Chorea Huntington lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Chorea Huntington

  • Pulmo Stuff
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Allgemein
Chorea Huntington
Hunting-Tom in Korea
Es ist eine neurodegenerative Erkrankung.
1/41
Allgemein
Autosomal-dominanter Erbgang
Domina-Outfit
2/41
Pathogenese
Gain-of-function Mutation im Huntingtin-Gen
Bessere Aussicht durch Jagd-Stuhl der Marke "Hunting Genes"
3/41
Pathogenese
Huntingtin Gen auf Chromosom 4
4 Stuhlbeine in Chromosomenform
4/41
Pathogenese
Basentriplett-CAG-Expansion durch Mutation
Cag-Cag-Tier
Auf dem betroffenen Gen wiederholt sich das Triplett CAG und liegt damit mehr vor als bei Gesunden.
5/41
Pathogenese
Glutamin durch CAG-Basentriplett kodiert
Glut zwischen den Zacken (Cag-cken) des Cag-Cag-Tiers
CAG = Cytosin, Adenin, Guanin
6/41
Pathogenese
Toxische Protein-Akkumulation im ZNS
Toxisch grüner Kopf des Tiers
7/41
Pathogenese
Empfindlichkeit gegen oxidativen Stress
Kopf des Cag-Cag-Tier läuft durch die Glut heiß
8/41
Pathogenese
Untergang GABAerger Neurone im Striatum (Striatumatrophie)
Garben auf Gabeln in Streifen sind zertrampelt
9/41
Pathogenese
Betroffen: Ncl. caudatus
Nusskern mit Schweif
10/41
Pathogenese
Betroffen: Putamen
Pute
11/41
Pathogenese
Mehr CAG-Repeats → früherer Beginn, stärker & schneller fortschreitend
Cag-Cag-Tier mit mehr Zacken → ist jünger & hat X (=tot) -Augen
Ab 60 Repeats kommt es zur juvenilen, schwereren Form.
12/41
Pathogenese
Bei Vererbung Zunahme der CAG-Tripletts (Antizipation)
Mehr Zacken am Cag-Cag-Ei
Bei jeder Vererbung von Chorea Huntington nehmen die CAG-Tripletts um 1-4 Tripletts zu. Die Krankheit tritt in folgenden Generationen immer früher auf und verläuft schwerer (Antizipation).
13/41
Pathogenese
Paternale Weitergabe: Imprinting-Phänomen
Bei Vererbung durch den Vater ist die Triplett-Expansion noch größer. Pro Generation kommen ≥7 Basentripletts dazu. Die Symptomatik wird bei jeder Generation schwerer.
14/41
Klinik > Neurologisch
Chorea (lat. Tanz) als Leitsymptom
Tanzende Ureinwohner
Die 1. Symptome sind schnelle, unwillkürliche Bewegungen von Stamm, Gesicht und Extremitäten (arrhythmisch, nicht wiederholend). Zu Beginn sind die Bewegungen noch schwach ausgeprägt und werden nicht wahrgenommen oder als Rastlosigkeit interpretiert.
15/41
Klinik > Neurologisch
Parakinese
Paragleitschirm
= unbewusste Einbauen der unwillkürlichen choreatischen Bewegungen in beabsichtigte Bewegungen. Dies geschieht v.a. am Beginn der Erkrankung. Es wird von Patienten nicht als pathologisch wahrgenommen.
16/41
Klinik > Neurologisch
Dystonie
Schräge Diss-Töne
17/41
Klinik > Neurologisch
Hyperreflexie
Reflexhammer
18/41
Klinik > Neurologisch
Dysphagie
Ältester hat sich verschluckt
19/41
Klinik > Neurologisch
Dysarthrie
Singt schlecht
20/41
Klinik > Neurologisch
U.a. durch eingeschränkte Nahrungsaufnahme > Neigung zur Kachexie
Der Älteste, der sich verschluckt hat, ist sehr dünn (sichtbare Rippen)
21/41
Klinik > Neurologisch
Spätstadium: Parkinsonartige Bewegungstörung
Steinerne Parkbank
Akinetische und rigide Bewegungsmuster ersetzen die ursprüngliche Chorea.
22/41
Klinik > Neurologisch
Verlangsamte Augenbewegungen bei Sakkaden
Schnecke mit großen Augen schleppt Sack
23/41
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Psychiatrische Auffälligkeiten meist schon Jahre vor motorischen Störungen
Psychiatrischer Ureinwohner links von den anderen beiden (Zeitstrahl von links nach rechts)
24/41
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Soziale Bindungsstörungen v.a. am Anfang
Soziale Netzwerke gesperrt
25/41
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Häufig Depression und Suizidalität
Galgen
Dies gilt sowohl für symptomatische als auch (noch) asymptomatische Träger.
26/41
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Halluzinationen, Paranoia
Kleines Teufelchen
Sie sind zu jedem Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs möglich.
27/41
Klinik > Kognitiv
Nachlassende Urteilskraft (gestörte exekutive Funktion)
Zerbrochener Urteils-Hammer (ist nicht mehr zu gebrauchen)
28/41
Klinik > Kognitiv
Im späteren Verlauf: Subkortikale Demenz
Ganz rechts: Auflösender Kopf
29/41
Klinik > Weitere Symptome
Kachexie
Einheimische sehr dürr
Die Ursache der Kachexie ist z.T. unklar. Man vermutet dahinter einen erhöhten Energieverbrauch durch die Krankheit und die Dysphagie.
30/41
Juvenile Form
Juvenile Form (Auftreten < 20 Jahre)
Junger Einwohner
31/41
Juvenile Form
Minimale/keine Chorea
Junger Einwohner steht bewegungslos
32/41
Juvenile Form
Symptome: Epilepsie
Vom Blitz getroffen
33/41
Diagnostik
Familienanamnese
Stammbaum-Poster
Die Familienanamnese liefert häufig wichtige Hinweise. Man sollte dabei u.a. Suizide und psychiatrische Erkrankungen in der Familie erfragen.
34/41
Diagnostik
Gentest mittels PCR: Sichere Diagnose ab 36 Repeats, 100% Penetranz ab 40 Repeats
Gen-Girlande formt "36 / 40"
Dieser dient der Diagnostik v.a. bei unbekannter Familienanamnese und untypischen Symptomen. CAVE: Diese Testungen können nur mit einer humangenetischen Beratung und in spezialisierten Zentren erfolgen.
35/41
Differentialdiagnostik
MRT: Atrophie des Nucleus caudatus
Magnet auf Nusskern mit Schweif gerichtet
Steht im Zusammenhang mit kognitiver Dysfunktion sowie metabolischen Veränderungen.
36/41
Therapie
Keine Heilung möglich, nur symptomatische Therapie
Totes Cag-Cag-Tier
37/41
Therapie
Bei Hyperkinesen: Hemmung dopaminerges System durch Tetrabenazin, Deutetrabenazin
38/41
Therapie
Atypische Neuroleptika, Antipsychotika 2. Generation
Neurolebkuchen ohne Hose
Bei therapierefraktärer Chorea bzw. psychotischen Begleitsymptomen: Risperidon, Olanzapin und Aripiprazol. Sie hemmen ebenfalls das dopaminerge System. Der Vorteil ist, dass man 2 Symptome (Chorea und psychotische Begleitsymptome) mit 1 Medikament behandelt.
39/41
Therapie
Keine Neuroleptika Gabe bei Parkinson
Neurolebkuchenmann sitzt auf zerbrochener Parkbank
CAVE: Bei parkinsonähnlichen Bewegungsstörungen verschlimmern Neuroleptika die Symptome. Also nicht geben!
40/41
Therapie
SSRI
Sissi-Fankarte
Die Depressionen und Suizidalität bei Chorea Huntington sollte man immer mitbehandeln (z.B. mit SSRIs).
41/41
Einleitung
Geschichte
Kapitel 7
Verwandte 16
Fortschritt erneuert
Spaced Repetition
Lebenslanges Lernen für Chorea Huntington inaktiv
Meditricks auto-hinzufügen autom.
Bei Abspielen der Videos
Lern-Ampelaktuell
Nur Lern-Ampel ändern
Als Wiederholung speichern aktiv
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 52

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Pathophysiologie Chorea Huntington
Abkürzungen: - Striatum H: motorikhemmender Anteil des Striatums - Striatum F: motorikfördernder Anteil des Striatums - GPe: Globus pallidus externus - GPi: Globus pallidus internus Es degenerieren v. a. die Neuronen des indirekten Pfades von Striatum auf Globus pallidus. Dieser Untergang von striatalen Neuronen führt zu einer vermehrten Hemmung des Nucleus subthalamicus, wodurch die Neurone im Globus pallidus internus weniger aktiviert werden. Insgesamt kommt es dadurch zu einer verminderten Hemmung des Thalamus und in der Folge zu überschießenden und unwillkürlichen Bewegungen.
Erbgang Chorea Huntington
Chorea Huntington wird autosomal-dominant vererbt. Das Erkrankungsalter ist dabei von der Anzahl der Wiederholungen des Basentripletts abhängig, typischerweise beginnt die Erkrankung aber um das 40. Lebensjahr.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
50647
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 7
Freitext

Was ist das Leitsymptom von Chorea Huntington?

X
Clear1
Clear1
1
Allgemein
Chorea Huntington
Hunting-Tom in Korea
Es ist eine neurodegenerative Erkrankung. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Auch bekannt als Veitstanz oder Chorea major.
1/41
2
Allgemein
Autosomal-dominanter Erbgang
Domina-Outfit
3
Pathogenese
Gain-of-function Mutation im Huntingtin-Gen
Bessere Aussicht durch Jagd-Stuhl der Marke "Hunting Genes"
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Der genaue Proteineffekt der Mutation ist unklar.
3/41
4
Pathogenese
Huntingtin Gen auf Chromosom 4
4 Stuhlbeine in Chromosomenform
Basiswissen
5
Pathogenese
Basentriplett-CAG-Expansion durch Mutation
Cag-Cag-Tier
Auf dem betroffenen Gen wiederholt sich das Triplett CAG und liegt damit mehr vor als bei Gesunden. alles anzeigen
6
Pathogenese
Glutamin durch CAG-Basentriplett kodiert
Glut zwischen den Zacken (Cag-cken) des Cag-Cag-Tiers
CAG = Cytosin, Adenin, Guanin alles anzeigen
7
Pathogenese
Toxische Protein-Akkumulation im ZNS
Toxisch grüner Kopf des Tiers
Basiswissen
8
Pathogenese
Empfindlichkeit gegen oxidativen Stress
Kopf des Cag-Cag-Tier läuft durch die Glut heiß
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Durch die Proteinakkumulation, die amyloidähnlich wirkt, folgt ein gestörter Glucosestoffwechsel und dadurch eine erhöhte Empfindlichkeit der Zellen gegen oxidativen Stress.
8/41
9
Pathogenese
Untergang GABAerger Neurone im Striatum (Striatumatrophie)
Garben auf Gabeln in Streifen sind zertrampelt
10
Pathogenese
Betroffen: Ncl. caudatus
Nusskern mit Schweif
Quintessence
11
Pathogenese
Betroffen: Putamen
Pute
Quintessence
12
Pathogenese
Mehr CAG-Repeats → früherer Beginn, stärker & schneller fortschreitend
Cag-Cag-Tier mit mehr Zacken → ist jünger & hat X (=tot) -Augen
Ab 60 Repeats kommt es zur juvenilen, schwereren Form. alles anzeigen
13
Pathogenese
Bei Vererbung Zunahme der CAG-Tripletts (Antizipation)
Mehr Zacken am Cag-Cag-Ei
Bei jeder Vererbung von Chorea Huntington nehmen die CAG-Tripletts um 1-4 Tripletts zu. Die Krankheit tritt in folgenden Generationen immer früher auf und verläuft schwerer (Antizipation). alles anzeigen
14
Pathogenese
Paternale Weitergabe: Imprinting-Phänomen
Bei Vererbung durch den Vater ist die Triplett-Expansion noch größer. Pro Generation kommen ≥7 Basentripletts dazu. Die Symptomatik wird bei jeder Generation schwerer. alles anzeigen
15
Klinik > Neurologisch
Chorea (lat. Tanz) als Leitsymptom
Tanzende Ureinwohner
Die 1. Symptome sind schnelle, unwillkürliche Bewegungen von Stamm, Gesicht und Extremitäten (arrhythmisch, nicht wiederholend). Zu Beginn sind die Bewegungen noch schwach ausgeprägt und werden nicht wahrgenommen oder als Rastlosigkeit interpretiert. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Diese Bewegungen fasst man unter dem Begriff \"Chorea\" zusammen. Der tanzende Ureinwohner zeigt einen balinesischen Tanz, mit Augenrollen und ausgefallenen Handbewegungen.
15/41
16
Klinik > Neurologisch
Parakinese
Paragleitschirm
= unbewusste Einbauen der unwillkürlichen choreatischen Bewegungen in beabsichtigte Bewegungen. Dies geschieht v.a. am Beginn der Erkrankung. Es wird von Patienten nicht als pathologisch wahrgenommen. alles anzeigen
17
Klinik > Neurologisch
Dystonie
Schräge Diss-Töne
Expertenwissen
18
Klinik > Neurologisch
Hyperreflexie
Reflexhammer
Expertenwissen
19
Klinik > Neurologisch
Dysphagie
Ältester hat sich verschluckt
Expertenwissen
20
Klinik > Neurologisch
Dysarthrie
Singt schlecht
Expertenwissen
21
Klinik > Neurologisch
U.a. durch eingeschränkte Nahrungsaufnahme > Neigung zur Kachexie
Der Älteste, der sich verschluckt hat, ist sehr dünn (sichtbare Rippen)
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Man vermutet als Ursache für die Kachexie auch einen erhöhten Energieverbrauch durch die Krankheit.
21/41
22
Klinik > Neurologisch
Spätstadium: Parkinsonartige Bewegungstörung
Steinerne Parkbank
Akinetische und rigide Bewegungsmuster ersetzen die ursprüngliche Chorea. alles anzeigen
23
Klinik > Neurologisch
Verlangsamte Augenbewegungen bei Sakkaden
Schnecke mit großen Augen schleppt Sack
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Diese führen möglicherweise im Spätstadium zu Fixationsstörungen.
23/41
24
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Psychiatrische Auffälligkeiten meist schon Jahre vor motorischen Störungen
Psychiatrischer Ureinwohner links von den anderen beiden (Zeitstrahl von links nach rechts)
Quintessence
25
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Soziale Bindungsstörungen v.a. am Anfang
Soziale Netzwerke gesperrt
Basiswissen
26
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Häufig Depression und Suizidalität
Galgen
Dies gilt sowohl für symptomatische als auch (noch) asymptomatische Träger. alles anzeigen
27
Klinik > Psychiatrische Veränderungen
Halluzinationen, Paranoia
Kleines Teufelchen
Sie sind zu jedem Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs möglich. alles anzeigen
28
Klinik > Kognitiv
Nachlassende Urteilskraft (gestörte exekutive Funktion)
Zerbrochener Urteils-Hammer (ist nicht mehr zu gebrauchen)
Quintessence
29
Klinik > Kognitiv
Im späteren Verlauf: Subkortikale Demenz
Ganz rechts: Auflösender Kopf
Basiswissen
30
Klinik > Weitere Symptome
Kachexie
Einheimische sehr dürr
Die Ursache der Kachexie ist z.T. unklar. Man vermutet dahinter einen erhöhten Energieverbrauch durch die Krankheit und die Dysphagie. alles anzeigen
31
Juvenile Form
Juvenile Form (Auftreten < 20 Jahre)
Junger Einwohner
Expertenwissen
32
Juvenile Form
Minimale/keine Chorea
Junger Einwohner steht bewegungslos
Expertenwissen
33
Juvenile Form
Symptome: Epilepsie
Vom Blitz getroffen
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Neben epileptischen Anfällen zeigen Betroffene auch Myoklonien und Verhaltensauffälligkeiten.
33/41
34
Diagnostik
Familienanamnese
Stammbaum-Poster
Die Familienanamnese liefert häufig wichtige Hinweise. Man sollte dabei u.a. Suizide und psychiatrische Erkrankungen in der Familie erfragen. alles anzeigen
35
Diagnostik
Gentest mittels PCR: Sichere Diagnose ab 36 Repeats, 100% Penetranz ab 40 Repeats
Gen-Girlande formt "36 / 40"
Dieser dient der Diagnostik v.a. bei unbekannter Familienanamnese und untypischen Symptomen. CAVE: Diese Testungen können nur mit einer humangenetischen Beratung und in spezialisierten Zentren erfolgen. alles anzeigen
36
Differentialdiagnostik
MRT: Atrophie des Nucleus caudatus
Magnet auf Nusskern mit Schweif gerichtet
Steht im Zusammenhang mit kognitiver Dysfunktion sowie metabolischen Veränderungen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Eine weitere Abklärung wird notwendig, wenn der Gentest negativ ist und atypische Symptome vorliegen. 
36/41
37
Therapie
Keine Heilung möglich, nur symptomatische Therapie
Totes Cag-Cag-Tier
Quintessence
38
Therapie
Bei Hyperkinesen: Hemmung dopaminerges System durch Tetrabenazin, Deutetrabenazin
Basiswissen
39
Therapie
Atypische Neuroleptika, Antipsychotika 2. Generation
Neurolebkuchen ohne Hose
Bei therapierefraktärer Chorea bzw. psychotischen Begleitsymptomen: Risperidon, Olanzapin und Aripiprazol. Sie hemmen ebenfalls das dopaminerge System. Der Vorteil ist, dass man 2 Symptome (Chorea und psychotische Begleitsymptome) mit 1 Medikament behandelt. alles anzeigen
40
Therapie
Keine Neuroleptika Gabe bei Parkinson
Neurolebkuchenmann sitzt auf zerbrochener Parkbank
CAVE: Bei parkinsonähnlichen Bewegungsstörungen verschlimmern Neuroleptika die Symptome. Also nicht geben! alles anzeigen
41
Therapie
SSRI
Sissi-Fankarte
Die Depressionen und Suizidalität bei Chorea Huntington sollte man immer mitbehandeln (z.B. mit SSRIs). alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Pathophysiologie Chorea Huntington 2 Erbgang Chorea Huntington
Legende
Markierungen
Beschreibungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Pathophysiologie Chorea Huntington
Pathophysiologie Chorea Huntington - Abkürzungen:
- Striatum H: motorikhemmender Anteil des Striatums
- Striatum F: motorikfördernder Anteil des Striatums
- GPe: Globus pallidus externus
- GPi: Globus pallidus internus

Es degenerieren v. a. die Neuronen des indirekten Pfades von Striatum auf Globus pallidus. Dieser Untergang von striatalen Neuronen führt zu einer vermehrten Hemmung des Nucleus subthalamicus, wodurch die Neurone im Globus pallidus internus weniger aktiviert werden. Insgesamt kommt es dadurch zu einer verminderten Hemmung des Thalamus und in der Folge zu überschießenden und unwillkürlichen Bewegungen.
Erbgang Chorea Huntington
Erbgang Chorea Huntington - Chorea Huntington wird autosomal-dominant vererbt. Das Erkrankungsalter ist dabei von der Anzahl der Wiederholungen des Basentripletts abhängig, typischerweise beginnt die Erkrankung aber um das 40. Lebensjahr.
Kuebi = Armin Kübelbeck, Autodominant 01
CC BY 3.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)20 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.