Arthrose Pathogenese Medizin merken lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Arthrose 1: Pathogenese


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Arthrose Pathogenese Medizin merken lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Arthrose 1: Pathogenese

Inhaltliche Einleitung
Arthrosen sind degenerati­ve Gelenkerkrankungen und ein sehr häufiges Krankheitsbild. Der Prozess ist langwierig, Symptome manifestieren sich v.a. bei Patienten über 50. Entgegen früherer Annahmen ist die Arthrose keine reine Verschleißkrankheit, sondern hat viele Ursachen. Zentral wirken dabei entzündliche Prozesse, zu denen etwa auch eine (Fehl)Belastung der Gelenke beiträgt. Schlussendlich ist der normale Knorpelumsatz gestört, sodass am Ende Knochen auf Knochen reibt. Befund (bspw. Röntgenbilder) und Klinik korrelieren hier nur teils – entscheidend für die Therapie sind die klinischen Beschwerden. Durch das neue pathophysiologische Verständnis bahnen sich auch neue Therapieansätze an. Aktuell überwiegt jedoch das konservative, symptomorientierte Vorgehen bzw. operative Verfahren mit Gelenk-Ersatz oder -Rekonstruktion. In diesem Teil besprechen wir die Pathogenese der Arthrose.

Basiswissen

  • Grundlagen

    Arthrose: degenerative Gelenkerkrankung

    Art-Hose: verschlissene Autoreifen

    Im Englischen spricht man von Osteoarthritis, was der hier besprochenen, dominierenden entzündlichen Komponente gerechter wird.

  • Grundlagen

    Langwieriger Prozess → Symptome v.a. bei über 50-Jährigen

    Lange Wegstrecke → Panne erst mit über 50 Jahren

    Die Progression ist völlig unterschiedlich. Bisher ist es unmöglich zu sagen, wer eine manifeste Arthrose entwickelt.

  • Grundlagen

    Entzündliches Geschehen zentral

    Brennender Motor ist Hauptproblem

    Dabei spielt weniger das adaptive, zelluläre Immunsystem eine Rolle – erhöhte Leukozyten wie bei der rheumatoiden Arthritis finden sich nur selten. Dagegen fördern Komponenten der angeborenen Immunität (Zytokine, Chemokine) entzündliche Prozesse, die dem Knorpel schaden.

  • Grundlagen

    Knorpelverlust → blanker Knochen (→ Symptome)

    Gummireifen-Verlust → blanker Felge (→ Straßenschäden)

    Konsequenzen sind Schmerzen und Funktionseinschränkung.

  • Pathogenese

    Ungleichgewicht im Knorpelab-/-aufbau durch Chondrozyten

    Defekte Reifen überwiegen beim Wechsel durch Knorpelzwerg

    Das delikate Gleichgewicht zwischen Knorpelab- und -aufbau wird v.a. durch ab- und aufbauende Enzyme der Chondrozyten gewährleistet.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.