtung-Zoll”-Schild (mitten-am-Zoll) und/oder Moor-Delfin
Die Schmerzmedikation erfolgt mit Metamizol und/oder Morphinderivaten.
alles
anzeigen
44
Therapie
Flüssigkeit aus Feuerwehrschlauch
Zur Hypovolämie- und Schockvermeidung erfolgt eine parenterale Flüssigkeitszufuhr von 3-5 l/Tag.
alles
anzeigen
45
Therapie
Skalpell
Indikationen für eine Operation sind Blutungen, Perforation, abdominelles Kompartment-Syndrom und nicht händelbare Nekrosen. Bei nicht infizierten Nekrosen wird primär konservativ behandelt! Eine Cholezystektomie erfolgt bei biliärer Genese nach Abklingen der Pankreatits.
alles
anzeigen

Cullen-Zeichen - Unter dem Cullen-Zeichen versteht man periumbilicale, livide Verfärbungen durch Ekchymosen (Einblutungen). Induziert wird dies durch Pankreasenzyme.

Grey-Turner-Zeichen - Das Grey-Turner-Zeichen sind livide Verfärbungen in der Flankenregion durch Pankreasenzyme, welche zu Ekchymosen (Einblutungen) führen.
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.