Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Polycythaemia vera
- Polycythaemia vera ist eine chronische myeloproliferative Erkrankung
- Man kann unterteilen in eine chronische und eine progrediente Spätphase, auch “Spent-Phase”
- Die Polyglobulie führt zur Plethora (vermehrte Blutfülle), die sich in einer Gesichtsrötung mit blau-rot-zyanotischen Lippen äußert
- 
- Die Polyglobulie führt auch zu Thrombosen bzw. Thrombembolien, wie z.B. tiefen Beinvenenthrombosen, Schlaganfällen oder Lungenembolien
 
- Sekundäre Osteomyelofibrose (auch Post-Polycytaemia-vera-Myelofibrose): das Knochenmark ist ausgebrannt und bildet vermindert Blutzellen
- Diagnose-Hauptkriterium: Blutbild mit Hb und/oder Hkt Erhöhung
- Diagnose-Hauptkriterium: Trilineäre Myeloproliferation (also eine Hyperzellularität mit gesteigerter Hämatopoese der drei Zellreihen) mit pleomorpher Megakaryopoese (also Vorläuferzellen der Thrombozyten unterschiedlicher Morphologie) in der Aspirationszytologie und Histologie des Knochenmarks
- Diagnose-Hauptkriterium: molekulargenetischer Nachweis der JAK2-Mutation
- Therapie: Aderlass zur Reduzierung der Polyglobulie und Herabsetzung der Blutviskosität
Basiswissen
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Polycythaemia vera Polizei-Oma Vera Die Polycythaemia vera (PV) ist eine hämatologische Erkrankung. 
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Chronische myeloproliferative Erkrankung Uhr (griech. chronos = Zeit) in Mühlenform (myelo) mit "Profi"-Flügeln Die PV zählt zu den MPN. 
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Seltene Erkrankung mit Beginn um das 60. Lebensjahr Polizei-Oma Vera ist ein Unikat, 60 Jahre alt 
- 
                  
                    Pathophysiologie
                  
                  JAK2-Gen-Mutation Trägt 2 Jacken mit kaputten DNA-Reißverschlüssen In 95% der Fälle liegt eine Mutation im Januskinase-2-Gen (JAK2) vor. Die Januskinase ist eine Tyrosinkinase mit proliferativer Aktivität. 
- 
                  
                    Pathophysiologie > Deregulation der Proliferation
                  
                  Deregulation der Proliferation Deregulierte Verhöre durch Profi-Oma Die JAK2-Mutation steigert die JAK2-Kinase-Aktivität. Das hebt die Regulation der Proliferation aller drei myeloischen Zellreihen auf und es kommt zu einer Erythropoetin-unabhängigen Hämatopoese. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Klinik > Chronische Phase
                  Fatigue/ Müdigkeit Schlafmütze 
- 
                  
                    Klinik > Chronische Phase
                  Tinnitus Trillerpfeife 
- 
                  
                    Klinik > Chronische Phase
                  Unspezifische zentralnervöse Symptome wie Schwindel Schwindelspirale mit Sternen Es kann auch zu Kopfschmerzen und Sehstörungen kommen. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.











