Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Morbus Paget
Basiswissen
Morbus Paget
Page
Morbus Paget ist eine Knochenerkrankung mit erhöhtem Knochenumbau. Der Page lädt hier zum Klass(t)entreffen ein.
Synonym: Osteodystrophia deformans, Ostitis deformans
Ostdeutsche Flagge, deformierter Arm
Andere Bezeichnungen des M. Paget sind Osteodystrophia deformans oder Ostitis deformans. Das Klass(t)entreffen-Maskottchen ist ein großer, etwas schiefer Knochen. Die Figur hält eine DDR-Flagge in der Hand (Osten - Ostitis). Oder besser gesagt, sie hielt die Flagge in der Hand. Der Arm ist nämlich schon so deformiert (deformans), dass er in der Mitte durchgebrochen ist.
Lokalisierter Knochenumbau
Halle stellenweise im Umbau
Den Morbus Paget charakterisiert ein gesteigerter, lokalisierter Knochenumbau. Dieser Umbau kann sowohl monostotisch (auf einen Knochen beschränkt) als auch polyostotisch (betrifft mehrere Knochen) sein. Es kommt dabei zum Knochenaufbau und -abbau. Daraus folgt eine gestörte Knochenstruktur mit unregelmäßiger Sklerosierung.
Faserknochen statt Lamellenknochen
Fasern statt Lamellen
Faserknochen ersetzt nach dem Umbau den physiologischen Lamellenknochen. Die Lamellen an den Fenstern sind schon komplett kaputt. Von ihnen sind nur noch Fasern übrig.
Erhöhte Resorptionsaktivität der Osteoklasten
Osteoklasten fressen sogar Putz von den Wänden
Beim Morbus Paget ist die Resorptionsaktivität der Osteoklasten pathologisch erhöht. Die Osteoklasten auf dem Klassentreffen sind unersättlich. Das Buffet alleine reicht ihnen nicht, jetzt fressen sie auch noch den Putz von den Wänden...
...
Expertenwissen
Vorwiegend Männer betroffen
WC-Tür für Männer größer
Bei Morbus Paget sind mehr Männer als Frauen betroffen. Deswegen ist die Tür zum Männer-Klo auch größer als die zum Frauen-Klo.
Familiäre Häufung
Familienfoto
Die Ätiologie des Morbus Paget ist weitgehend unbekannt. Es gibt aber eine familiäre Häufung. Eine Osteoklasten-Familie lässt einen Haufen Familienfotos schiessen.
Erkrankungsalter über 40. Lebensjahr
40-jähriges Treffen
Morbus Paget ist die zweithäufigste Skeletterkrankung. Das Haupterkrankungsalter liegt jenseits des 40. Lebensjahres. Nur selten erkranken Patienten vorher daran.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020