Oldschool lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (old)

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Hyperthyreose
Hyperaktiver Schmetterling
1/18
ÄT: Schilddrüsenautonomie
Schmetterling fordert: "Iod und Autonomie!"
Eine häufige Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist eine funktionelle Schilddrüsenautonomie. Autonome Areale der Schilddrüse entziehen sich der normalen negativen Rückkopplung und Regulation durch Hypothalamus (TRH, Thyroid-releasing-hormone) und Hypophyse (TSH). Anhand des szintigrafischen Verteilungsmusters unterteilt man in die unifokale (=autonomes Adenom), multifokale oder disseminierte Autonomie (einzelner Punkt vs. mehrer Punkte auf Flügel).
2/18
ÄT: Immunogene-Hyperthyreose = Morbus Basedow
Morbus "Ich find' die Vase doof!"
Eine sehr häufige Ursache einer Hyperthyreose ist der Morbus Basedow, auch immunogene Hyperthyreose genannt. Hierzu gibt es einen gesonderten Meditrick.
3/18
ÄT: Amiodaron
Ami-Baron fängt wilde Schmetterlinge
Das jodhaltige Antiarrhythmikum Am-iod-aron kann bei langfristiger Einnahme zu Schilddrüsenfunktionsstörungen führen.
4/18
ÄT: subakute Thyreoiditis de Quervain
Kehrender Bruce-Wayne = Batman
Die Thyreoiditis de Quervain ist eine subakute, granulomatöse Entzündung der Schilddrüse. Ihre Ätiologie ist unklar, oft tritt sie nach viralen Atemwegsinfektionen auf. Charakteristisch sind Fieber, Abgeschlagenheit und eine druckschmerzhafte Schilddrüse.
5/18
ÄT: Hashimoto-Thyreoiditis
Schildkröte mit Japan-Flagge
Im Frühstadium einer Hashimoto-Thyreoiditis ist eine vorübergehende Hyperthyreose möglich, wenn das Schilddrüsen-Parenchym zerstört und dabei Schilddrüsenhormon übermäßig freigesetzt wird.
6/18
ÄT: Schilddrüsenkarzinome
Monsterschmetterling im Monster-Car
Obwohl Schilddrüsenkarzinome meist mit einer euthyreoten Stoffwechsellage einhergehen, sind auch seltene Fälle mit Hyperthyreose möglich.
7/18
KL: Struma
Dicker Hals des hyperaktiven Schmetterlings
Eine Hyperthyreose geht häufig mit einer Struma einher (im Rahmen eines M. Basedow oder einer Knoten-Struma). Auskultatorisch kann man im Fall einer vermehrten Vaskularisation ein Schwirren ("Nonnensausen") über der Schilddrüse hören.
8/18
KL: Tachykardie, HRST
Tachykardes EKG und Schmetterlinge aus dem Herzen
Am Herzen wirken die Schilddrüsenhormone, indem sie die Empfindlichkeit des Herzens auf Katecholamine steigern. Hierdurch kommt es zur Tachykardie und häufiger zu Herzrhythmusstörungen (HRST).
9/18
KL: Hypertonie
Blutdruckmanschette
Durch die verstärkte Wirkung der Katecholamine kommt es zum Hypertonus. Daher gehört bei der erstmaligen Diagnosestellung "arterielle Hypertonie" eine Bestimmung des TSH zum Ausschluss einer Hyperthyreose als Ursache.
10/18
KL: Angina pectoris
Blitz ins Herz
Durch die Wirkung der Katecholamine steigt der Sauerstoffverbrauch des Herzens stark an. Hierdurch kann es zu einem Missverhältnis von Angebot und Bedarf an O2 kommen, was sich in den typischen Angina pectoris Beschwerden äußert.
11/18
KL: Heißhunger
"Gibt's hier irgendwas zu essen? Ich habe Heißhunger!"
Die vermehrt gebildeten Schilddrüsenhormone steigern den Grundumsatz. In der Folge kommt es zu Heißhunger.
12/18
KL: Gewichtsverlust
Kg-Gewicht fällt herunter
Trotz des Heißhungers und gesteigerter Kalorienaufnahme nehmen die Patienten wegen des ebenfalls erhöhten Grundumsatzes an Gewicht ab.
13/18
KL: Durchfall
Durchfall des Schmetterlings
Eventuell kann es zu einer erhöhten Stuhlfrequenz und Diarrhoe kommen, allerdings nicht notwendigerweise. Typisch für eine Hypothyreose hingegen ist Obstipation.
14/18
KL: Myopathie und Myalgie
Schmerzen am Flügel-Muskel
Es kann zu Muskelschmerzen und Schwäche vor allem in den Beinen (vorwiegend Oberschenkel) kommen.
15/18
KL: Schlafstörungen und rasche Ermüdbarkeit
"Hab nicht geschlafen, bin müde."
Oft klagen Patienten unter Schlafstörungen, die zu einer raschen Ermüdbarkeit am Tag führen.
16/18
KL: Diffuser Haarausfall
Schmetterling verliert Schmetterlingshaar
17/18
KL: Schwitzen und Wärmeintoleranz
Schweiß
Durch die Erhöhung des Grundumsatzes produziert der Körper vermehrt Wärme. Die Patienten tolerieren zusätzliche Wärme kaum und schwitzen stark.
18/18
Einleitung
Geschichte
Kapitel 0
Verwandte 9
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 18

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

Clear1
1
Hyperthyreose
Hyperaktiver Schmetterling
Quintessence
2
ÄT: Schilddrüsenautonomie
Schmetterling fordert: "Iod und Autonomie!"
Eine häufige Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist eine funktionelle Schilddrüsenautonomie. Autonome Areale der Schilddrüse entziehen sich der normalen negativen Rückkopplung und Regulation durch Hypothalamus (TRH, Thyroid-releasing-hormone) und Hypophyse (TSH). Anhand des szintigrafischen Verteilungsmusters unterteilt man in die unifokale (=autonomes Adenom), multifokale oder disseminierte Autonomie (einzelner Punkt vs. mehrer Punkte auf Flügel). alles anzeigen
3
ÄT: Immunogene-Hyperthyreose = Morbus Basedow
Morbus "Ich find' die Vase doof!"
Eine sehr häufige Ursache einer Hyperthyreose ist der Morbus Basedow, auch immunogene Hyperthyreose genannt. Hierzu gibt es einen gesonderten Meditrick. alles anzeigen
4
ÄT: Amiodaron
Ami-Baron fängt wilde Schmetterlinge
Das jodhaltige Antiarrhythmikum Am-iod-aron kann bei langfristiger Einnahme zu Schilddrüsenfunktionsstörungen führen. alles anzeigen
5
ÄT: subakute Thyreoiditis de Quervain
Kehrender Bruce-Wayne = Batman
Die Thyreoiditis de Quervain ist eine subakute, granulomatöse Entzündung der Schilddrüse. Ihre Ätiologie ist unklar, oft tritt sie nach viralen Atemwegsinfektionen auf. Charakteristisch sind Fieber, Abgeschlagenheit und eine druckschmerzhafte Schilddrüse. alles anzeigen
6
ÄT: Hashimoto-Thyreoiditis
Schildkröte mit Japan-Flagge
Im Frühstadium einer Hashimoto-Thyreoiditis ist eine vorübergehende Hyperthyreose möglich, wenn das Schilddrüsen-Parenchym zerstört und dabei Schilddrüsenhormon übermäßig freigesetzt wird. alles anzeigen
7
ÄT: Schilddrüsenkarzinome
Monsterschmetterling im Monster-Car
Obwohl Schilddrüsenkarzinome meist mit einer euthyreoten Stoffwechsellage einhergehen, sind auch seltene Fälle mit Hyperthyreose möglich. alles anzeigen
8
KL: Struma
Dicker Hals des hyperaktiven Schmetterlings
Eine Hyperthyreose geht häufig mit einer Struma einher (im Rahmen eines M. Basedow oder einer Knoten-Struma). Auskultatorisch kann man im Fall einer vermehrten Vaskularisation ein Schwirren ("Nonnensausen") über der Schilddrüse hören. alles anzeigen
9
KL: Tachykardie, HRST
Tachykardes EKG und Schmetterlinge aus dem Herzen
Am Herzen wirken die Schilddrüsenhormone, indem sie die Empfindlichkeit des Herzens auf Katecholamine steigern. Hierdurch kommt es zur Tachykardie und häufiger zu Herzrhythmusstörungen (HRST). alles anzeigen
10
KL: Hypertonie
Blutdruckmanschette
Durch die verstärkte Wirkung der Katecholamine kommt es zum Hypertonus. Daher gehört bei der erstmaligen Diagnosestellung "arterielle Hypertonie" eine Bestimmung des TSH zum Ausschluss einer Hyperthyreose als Ursache. alles anzeigen
11
KL: Angina pectoris
Blitz ins Herz
Durch die Wirkung der Katecholamine steigt der Sauerstoffverbrauch des Herzens stark an. Hierdurch kann es zu einem Missverhältnis von Angebot und Bedarf an O2 kommen, was sich in den typischen Angina pectoris Beschwerden äußert. alles anzeigen
12
KL: Heißhunger
"Gibt's hier irgendwas zu essen? Ich habe Heißhunger!"
Die vermehrt gebildeten Schilddrüsenhormone steigern den Grundumsatz. In der Folge kommt es zu Heißhunger. alles anzeigen
13
KL: Gewichtsverlust
Kg-Gewicht fällt herunter
Trotz des Heißhungers und gesteigerter Kalorienaufnahme nehmen die Patienten wegen des ebenfalls erhöhten Grundumsatzes an Gewicht ab. alles anzeigen
14
KL: Durchfall
Durchfall des Schmetterlings
Eventuell kann es zu einer erhöhten Stuhlfrequenz und Diarrhoe kommen, allerdings nicht notwendigerweise. Typisch für eine Hypothyreose hingegen ist Obstipation. alles anzeigen
15
KL: Myopathie und Myalgie
Schmerzen am Flügel-Muskel
Es kann zu Muskelschmerzen und Schwäche vor allem in den Beinen (vorwiegend Oberschenkel) kommen. alles anzeigen
16
KL: Schlafstörungen und rasche Ermüdbarkeit
"Hab nicht geschlafen, bin müde."
Oft klagen Patienten unter Schlafstörungen, die zu einer raschen Ermüdbarkeit am Tag führen. alles anzeigen
17
KL: Diffuser Haarausfall
Schmetterling verliert Schmetterlingshaar
Basiswissen
18
KL: Schwitzen und Wärmeintoleranz
Schweiß
Durch die Erhöhung des Grundumsatzes produziert der Körper vermehrt Wärme. Die Patienten tolerieren zusätzliche Wärme kaum und schwitzen stark. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)16 Fakten-Karten mit Treffern


AllgemeinUrsachenM. BasedowAutonomieKlinikDiagnostikTherapieQuellen & Co

Die Schilddrüse erinnert von ihrer Form her an einen Schmetterling (Lobus dexter und sinister als Flügel und der Isthmus, ggf. + Lobus pyramidalis als Relikt des Ductus thyreoglossus, als Schmetterlingskörper). Die Hyperthyreose wird hier als hyperaktiver Schmetterling dargestellt.
Verschiedene Ursachen führen zur pathologischen, übermäßigen Aktivität der Schilddrüse, die dann dem Körper "einheizt".  Die Hyperthyreose kann sich wie auch die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) in ganz verschiedenen Symptomen äußern (Hypertonie, Tachykardie, Schwitzen, Heißhunger bei dennoch Gewichtsverlust, starkes Schwitzen, Unruhe, ...). Deshalb dient in vielen Anlässen die Bestimmung des TSH-Basalwertes (Thyroid-Stimulating-Hormone) der Abklärung  von Schilddrüsenerkrankungen (bspw. bei Hypertonie). Bei erniedrigtem TSH (negatives Feedback bei Überfunktion) helfen die peripheren Schilddrüsen Hormone fT4 (und fT3) der weiteren Ursachenabklärung. Im Falle der autoimmunen Hyperthyreose, dem Morbus Basedow sind bestimmte Schilddrüsen-Antikörper positiv (Morbus Basedow: Schmetterling, der sagt: "Ich find' die Vase doof!").
Typisch bei Morbus Basedow sind die TRAK-Antikörper: Schmetterling sitzt auf dem Traktor). Weitere Ursachen sind autonome Herde im Schilddrüsenparenchym die einzeln, verteilt oder verstreut (uni- vs multifokal vs. disseminiert) vorkommen. Die Überdosierung durch Arzt oder (un)absichtliche durch Patient kommen in Frage, die langfristige Einnahme vom Antiarrhythmikum Amiodaron (der Ami-Baron, der versucht wilde Schmetterlinge zu fangen) oder entzündliche  Prozesse mit passagerer Hyperthyreose (so die subakute Thyreoiditis de Quervain, kehrender Bruce Wayne = Batman, und initial auch bei Hashimoto-Thyreoiditis). Selten sind Schilddrüsenkarzinome (das Schilddrüsenmonster im Monster-Truck bzw. car für Karzinom), eine paraneoplastische TSH-Produktion oder ein Hypophysenadenom die Ursache.

- Immunogene Hyperthyreose = Morbus Basedow Morbus "Ich find die Vase doof!"

- Schilddrüsenautonomie Schmetterling forder Autonomie
- - uni-, multifokal oder disseminiert Einzelner Punkt auf linkem Flügel des autonomen Schmetterlings vs. mehrere Punkte = Herde auf dem rechten Flügel

- langfristige Einnahme von Amiodaron der Ami- = amerikanische Baron, der versucht wilde Schmetterlinge einzufangen

- iatrogene Überdosierung ("Hyperthyreosis factitia")

- un- oder absichtliche Überdosierung durch Patienten, bspw. bei Anorexie

- passagere Hyperthyreose bei
- - subakuter Thyreoiditis de Quervain kehrender Bruce Wayne = Batman
- - Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmun-Thyreoiditis, geht immer in Schilddrüsenunterfunktion über) Schildkröte mit Japan-Flagge

- selten
- - Schilddrüsenkarzinome Monsterschmetterling im Monster-Truck oder car für Karzinom
- - paraneoplastische TSH-Produktion
- - Hypophysenadenom mit erhöhter TSH-Ausscheidung


Der Morbus Basedow (Morbus "Ich find' die Vase doof!" - Schmetterling hält Vase im Flügel, die er aber nicht besonders leiden kann) wird auch immunogene Hyperthyreose genannt. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung (Auto des Schmetterlings ist ein Traktor) bei der gegen den TSH-Rezeptor der Schilddrüse gebildete Antikörper zu einer Überstimulation der Schilddrüse und damit Überproduktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 führen, somit kommt es zur klinischen Überfunktion. Die Antikörper werden TRAK (Thyroid Receptor Antikörper) abgekürzt, hierfür steht der Traktor (TRAKtor) im Bild. Der Morbus Basedow wird manchmal (?) auch Grave's disease genannt, hinterm Traktor sind Grabsteine, engl. grave für Grab. aufgestellt.

Autonome Areale der Schilddrüse entziehen sich der normalen negativen Rückkopplung und Regulation durch Hypothalamus (TRH, Thyroid-releasing-hormone) und Hypophyse (TSH). Überschreiten die nicht unnormalen autonomen Areale eine kritische Masse, führen sie zur Überfunktion. Befördert wird dies durch eine hohe Jodzufuhr (kein Problem in Jodmangelgebieten, Problem bei Gabe von Amiodaron, Kontrastmittel, ..., Algen?). Der Schmetterling mit Autonomiebestreben verlangt "Jod und Autonomie!").

Die Klinik der Hyperthyreose ist mannigfaltig (psychische Veränderungen, Gewichtsverlust, Hypertonie, Schlaflosigkeit, ...). Sie wird hier am hyperaktiven Schmetterling, der nach oben schnellt, illustriert. Die vermehrt gebildeten Schilddrüsenhormone steigern den Grundumsatz, die Empfindlichkeit des Herzens auf Katecholamine (hier setzen die therapeutisch genutzten Betablocker an) und die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen. Eine Reihe der Symptome lässt sich hiermit bereits herleiten:

- Struma = Kropf (v.a. in Jodmangelgebieten) Schmetterling hat dicken Hals
Herzkreislauf:
- Tachykardien
- mit ggf. Herzrhythmusstörungen kleine Schmetterlinge kommen aus dem Herzen geschossen
- Hypertonie (bei erstmaliger Fragestellung "arterielle Hypertonie" gehört das TSH zum Ausschluss einer Hyperthyreose als Ursache bestimmt) Schmetterling hat Blutdruckmanschette am Arm
- Angina pectoris (auch bei Hypothyreose möglich; bei Hyperthyreose u.a. wegen des erhöhtem Sauerstoffbedarfs durch die erhöhte Sensibilität auf die Katecholamine möglich) Pfeil auf das Herz des Schmetterlings

Magendarmtrakt
- Heißhunger Schmetterling sagt: "Gibt's hier irgendwo was zu Essen? Ich hab Heißhunger!"
- bei dennoch Gewichtsabfall Schmetterling verliert Blei-Gewicht mit "kg" drauf
- ggf. Durchfall Schmetterling hat Durchfall

Muskeln/Nerven
- Adynamie
- Muskelschmerzen (v.a. der Oberschenkel) Schmetterling hat Schmerzen am Flügel, da wo normalerweise der Unterschenkel sitzt
- Hyperreflexie
- vermehrtes Schwitzen

Psyche
- Unruhe
- Reizbarkeit
- Apathie
- Schlafstörungen
- schnelle Ermüdung Schmetterling sagt: "Hab nicht geschlafen, bin müde."

Sonstiges
- Wärme Intoleranz
- Diffuser Haarasufall Schmetterling verliert Schmetterlingshaar

Speziell bei Morbus Basedow
- Merseburg Trias mit
- - Exophthalmus = Endokriner Orbitopathie (60% der Fälle)
- - Struma
- - Tachykardie
Schmetterling auf Traktor, der die Vase doof findet, hat hervorstehende Augen, dicken Hals (Struma) und ebenfalls kleine Schmetterlinge die aus dem schnellen Herzen kommen


Bestimmt werden
- TSH (erniedrigt wegen des negativen Feedbacks bei erhöhten peripheren Hormonen durch die Dauerstimulation der TSH-Rezeptoren durch die TRAK)
- fT4 und fT3 (erhöht)

Da sich dieser Kreislauf mehr der Logik vorbehalten ist, gibt es im Bild jetzt keine Erklärung dazu.

Bei Morbus Basedow werden Schilddrüsenantikörper bestimmt:
- TRAK (Thyroid-Receptor-Antikörper), in 90% positiv der TRAKtor des Schmetterlings
- TPO-AK (Thyreoperoxidase-Antikörper), typischer für die Hashimoto-Thyreoiditis, aber eben auch bei M. Basedow in 70% positiv die Tür im Acker die vom (bzw. per) Ochse gezogen wird, Türe-per-ochse, Thyreoperoxidase-AK
- Tg-AK (Thyreoglobulin-Antikörper), in 20% positiv die Türe mit Globus im Acker, Türe-Globus, Tyreoglobulin

(Echo-)Sonografisch zeigt sich beim Morbus Basedow ein sogenanntes "Vaskuläres Inferno", d.h. eine massive Mehrdurchblutung des Schilddrüsenparenchyms (unbedingt Bilder bei Google suchen!) der Traktor pflügt den Boden um, es schießen Gefäße und Flammen aus der Hölle empor, Inferno!


Genutzt werden schwefelhaltige Thyreostatika (Thionamide) wie Propylthiouracil, Carbimazol oder Thiamazol). Bei Wirklatenz von einer Woche kann in dringenden Fällen zuvor mit Natriumperchlorat behandelt werden. Bei starker Tachykardie kommen nich-(kardio)-selektive Betablocker wie Propanolol zum Einsatz: Sie mildern dieTachykardie und reduzieren zusätzlich die periphere Konversion von T4 zum deutlichen wirksameren T3.
Diese thyreostatische Therapie läuft gut ein Jahr, bei Euthyreose wird die Dosis reduziert. Es kann zum Rezidiv kommen, ein erneuter Versuch mit Thyreostatika ist möglich. Alternativen sind die operative Verkleinerung der Schilddrüse oder eine Radiojodtherapie.

Quelle: Gerd Herold und Mitarbeiter, Herold Innere Medizin, Gerd Herold
Quelle: Kreuzprogramm: Amboss
Quelle: Wikipedia (de.wikipedia.org)
Artikel: Hyperthyreose

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.