Methylphenidat lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Methylphenidat

  • Antirheumatika
  • bakterielle Durchfallerkrankungen
  • Gastro
  • Innere Tag 9-11
  • Kardio Wiederholung
  • Kardio Wiederholung
  • Leukämien
  • Leukämien
  • Leukämien
  • Onkogene Viren
  • Opioide
  • Opioide
  • Pharma
  • Pharma Sommersemester
  • Pharma/Hormone/Diabetes
  • relevante Bakterien Mibi1
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Grundlagen
Ritalin® = Methylphenidat
Ritterin Lynn = mit Tüll-Rock ruft: "Für meine Fans!"
Methylphenidat ist der Wirkstoff des Ritalin.
1/35
Grundlagen > Substanzklasse
Psychostimulanzien → Amphetamin-Abkömmling
→ Amphitheater
2/35
Grundlagen > Wirkmechanismus
Noradrenalin & Dopamin: (1/2) ↑ Freisetzung
Schwarzer (franz. noir) Trainer & Dope-Joint: wider Willen in Arena
Ritalin ist ein indirektes zentrales Sympathomimetikum.
3/35
Grundlagen > Wirkmechanismus
(2/2) Wiederaufnahmehemmung
Verzweifeltes Ziehen am Tor
4/35
Grundlagen > Wirkmechanismus
↓ Einfluss auf Serotonin
↓ Unwichtige Zero-Tone-Kopfhörer
5/35
Indikationen
ADHS
Adé-Hase (= Gegner)
ADHS wird bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren diagnostiziert.
6/35
Indikationen > ADHS
Kurze Aufmerksamkeitsspanne, Ablenkbarkeit
Schaut auf Zauberwürfel, statt Lynn
ADHS-Patienten haben eine chronisch kurze Aufmerksamkeitsspanne, sind ablenkbar, emotional labil und mäßig bis stark hyperaktiv.
7/35
Indikationen > ADHS
Basalganglien: Überexpression des Dopamintransporters
Bass-spielender Aal: vor riesen Joint-Transporter
Pathophysiologisch bedeutsam bei ADHS scheint eine Überexpression des neuronalen Dopamintransporters in den Basalganglien zu sein, der von Methylphenidat gehemmt wird.
8/35
Wirkungen
↑ Geistige Leistungsfähigkeit
Zauberwürfel
Ritalin bewirkt eine verbesserte Konzentration mit Besserung der Kognition (Lernen, Erinnern, Kombinieren), des Kurzzeitgedächtnisses und der Feinmotorik (v.a. durch Noradrenalin-Wirkung).
9/35
Wirkungen
Euphorie
Efeu mit Dope-Joint
Durch Dopaminfreisetzung des von der Belohnungsbahn innervierten Nucleus accumbens kommt es zur Euphorie.
10/35
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
↑ Blutdruck
Fan mit Blutdruckmanschette
Sympathomimetische Wirkung durch Noradrenalin.
11/35
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
Tachykardie
Herz-Schild
12/35
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
Einschlafstörung
Zerquetschte Schlafmütze
13/35
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
Schwitzen
Schweißtropfen
14/35
Nebenwirkungen > Durch Serotonin
Appetitminderung
Abgemagerter Fan
15/35
Nebenwirkungen > Durch Serotonin
Obstipation
Obst
Serotonin bewirkt eine Obstipation und Appetitminderung. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Körpergröße und des Gewichts erforderlich, um ein Wachstumsdefizit frühzeitig zu erkennen.
16/35
Nebenwirkungen > Andere
↓ Krampfschwelle → epileptogenes Potenzial
Fan von Blitz getroffen
17/35
Nebenwirkungen > Andere
Wirkt psychotomimetisch
Denkblase mit Spirale
Andere psychiatrische Symptome oder Erkrankungen (wie Psychosen, Aggression, Depression, Tics etc.) können hervorgerufen werden.
18/35
Kontraindikationen
Kinder < 6 Jahre
Schnuller
Bei Kindern < 6 Jahre ist kein Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit gegeben.
19/35
Kontraindikationen
Ältere Patienten
Krückstock
Auch bei älteren Patienten ist kein Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit gegeben.
20/35
Kontraindikationen
Phäochromozytom
Schildkröte mit Pharaomaske
21/35
Kontraindikationen
Hyperthyreose / Thyreotoxikose
Jubelnde hyperaktive Schildkröte
22/35
Kontraindikationen
Psychische Erkrankungen
Durchdrehender Blick
Keine Gabe bei psychischen Erkrankungen wie Anorexie, schwerer Depression, Schizophrenie, bipolarer Störung und Ticstörung.
23/35
Kontraindikationen
Herzkreislauferkrankungen
Geplatzter Herzluftballon
Keine Gabe bei vorbestehenden Herzkreislauferkrankungen wie schwere Hypertonie, Herzinsuffizienz etc.
24/35
Kontraindikationen
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Am Kopf – zerplatzte rote Vase
Keine Gabe bei vorbestehenden zerebrovaskulären Erkrankungen wie zerebrale Aneurysmen, Vaskulitis etc.
25/35
Interaktionen
(1/2) MAO-Hemmer
Herrscher Mao
26/35
Interaktionen
(2/2) ↑ Risiko einer hypertensiven Krise
Zerplatzte Blutdruckmanschette
Die gleichzeitige Gabe von nicht-selektiven MAO-Hemmern erhöhen das Risiko einer hypertensiven Krise.
27/35
Interaktionen
Alkohol → ↑ ZNS-Nebenwirkungen
Glas Wein → hochhaltend
28/35
Klinische Anwendung
Einschleichendes Auftitrieren
Schiedsrichter mit Titrierapparat
Um die passende Dosierung zu erreichen, ist ein einschleichendes Auftitrieren notwending, da die Wirkung individuell sehr verschieden ist.
29/35
Klinische Anwendung
BTM-pflichtig
BTM-Rezept
30/35
Klinische Anwendung
Absetzen i.d.R. während oder nach Pubertät
31/35
Klinische Anwendung
Auslassversuche
“Gleich wird Pause gemacht!"
Während langer Behandlungszeiten kommt es zu Auslassversuchen, um das Verhalten zu beurteilen (Empfehlung 1x pro Jahr, möglichst in Schulferien).
32/35
Klinische Anwendung > Kontrolluntersuchungen
Gewicht
Waage
Kontrolluntersuchungen vor Behandlungsbeginn und regelmäßige Prüfung im Verlauf (alle 6 Monate).
33/35
Klinische Anwendung > Kontrolluntersuchungen
Körpergröße
Maßband
34/35
Klinische Anwendung > Kontrolluntersuchungen
Kardiovaskulärer Status (Blutdruck, Herzfrequenz)
Stethoskop
35/35
Einleitung
Geschichte
Kapitel 7
Verwandte 13
Fortschritt erneuert
Spaced Repetition
Lebenslanges Lernen für Methylphenidat inaktiv
Meditricks auto-hinzufügen autom.
Bei Abspielen der Videos
Lern-Ampelaktuell
Nur Lern-Ampel ändern
Als Wiederholung speichern aktiv
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 49

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
21424
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 7
Freitext

Erläutere die Pharmakodynamik von Methylphenidat.

X
Clear1
Clear1
1
Grundlagen
Ritalin® = Methylphenidat
Ritterin Lynn = mit Tüll-Rock ruft: "Für meine Fans!"
Methylphenidat ist der Wirkstoff des Ritalin. alles anzeigen
2
Grundlagen > Substanzklasse
Psychostimulanzien → Amphetamin-Abkömmling
→ Amphitheater
Quintessence
3
Grundlagen > Wirkmechanismus
Noradrenalin & Dopamin: (1/2) ↑ Freisetzung
Schwarzer (franz. noir) Trainer & Dope-Joint: wider Willen in Arena
Ritalin ist ein indirektes zentrales Sympathomimetikum. alles anzeigen
4
Grundlagen > Wirkmechanismus
(2/2) Wiederaufnahmehemmung
Verzweifeltes Ziehen am Tor
Quintessence
5
Grundlagen > Wirkmechanismus
↓ Einfluss auf Serotonin
↓ Unwichtige Zero-Tone-Kopfhörer
Quintessence
6
Indikationen
ADHS
Adé-Hase (= Gegner)
ADHS wird bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren diagnostiziert. alles anzeigen
7
Indikationen > ADHS
Kurze Aufmerksamkeitsspanne, Ablenkbarkeit
Schaut auf Zauberwürfel, statt Lynn
ADHS-Patienten haben eine chronisch kurze Aufmerksamkeitsspanne, sind ablenkbar, emotional labil und mäßig bis stark hyperaktiv. alles anzeigen
8
Indikationen > ADHS
Basalganglien: Überexpression des Dopamintransporters
Bass-spielender Aal: vor riesen Joint-Transporter
Pathophysiologisch bedeutsam bei ADHS scheint eine Überexpression des neuronalen Dopamintransporters in den Basalganglien zu sein, der von Methylphenidat gehemmt wird. alles anzeigen
9
Wirkungen
↑ Geistige Leistungsfähigkeit
Zauberwürfel
Ritalin bewirkt eine verbesserte Konzentration mit Besserung der Kognition (Lernen, Erinnern, Kombinieren), des Kurzzeitgedächtnisses und der Feinmotorik (v.a. durch Noradrenalin-Wirkung). alles anzeigen
10
Wirkungen
Euphorie
Efeu mit Dope-Joint
Durch Dopaminfreisetzung des von der Belohnungsbahn innervierten Nucleus accumbens kommt es zur Euphorie. alles anzeigen
11
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
↑ Blutdruck
Fan mit Blutdruckmanschette
Sympathomimetische Wirkung durch Noradrenalin. alles anzeigen
12
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
Tachykardie
Herz-Schild
Quintessence
13
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
Einschlafstörung
Zerquetschte Schlafmütze
Quintessence
14
Nebenwirkungen > Durch Noradrenalin
Schwitzen
Schweißtropfen
Quintessence
15
Nebenwirkungen > Durch Serotonin
Appetitminderung
Abgemagerter Fan
Quintessence
16
Nebenwirkungen > Durch Serotonin
Obstipation
Obst
Serotonin bewirkt eine Obstipation und Appetitminderung. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Körpergröße und des Gewichts erforderlich, um ein Wachstumsdefizit frühzeitig zu erkennen. alles anzeigen
17
Nebenwirkungen > Andere
↓ Krampfschwelle → epileptogenes Potenzial
Fan von Blitz getroffen
Expertenwissen
18
Nebenwirkungen > Andere
Wirkt psychotomimetisch
Denkblase mit Spirale
Andere psychiatrische Symptome oder Erkrankungen (wie Psychosen, Aggression, Depression, Tics etc.) können hervorgerufen werden. alles anzeigen
19
Kontraindikationen
Kinder < 6 Jahre
Schnuller
Bei Kindern < 6 Jahre ist kein Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit gegeben. alles anzeigen
20
Kontraindikationen
Ältere Patienten
Krückstock
Auch bei älteren Patienten ist kein Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit gegeben. alles anzeigen
21
Kontraindikationen
Phäochromozytom
Schildkröte mit Pharaomaske
Expertenwissen
22
Kontraindikationen
Hyperthyreose / Thyreotoxikose
Jubelnde hyperaktive Schildkröte
Basiswissen
23
Kontraindikationen
Psychische Erkrankungen
Durchdrehender Blick
Keine Gabe bei psychischen Erkrankungen wie Anorexie, schwerer Depression, Schizophrenie, bipolarer Störung und Ticstörung. alles anzeigen
24
Kontraindikationen
Herzkreislauferkrankungen
Geplatzter Herzluftballon
Keine Gabe bei vorbestehenden Herzkreislauferkrankungen wie schwere Hypertonie, Herzinsuffizienz etc. alles anzeigen
25
Kontraindikationen
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Am Kopf – zerplatzte rote Vase
Keine Gabe bei vorbestehenden zerebrovaskulären Erkrankungen wie zerebrale Aneurysmen, Vaskulitis etc. alles anzeigen
26
Interaktionen
(1/2) MAO-Hemmer
Herrscher Mao
Expertenwissen
27
Interaktionen
(2/2) ↑ Risiko einer hypertensiven Krise
Zerplatzte Blutdruckmanschette
Die gleichzeitige Gabe von nicht-selektiven MAO-Hemmern erhöhen das Risiko einer hypertensiven Krise. alles anzeigen
28
Interaktionen
Alkohol → ↑ ZNS-Nebenwirkungen
Glas Wein → hochhaltend
Expertenwissen
29
Klinische Anwendung
Einschleichendes Auftitrieren
Schiedsrichter mit Titrierapparat
Um die passende Dosierung zu erreichen, ist ein einschleichendes Auftitrieren notwending, da die Wirkung individuell sehr verschieden ist. alles anzeigen
30
Klinische Anwendung
BTM-pflichtig
BTM-Rezept
Quintessence
31
Klinische Anwendung
Absetzen i.d.R. während oder nach Pubertät
Expertenwissen
32
Klinische Anwendung
Auslassversuche
“Gleich wird Pause gemacht!"
Während langer Behandlungszeiten kommt es zu Auslassversuchen, um das Verhalten zu beurteilen (Empfehlung 1x pro Jahr, möglichst in Schulferien). alles anzeigen
33
Klinische Anwendung > Kontrolluntersuchungen
Gewicht
Waage
Kontrolluntersuchungen vor Behandlungsbeginn und regelmäßige Prüfung im Verlauf (alle 6 Monate). alles anzeigen
34
Klinische Anwendung > Kontrolluntersuchungen
Körpergröße
Maßband
Expertenwissen
35
Klinische Anwendung > Kontrolluntersuchungen
Kardiovaskulärer Status (Blutdruck, Herzfrequenz)
Stethoskop
Expertenwissen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
Legende
Markierungen
Beschreibungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.

Auch enthalten in



MTQuerlinks (Debug)19 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.