Linezolid lernen mit Eselsbrücken – Drei essentielle Lernstrategien

Linezolid

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Grundlagen
Oxazolidinone
Ochsen im Zoo
1/25
Grundlagen
Reserveantibiotika gegen grampositive Kokken
Konserven mit blauen Trauben
2/25
Substanzen
Linezolid
Blaue Linie, die am Zoo liegt
3/25
Substanzen
Tedizolid
Teddy im Zoo
4/25
Wirkmechanismus
Hemmt 50S-UE der Ribosomen → Proteinbiosynthese-Hemmung in Initiationsphase
Am Oberkörper gefesselter Rhino-Sohn hält 50iger Schein → wollte Brot zum Füttern kaufen
Oxazolidinone verhindern die Bildung eines funktionsfähigen Initiationskomplexes zwischen Ribosom, mRNA und tRNA (Rhino Sohn kommt erst gar nicht dazu, Proteinbrot aus dem Automaten einzulösen; das Ticket erinnert an mRNA und der Zettel an tRNA).
5/25
Wirkmechanismus
Bakteriostatisch bei Enterokokken und Staphylokokken
Elektroschock schleudert Enten-Ganoven in die Trauben
6/25
Wirkmechanismus
Bakterizid bei Streptokokken
Toter Kettenganove
7/25
Wirkmechanismus
Gute Gewebegängigkeit
Gewebter Teppich
8/25
Wirkmechanismus
100% Bioverfügbarkeit → orale Gabe möglich
Bio-Futter → füttert oral
9/25
Wirkmechanismus
Renale Elimination
Niere entsorgt Urin der Zootiere
10/25
Wirkspektrum
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), hier 1te Wahl Antibiotikum
Enten-Ganove mit Bazooka (brennender Van im Hintergrund), wird gegen Wal-Becken geschleudert
11/25
Wirkspektrum
Mit Vancomycin vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit – jedoch auch wirksam bei VRE
Van steht am Zooeingang
Linezolid hat eine mit Vancomycin vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit. Im Unterschied zu Vancomycin wirkt Linezolid jedoch auch gegen Vancomycin-resistente Enterokokken.
12/25
Wirkspektrum
MRSA und MRSE, 1te Wahl bei MRSA
Goldene Trauben, zerkratzte Haut, vorm Wal-Becken
13/25
Wirkspektrum
Streptokokken wie Streptococcus pneumoniae
Toter, blauer Ganove mit Kette & zerschossener Daunenweste
14/25
Indikationen
Ambulante (CAP) oder nosokomiale (HAP) Pneumonien
Toter Ganove mit CAP-Kappe und HArPune
Bei entsprechendem Erregerspektrum.
15/25
Indikationen
Linezolid: Komplizierte Weichteil- und Hautinfektionen
Rettung des in Brand gesetzten, weichen Gummibärchens
16/25
Indikationen
Tedizolid: Komplizierte Weichteil- und Hautinfektionen
Teddi im Zoo löscht brennendes Gummibärchen
17/25
Nebenwirkungen
Myelosuppression, gehäuft bei Niereninsuffizienz und langer Therapiedauer über 2 Wochen
Hohles Skelett eines Schwans, Niere im Suff, Schwan (2)
Bei Niereninsuffizienz liegt die Knochenmarksdepression gehäuft vor, ebenso bei einer Therapiedauer von über 2 Wochen.
18/25
Nebenwirkungen
Vereinzelt optische Neuropathie → jede Sehverschlechterung kritisch prüfen
Entsetzte Lese-Eule mit Brille
Ein Zusammenhang besteht v.a. mit langer Therapiedauer über 28 Tagen. Dennoch verlangen alle Sehverschlechterungen eine sofortige ophthalmologische Prüfung und ggf. einen Therapieabbruch.
19/25
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Verwendung von MAO-Hemmern innerhalb der letzten 2 Wochen – Linezolid ist ein MAO-Hemmer
Mao füttert seit 2 Wo. den Schwan, stolpert über blaue Linie
20/25
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Kombi mit MAO-H. → Risiko↑ Serotonin-Syndrom
Haufen an Zero-Tone-Kopfhörern
21/25
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Serotonerge Substanzen: SSRI, Triptane → Serotonin-Syndrom droht
Geben Zero-Tone-Kopfhörer ab: Sissi, Trip-Tanne
Zu den Substanzen, welche die Serotonin-Spiegel erhöhen, zählen: Antidepressiva wie SSRI (depressive Kaiserin Sissi), SNRI und TZA sowie weitere Substanzen wie Triptane (Trip-Tanne).
22/25
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Verstärkung hypertensiver Effekte von Sympathomimetika → Dosis-Reduktion
Sympathischer Steinzeitmann mit Speer und Blutdruckmanschette → lässt Pillen fallen
23/25
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Tyramin-reiche Nahrung und Koffein → plötzlicher & schwerer Bluthochdruck
Ochse mit Nahrung und Kaffee → kommt Plötzlich durch Tür: erhöht Blutdruck des Steinzeitmannes
Dies gilt für Nahrungsmittel mit hohen Dosen an Dopamin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan oder Koffein. Möglich sind hypertensive Krisen oder ein Serotonin-Syndrom.
24/25
Klinische Aspekte
Wöchentliche Blutbildkontrollen (großes Blutbild) – wegen Myelosuppression
Blutrote Bilder des Schwans – man sieht den Prozess des Verknöcherns
Unter Linezolid wichtig ist die wöchentliche Kontrolle des großen Blutbilds, um eine Myelosuppression frühzeitig zu erkennen. Die Blut-roten Bilder dienen als Beweis, dass der Schwan durch die Konserven umgekommen ist.
25/25
Einleitung
Geschichte
Kapitel 8
Verwandte 6
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 33

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Wirkungsansatz auf Zellebene
Linezolid wirkt bakterizid, indem es die Translation der Proteinbiosynthese hemmt. Es bindet an die 50S-Untereinheit des Ribosoms und verhindert so die Bildung des 50S/30S-Ribosomenkomplexes.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
49630
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 5
Freitext

Was sind die Indikationen für Linezolid?

X
Clear1
Clear1
1
Grundlagen
Oxazolidinone
Ochsen im Zoo
Quintessence
2
Grundlagen
Reserveantibiotika gegen grampositive Kokken
Konserven mit blauen Trauben
Quintessence
3
Substanzen
Linezolid
Blaue Linie, die am Zoo liegt
Quintessence
 
Extra Info / Trivia
Die weiteren Informationen beziehen sich explizit auf Linezolid.
3/25
4
Substanzen
Tedizolid
Teddy im Zoo
Quintessence
5
Wirkmechanismus
Hemmt 50S-UE der Ribosomen → Proteinbiosynthese-Hemmung in Initiationsphase
Am Oberkörper gefesselter Rhino-Sohn hält 50iger Schein → wollte Brot zum Füttern kaufen
Oxazolidinone verhindern die Bildung eines funktionsfähigen Initiationskomplexes zwischen Ribosom, mRNA und tRNA (Rhino Sohn kommt erst gar nicht dazu, Proteinbrot aus dem Automaten einzulösen; das Ticket erinnert an mRNA und der Zettel an tRNA). alles anzeigen
6
Wirkmechanismus
Bakteriostatisch bei Enterokokken und Staphylokokken
Elektroschock schleudert Enten-Ganoven in die Trauben
Basiswissen
7
Wirkmechanismus
Bakterizid bei Streptokokken
Toter Kettenganove
Basiswissen
8
Wirkmechanismus
Gute Gewebegängigkeit
Gewebter Teppich
Basiswissen
9
Wirkmechanismus
100% Bioverfügbarkeit → orale Gabe möglich
Bio-Futter → füttert oral
Expertenwissen
10
Wirkmechanismus
Renale Elimination
Niere entsorgt Urin der Zootiere
Expertenwissen
11
Wirkspektrum
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), hier 1te Wahl Antibiotikum
Enten-Ganove mit Bazooka (brennender Van im Hintergrund), wird gegen Wal-Becken geschleudert
Quintessence
12
Wirkspektrum
Mit Vancomycin vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit – jedoch auch wirksam bei VRE
Van steht am Zooeingang
Linezolid hat eine mit Vancomycin vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit. Im Unterschied zu Vancomycin wirkt Linezolid jedoch auch gegen Vancomycin-resistente Enterokokken. alles anzeigen
13
Wirkspektrum
MRSA und MRSE, 1te Wahl bei MRSA
Goldene Trauben, zerkratzte Haut, vorm Wal-Becken
Quintessence
14
Wirkspektrum
Streptokokken wie Streptococcus pneumoniae
Toter, blauer Ganove mit Kette & zerschossener Daunenweste
Basiswissen
15
Indikationen
Ambulante (CAP) oder nosokomiale (HAP) Pneumonien
Toter Ganove mit CAP-Kappe und HArPune
Bei entsprechendem Erregerspektrum. alles anzeigen
16
Indikationen
Linezolid: Komplizierte Weichteil- und Hautinfektionen
Rettung des in Brand gesetzten, weichen Gummibärchens
Basiswissen
17
Indikationen
Tedizolid: Komplizierte Weichteil- und Hautinfektionen
Teddi im Zoo löscht brennendes Gummibärchen
Expertenwissen
18
Nebenwirkungen
Myelosuppression, gehäuft bei Niereninsuffizienz und langer Therapiedauer über 2 Wochen
Hohles Skelett eines Schwans, Niere im Suff, Schwan (2)
Bei Niereninsuffizienz liegt die Knochenmarksdepression gehäuft vor, ebenso bei einer Therapiedauer von über 2 Wochen. alles anzeigen
19
Nebenwirkungen
Vereinzelt optische Neuropathie → jede Sehverschlechterung kritisch prüfen
Entsetzte Lese-Eule mit Brille
Ein Zusammenhang besteht v.a. mit langer Therapiedauer über 28 Tagen. Dennoch verlangen alle Sehverschlechterungen eine sofortige ophthalmologische Prüfung und ggf. einen Therapieabbruch. alles anzeigen
20
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Verwendung von MAO-Hemmern innerhalb der letzten 2 Wochen – Linezolid ist ein MAO-Hemmer
Mao füttert seit 2 Wo. den Schwan, stolpert über blaue Linie
Quintessence
21
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Kombi mit MAO-H. → Risiko↑ Serotonin-Syndrom
Haufen an Zero-Tone-Kopfhörern
Basiswissen
22
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Serotonerge Substanzen: SSRI, Triptane → Serotonin-Syndrom droht
Geben Zero-Tone-Kopfhörer ab: Sissi, Trip-Tanne
Zu den Substanzen, welche die Serotonin-Spiegel erhöhen, zählen: Antidepressiva wie SSRI (depressive Kaiserin Sissi), SNRI und TZA sowie weitere Substanzen wie Triptane (Trip-Tanne). alles anzeigen
23
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Verstärkung hypertensiver Effekte von Sympathomimetika → Dosis-Reduktion
Sympathischer Steinzeitmann mit Speer und Blutdruckmanschette → lässt Pillen fallen
Basiswissen
24
Kontraindikationen und Wechselwirkungen
Tyramin-reiche Nahrung und Koffein → plötzlicher & schwerer Bluthochdruck
Ochse mit Nahrung und Kaffee → kommt Plötzlich durch Tür: erhöht Blutdruck des Steinzeitmannes
Dies gilt für Nahrungsmittel mit hohen Dosen an Dopamin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan oder Koffein. Möglich sind hypertensive Krisen oder ein Serotonin-Syndrom. alles anzeigen
25
Klinische Aspekte
Wöchentliche Blutbildkontrollen (großes Blutbild) – wegen Myelosuppression
Blutrote Bilder des Schwans – man sieht den Prozess des Verknöcherns
Unter Linezolid wichtig ist die wöchentliche Kontrolle des großen Blutbilds, um eine Myelosuppression frühzeitig zu erkennen. Die Blut-roten Bilder dienen als Beweis, dass der Schwan durch die Konserven umgekommen ist. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Wirkungsansatz auf Zellebene
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Wirkungsansatz auf Zellebene
Wirkungsansatz auf Zellebene - Linezolid wirkt bakterizid, indem es die Translation der Proteinbiosynthese hemmt. Es bindet an die 50S-Untereinheit des Ribosoms und verhindert so die Bildung des 50S/30S-Ribosomenkomplexes.
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)14 Fakten-Karten mit Treffern



Image

Der Raub der Mona Lisa

Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.