Lunge-CA Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Lungen-CA 2: Klinik

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Intrapulmonale Tumorausbreitung
Asymptomatische Frühphase
Unbemerkter Lungenkrebs-Spion
Dies verzögert tragischerweise die Diagnosestellung.
1/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Intrapulmonale Symptome
Geschehnisse im Bronchialbaum
2/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Chronischer Husten
Hustender Baum mit Krone
Verdächtig ist auch eine Änderung der Frequenz oder Intensität eines schon bekannten Hustens (z. B bei COPD-Patienten).
3/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Blutiger Auswurf
Blutiges Taschentuch
Blut gelangt in die Atemwege, weil der Tumor die Barriere zwischen Atemwegen und Gefäßen aufbricht.
4/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Rezidivierende oder anhaltende Atemwegsinfekte
Hin- und herschaukelnder Keim
5/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Heiserkeit > 3 Wochen
Heißer Kite mit 3 Segeln
6/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Atemnot
O2-Maske
Lungenkrebs kann über mehrere pathophysiologische Wege zur Atemnot führen.
7/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Krebs verengt Atemwege
Krebs quetscht Baumstamm
8/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Lungenentzündung
Brennendes Pneu-Money
Durch die tumorbedingte Bronchusverengung verschlechtert sich die Belüftung hinter der Engstelle. Hier bleibt Sekret hängen, ein Nährboden für Entzündungen (Retentionspneumonie).
9/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Zwerchfellhochstand (Infiltration N. phrenicus)
Zwerg mit Fell-Cape auf Hochstand (nervengelb)
10/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Pleuraerguss
Durchnässtes Picknick-Fell
Je mehr Flüssigkeit im Pleuraspalt, desto mehr Belastungsdyspnoe.
11/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Chronische Atemnot
Uhrglasnägel
Nägel in Glasuhr
Bei lange bestehender Hypoxie entwickeln Patienten Uhrglasnägel.
12/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Chronische Atemnot
Trommelschlegelfinger
Trommelschlegel-zeiger
Bei lange bestehender Hypoxie entwickeln Patienten Trommelschlegelfingern.
13/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Lymphstau
Gestauter Schlauch
14/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Gesteigerte Gefäßpermeabilität
Leckender Schlauch
15/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Exsudat → ↑Proteine, ↑Zellen
Echse frisst → frisst Brot und zellförmige Weintrauben
Die Unterscheidung von Transsudat und Exsudat hilft bei der Unterscheidung der Ursache des Pleuraergusses.
16/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Exsudat → oft blutig
Echse frisst → Rotwein
Durch die tumorbedingte Beschädigung des Endothels kommt es zur Blutbeimengung.
17/44
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Intrapulmonale LK-Metastasen
Pulmonale und mediastinale LK-Metastasen
Wurfstern in lymphgrünen Äpfeln (Krone und Stamm)
Zu den intrapulmonalen LK-Metastasen zählen auch die des Mediastinums.
18/44
Intrathorakale Tumorausbreitung
Intrathorakale Symptome
Geschehnisse an der Kuppel
19/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Pancoast-Tumor
Pfannen-Krebs
Ein Bronchialkarzinom an der Lungenspitze nennt man Pancoast-Tumor (engl. pan = Pfanne).
20/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Horner-Syndrom: Tumoröse Infiltration des Ganglion stellatum
Einhorn: Sherif-Stern
Es kommt zum Ausfall des Sympathikus der betroffenen Gesichtshälfte.
21/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Horner-Syndrom: Ptosis, Miosis, Pseudoenophthalmus
Einhorn: hängendes Lid, enge Pupille, eingefallenes Auge
Außerdem kann die betroffene Gesichtshälfte nicht mehr schwitzen.
22/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Horner-Syndrom: Einseitige Unfähigkeit zu Schwitzen
Einhorn: auf betroffener Seite kein Schweiß
23/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Befall des Plexus brachialis → Plexusneuralgie
Abgerissener Oberarm → nervengelbes Netz-hemd
Am betroffenen Arm kommt es sowohl zu Schmerzen, als auch zu motorischen und sensiblen Ausfallerscheinungen.
24/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Kompression der oberen Hohlvene → obere Einflussstauung
Gequetschter Stock → Ausbeulung
Beim seltenen “Vena-Cava-Superior-Syndrom” drückt der Tumor auf die obere Hohlvene und blockiert somit den Zufluss zum Herzen. Patienten mit oberer Einflussstauung haben evtl. gestauten Venen an Kopf, Hals und Armen.
25/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Kompression des Lymphabflusses → Lymphödem des Arms
Tritt auf grünen Gartenschlauch → Schwellung
26/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Thoraxschmerzen
Gerissene Thorax-Kuppel
Grund: tumoröse Infiltration der gut innervierten und daher schmerzempfindlichen Pleura
27/44
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Befall der Speiseröhre → Schluckstörung (Dysphagie)
Hähnchenkeule quer im Hals
28/44
Extrathorakale Tumorausbreitung
Extrathorakale Symptome
Geschehnisse außerhalb der Kuppel
29/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Lymphogene Metastasierung: Supraclaviculär und interscalenär
Lymphgrüner Schlüssel und Treppenstufen-Antritt
Skalenus-LK nahe der Mm. scaleni (dt. Treppenmuskeln).
30/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Hirnmetastasen
Blutroter Wagen: Hirn
Typisch bei Hirnmetastasen: Kopfschmerzen, Nüchternerbrechen, fokal neurologische Defizite, Hirnnervenausfälle
31/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Knochenmetastasen
Blutroter Wagen: Gebrochener Unterschenkelknochen
Am meisten betroffen ist das Achsenskelett und der proximalen Abschnitt der Röhrenknochen. Symptom: Skelettschmerzen
32/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Knochenmarkmetastasen → Knochenmarkinsuffizienz (ANT)
Blutroter Wagen: Ameise schlürft Knochenmark
Akronym ANT: Anämie (Blässe, Erschöpfung), Neutropenie (Infektanfälligkeit), Thrombozytopenie (Blutungsneigung)
33/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Lebermetastasen
Blutroter Wagen: Leber
Lebermetastasen stören die Leberfunktion, daher haben Patienten oft einen Ikterus.
34/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Systemische Effekte
B-Symptomatik: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
Fieberbär, nasses Nachthemd, gewichtige Kirchenglocke fällt
35/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Systemische Effekte
Abmagerung
Abgemagerter Fieberbär
Je schlimmer die tumorbedingte Abmagerung (Tumorkachexie), desto schlechter die Prognose.
36/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Paraneoplastische Syndrome → Hormonproduktion
Paraglider-Elite-Krebs → wirf Mohnblumen-Bombe
Etwa 10 % der Bronchial-Ca-Patienten haben paraneoplastische Symptome. V. a. das SCLC ist berühmt für paraneoplastische Syndrome.
37/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Schwartz-Bartter-Syndrom (SIADH): ADH ↑
Schwarzer Bart → ADH-Mohnblumen-Bombe
Die Niere resorbiert durch das Überangebot von ADH zu viel Wasser. Es kommt zu einer Überwässerung des Körpers und folglich zu einer Verdünnungshyponatriämie.
38/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Ektopes Cushing-Syndrom → Cortisol ↑
Eckige Cord-Mütze
Produziert das Bronchial-Ca CRH und ACTH, kommt es zum Hypercortisolismus.
39/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Thrombozytose → Thromboseneigung
Trompetende Dosen
Tumorverdächtig sind tiefe Beinvenenthrombosen bei jungen Patienten und solchen ohne Risikofaktoren. Auch die sog. Phlebitis migrans ist typisch beim Lu-Ca: Die oberflächliche Venenentzündung "wandert” typischerweise immer wieder an verschiedene Orte.
40/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Tumorhyperkalzämie
Große Milchkanne
Tumor produziert das sog. PTH-related protein, das sich als PTH ausgibt und so den Calciumspiegel steigert.
41/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Hypoglykämie
Zuckerwatte-Hippo im Sturzflug ↓
Schüttet das Bronchial-Ca den Insulin-Like-Growth-Factor (IGF-2) ins Blut aus, resultiert eine Hypoglykämie.
42/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Degeneration des Kleinhirns → Ataxie
Kleinhirnwurm-Taxifahrer
Tumorbedingt entstehen Antikörper, die fatalerweise Nervenzellen des Kleinhirns angreifen.
43/44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Lambert-Eaton-Myasthenie → Muskelschwäche
"Eating" Lamm ohne Muskeln → bricht zusammen
Das Immunsystem bildet Antikörper gegen den Tumor. Diese greifen  “blöderweise”  Calciumkanäle der präsynaptischen neuromuskulären Endplatte an → belastungsabhängige Muskelschwäche (proximal betont).
44/44
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 29
1. Wiederholung verpasst (19.06.2025)
Fortschritt erneuert
Spaced Repetition
Lebenslanges Lernen für Lungen-CA 2: Klinik aktiv
Meditricks auto-hinzufügen autom.
Bei Abspielen der Videos
Lern-Ampelaktuell
Nur Lern-Ampel ändern
Als Wiederholung speichern aktiv
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 55

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
CC BY-SA 3.0, Jmarchn - eigene Arbeit, Röntgen Thorax: rechtsseitiger Pancoast Tumor (markiert mit P auf Röntgenbild) eines NSCLC, 47-jährige Raucherin,
Knochenmetastasen im Becken
CC BY-SA 3.0, James Heilman, eigene Arbeit, Knochenmetastasen im Becken,
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
14729
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 11
Freitext

Wie entsteht das Horner-Syndrom?

X
Clear1
Clear1
1
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Asymptomatische Frühphase
Unbemerkter Lungenkrebs-Spion
Dies verzögert tragischerweise die Diagnosestellung. alles anzeigen
2
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Intrapulmonale Symptome
Geschehnisse im Bronchialbaum
Basiswissen
3
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Chronischer Husten
Hustender Baum mit Krone
Verdächtig ist auch eine Änderung der Frequenz oder Intensität eines schon bekannten Hustens (z. B bei COPD-Patienten). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Definition chronischer Husten: länger als 8 Wochen
3/44
4
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Blutiger Auswurf
Blutiges Taschentuch
Blut gelangt in die Atemwege, weil der Tumor die Barriere zwischen Atemwegen und Gefäßen aufbricht. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Cave: Bluthusten kann auch bei einer LAE auftreten.
4/44
5
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Rezidivierende oder anhaltende Atemwegsinfekte
Hin- und herschaukelnder Keim
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Infekte der oberen Luftwege kürzt man in der Klinik als IDOL ab.
5/44
6
Intrapulmonale Tumorausbreitung
Heiserkeit > 3 Wochen
Heißer Kite mit 3 Segeln
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Jede Heiserkeit über 3 Wochen ist dringend abklärungsbedürftig, denn auch Larynx- und Schilddrüsenkarzinome können dahinter stecken.

Die Heiserkeit kann durch tumoröse Infiltration und Beschädigung des N. recurrens des N. laryngeus entstehen.
6/44
7
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Atemnot
O2-Maske
Lungenkrebs kann über mehrere pathophysiologische Wege zur Atemnot führen. alles anzeigen
8
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Krebs verengt Atemwege
Krebs quetscht Baumstamm
Basiswissen
9
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Lungenentzündung
Brennendes Pneu-Money
Durch die tumorbedingte Bronchusverengung verschlechtert sich die Belüftung hinter der Engstelle. Hier bleibt Sekret hängen, ein Nährboden für Entzündungen (Retentionspneumonie). alles anzeigen
10
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Zwerchfellhochstand (Infiltration N. phrenicus)
Zwerg mit Fell-Cape auf Hochstand (nervengelb)
Expertenwissen
11
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Atemnot
Pleuraerguss
Durchnässtes Picknick-Fell
Je mehr Flüssigkeit im Pleuraspalt, desto mehr Belastungsdyspnoe. alles anzeigen
12
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Chronische Atemnot
Uhrglasnägel
Nägel in Glasuhr
Bei lange bestehender Hypoxie entwickeln Patienten Uhrglasnägel. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Zur Erinnerung: Hypoxie bezeichnet den Sauerstoffmangel im Gewebe. Hypoxämie hingegen bezeichnet den vorübergehenden Sauerstoffmangel im arteriellen Blut. Die Hypoxämie bedingt die Lippenzyanose.
12/44
13
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Chronische Atemnot
Trommelschlegelfinger
Trommelschlegel-zeiger
Bei lange bestehender Hypoxie entwickeln Patienten Trommelschlegelfingern. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Trommelschlegel-ähnliche Finger können auch im Rahmen von paraneoplastischen Syndromen beobachtet werden. Sie sind in diesem Fall möglicherweise ein äußerst frühes Symptom des bisher unentdeckten Bronchial-Ca. Denkt also daran: Finger untersuchen!
13/44
14
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Lymphstau
Gestauter Schlauch
Expertenwissen
15
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Gesteigerte Gefäßpermeabilität
Leckender Schlauch
Expertenwissen
16
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Exsudat → ↑Proteine, ↑Zellen
Echse frisst → frisst Brot und zellförmige Weintrauben
Die Unterscheidung von Transsudat und Exsudat hilft bei der Unterscheidung der Ursache des Pleuraergusses. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Eine exsudative Pleuraflüssigkeit ist auch möglich bei Entzündungen.
16/44
17
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Pleuraerguss
Exsudat → oft blutig
Echse frisst → Rotwein
Durch die tumorbedingte Beschädigung des Endothels kommt es zur Blutbeimengung. alles anzeigen
18
Intrapulmonale Tumorausbreitung > Intrapulmonale LK-Metastasen
Pulmonale und mediastinale LK-Metastasen
Wurfstern in lymphgrünen Äpfeln (Krone und Stamm)
Zu den intrapulmonalen LK-Metastasen zählen auch die des Mediastinums. alles anzeigen
19
Intrathorakale Tumorausbreitung
Intrathorakale Symptome
Geschehnisse an der Kuppel
Quintessence
20
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Pancoast-Tumor
Pfannen-Krebs
Ein Bronchialkarzinom an der Lungenspitze nennt man Pancoast-Tumor (engl. pan = Pfanne). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Dieser Tumor kann eine Vielzahl von Strukturen befallen. Die Gesamtheit der dadurch ausgelösten Symptome nennt man Pancoast-Syndrom.
20/44
21
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Horner-Syndrom: Tumoröse Infiltration des Ganglion stellatum
Einhorn: Sherif-Stern
Es kommt zum Ausfall des Sympathikus der betroffenen Gesichtshälfte. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Ganglion stellatum = Halsganglion des Sympathikus
21/44
22
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Horner-Syndrom: Ptosis, Miosis, Pseudoenophthalmus
Einhorn: hängendes Lid, enge Pupille, eingefallenes Auge
Außerdem kann die betroffene Gesichtshälfte nicht mehr schwitzen. alles anzeigen
23
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Horner-Syndrom: Einseitige Unfähigkeit zu Schwitzen
Einhorn: auf betroffener Seite kein Schweiß
Expertenwissen
24
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Befall des Plexus brachialis → Plexusneuralgie
Abgerissener Oberarm → nervengelbes Netz-hemd
Am betroffenen Arm kommt es sowohl zu Schmerzen, als auch zu motorischen und sensiblen Ausfallerscheinungen. alles anzeigen
25
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Kompression der oberen Hohlvene → obere Einflussstauung
Gequetschter Stock → Ausbeulung
Beim seltenen “Vena-Cava-Superior-Syndrom” drückt der Tumor auf die obere Hohlvene und blockiert somit den Zufluss zum Herzen. Patienten mit oberer Einflussstauung haben evtl. gestauten Venen an Kopf, Hals und Armen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Möglicherweise klagen Patienten über einen “vollen” Kopf.
25/44
26
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Kompression des Lymphabflusses → Lymphödem des Arms
Tritt auf grünen Gartenschlauch → Schwellung
Expertenwissen
27
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Thoraxschmerzen
Gerissene Thorax-Kuppel
Grund: tumoröse Infiltration der gut innervierten und daher schmerzempfindlichen Pleura alles anzeigen
28
Intrathorakale Tumorausbreitung > Pancoast-Syndrom
Befall der Speiseröhre → Schluckstörung (Dysphagie)
Hähnchenkeule quer im Hals
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Man sollte auch an einen Tumor der Speiseröhre, des Kehlkopfes oder der Schilddrüse denken.
28/44
29
Extrathorakale Tumorausbreitung
Extrathorakale Symptome
Geschehnisse außerhalb der Kuppel
Basiswissen
30
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Lymphogene Metastasierung: Supraclaviculär und interscalenär
Lymphgrüner Schlüssel und Treppenstufen-Antritt
Skalenus-LK nahe der Mm. scaleni (dt. Treppenmuskeln). alles anzeigen
31
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Hirnmetastasen
Blutroter Wagen: Hirn
Typisch bei Hirnmetastasen: Kopfschmerzen, Nüchternerbrechen, fokal neurologische Defizite, Hirnnervenausfälle alles anzeigen
32
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Knochenmetastasen
Blutroter Wagen: Gebrochener Unterschenkelknochen
Am meisten betroffen ist das Achsenskelett und der proximalen Abschnitt der Röhrenknochen. Symptom: Skelettschmerzen alles anzeigen
33
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Knochenmarkmetastasen → Knochenmarkinsuffizienz (ANT)
Blutroter Wagen: Ameise schlürft Knochenmark
Akronym ANT: Anämie (Blässe, Erschöpfung), Neutropenie (Infektanfälligkeit), Thrombozytopenie (Blutungsneigung) alles anzeigen
34
Extrathorakale Tumorausbreitung > Metastasen
Hämatogene Fernmetastasen: Lebermetastasen
Blutroter Wagen: Leber
Lebermetastasen stören die Leberfunktion, daher haben Patienten oft einen Ikterus. alles anzeigen
35
Extrathorakale Tumorausbreitung > Systemische Effekte
B-Symptomatik: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
Fieberbär, nasses Nachthemd, gewichtige Kirchenglocke fällt
Quintessence
36
Extrathorakale Tumorausbreitung > Systemische Effekte
Abmagerung
Abgemagerter Fieberbär
Je schlimmer die tumorbedingte Abmagerung (Tumorkachexie), desto schlechter die Prognose. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Der Tumor ist für das Immunsystem eine Art chronische Entzündung - ähnlich wie bei einer Infektion kommt es zur dauerhaften Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine. Diese bewirken eine katabole Stoffwechselumstellung. Außerdem kann der Tumor auch das Hungerzentrum oder den Geschmacks- und Geruchssinn direkt stören. Die Kachexie ist meist nicht mit erhöhter Kalorienzufuhr kompensierbar.
36/44
37
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Paraneoplastische Syndrome → Hormonproduktion
Paraglider-Elite-Krebs → wirf Mohnblumen-Bombe
Etwa 10 % der Bronchial-Ca-Patienten haben paraneoplastische Symptome. V. a. das SCLC ist berühmt für paraneoplastische Syndrome. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Paraneoplastische Syndrome treten oft weit vor anderen Symptomen einer Tumorerkrankung auf und müssen daher als Tumor-Frühwarn-Hinweise wahrgenommen werden.

Es gibt 8 verschiedene Gruppen von paraneoplastischen Syndromen mit jeweils verschiedenen Effekten: So lassen sich endokrinologische, hämatologische, neurologische, dermatologische, renale, metabolische, vaskuläre und skelettale paraneoplastische Phänomene voneinander abgrenzen.
37/44
38
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Schwartz-Bartter-Syndrom (SIADH): ADH ↑
Schwarzer Bart → ADH-Mohnblumen-Bombe
Die Niere resorbiert durch das Überangebot von ADH zu viel Wasser. Es kommt zu einer Überwässerung des Körpers und folglich zu einer Verdünnungshyponatriämie. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
ADH a. k. a. Vasopressin

Oft nur Zufallsbefund - einziges Symptom: Hyponatriämie im Labor

Häufigstes paraneoplastische Syndrom
38/44
39
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Ektopes Cushing-Syndrom → Cortisol ↑
Eckige Cord-Mütze
Produziert das Bronchial-Ca CRH und ACTH, kommt es zum Hypercortisolismus. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Typische Symptome des Hypercortisolismus: Vollmondgesicht, Stammfettsucht, Muskelatrophie
39/44
40
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Thrombozytose → Thromboseneigung
Trompetende Dosen
Tumorverdächtig sind tiefe Beinvenenthrombosen bei jungen Patienten und solchen ohne Risikofaktoren. Auch die sog. Phlebitis migrans ist typisch beim Lu-Ca: Die oberflächliche Venenentzündung "wandert” typischerweise immer wieder an verschiedene Orte. alles anzeigen
41
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Tumorhyperkalzämie
Große Milchkanne
Tumor produziert das sog. PTH-related protein, das sich als PTH ausgibt und so den Calciumspiegel steigert. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Symptome der Hyperkalzämie: Muskelschwäche, Obstipation oder Herzrhythmusstörungen, Harnsteinen und Harnwegsinfekten; Auch psychologische Symptome: Depressive Stimmung

Der hohe Calciumspiegel im Blut kann eine Pankreatitis auslösen. Merke dir: Patienten mit einem nekrotisierendem Verlauf einer Pankreatitis können hingegen eine Hypokalzämie entwickeln.
41/44
42
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Hypoglykämie
Zuckerwatte-Hippo im Sturzflug ↓
Schüttet das Bronchial-Ca den Insulin-Like-Growth-Factor (IGF-2) ins Blut aus, resultiert eine Hypoglykämie. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Typische Symptome der Hypoglykämie: Kaltschweißigkeit oder neurologischer Auffälligkeit
42/44
43
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Degeneration des Kleinhirns → Ataxie
Kleinhirnwurm-Taxifahrer
Tumorbedingt entstehen Antikörper, die fatalerweise Nervenzellen des Kleinhirns angreifen. alles anzeigen
44
Extrathorakale Tumorausbreitung > Paraneoplastische Syndrome
Lambert-Eaton-Myasthenie → Muskelschwäche
"Eating" Lamm ohne Muskeln → bricht zusammen
Das Immunsystem bildet Antikörper gegen den Tumor. Diese greifen  “blöderweise”  Calciumkanäle der präsynaptischen neuromuskulären Endplatte an → belastungsabhängige Muskelschwäche (proximal betont). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Im Gegensatz zur Myasthenia gravis gibt es bei der paraneoplastischen Myasthenie i. d. R. keine Doppelbilder, keine Ptosis und keine Schluckstörungen bzw. treten diese Symptome erst sehr spät im Verlauf auf.

Das Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom tritt selten auch bei anderen Malignome oder der Hashimoto-Thyreoiditis auf.
44/44
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Röntgen Thorax: rechtsseitiger Pancoast Tumor 2 Knochenmetastasen im Becken
Legende
Markierungen
Beschreibungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Röntgen Thorax: rechtsseitiger Pancoast Tumor - CC BY-SA 3.0, Jmarchn - eigene Arbeit, Röntgen Thorax: rechtsseitiger Pancoast Tumor (markiert mit P auf Röntgenbild) eines NSCLC, 47-jährige Raucherin,
Knochenmetastasen im Becken
Knochenmetastasen im Becken - CC BY-SA 3.0, James Heilman, eigene Arbeit, Knochenmetastasen im Becken,
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)28 Fakten-Karten mit Treffern



Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.