NK-Zellen und innate Lymphoide Zellen (ILC) lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

NK-Zellen und innate lymphoide Zellen

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Die Immun-Saga: Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks

Episode 11


Dieser Meditrick ist Teil der Immun-Saga. Jeder Teil ist unabhängig verständlich, aber zusätzlich als Episode in die Saga eingebettet. Die Geschichte der Saga spiegelt den Ablauf einer Infektion wieder. Springe zur Beschreibung dieser Episode.

Die Saga beinhaltet 35 Meditricks, die aufeinander aufbauen. Erfahre mehr über die Immunologie auf Meditricks. Dort findest Du auch Sanas Logbuch, den Hintergrund, das Charakterlexikon und Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.


Natürliche Killerzellen (NKZ)
Natürliche Killerzellen (NKZ oder NK-Zellen)
Natürliche Killer
1/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (1/4) Virus- (oder auch Bakterien-) Zellen
Sprengen Virus-Drohnen-infizierte Zellhäuser
Natürliche Killerzellen (NKZ oder NK-Zellen) bekämpfen abnorme, nicht-intakte Körperzellen. Das sind einerseits Virus- (oder auch Bakterien-) infizierte Zellen und andererseits Tumorzellen.
2/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (2/2) Tumorzellen
Sprengen Krebsmonster bei Zellhaus
3/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (3/4) körperfremde (allogene) Zellen
Natürliche Killer sprengen fremdartiges Haus (Farbe)
Dies ist bei Abstoßung von Transplantaten relevant.
4/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (4/4) Zellen unter metabolischem Stress
Natürliche Killer sprengen Haus mit verrückt spielendem Motor
5/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NKZ: essentiell, um Herpes-Viren (HHV) einzudämmen – ohne NKZ: schwere HHV-Infektion
Invasionsflotte mit Harfen-Symbol (engl. harp für Herpes) wartet
6/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen dämmen Virusinfekte ein, zytotoxische T-Zellen beseitigen sie
Natürliche Killer belagern Virus-infizierte Zellhäuser bis toxische T-Zellerinnen sie vernichten
NK-Zellen ähneln stark den CD8+ zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL), sie sind quasi das Äquivalent der CTLs innerhalb der angeborenen Immunität (s. Abb. 567). Genau wie die CTLs leiten sie die Apoptose ein, den programmierten Zelltod (Sprengung der Zellhäuser). Dafür nutzen NK-Zellen ähnliche Mechanismen wie die CTL. Bei Virusinfekten dienen NK-Zellen vor allem der Eindämmung des Infektionsgeschehens (Belagerung der Zellhaus-Siedlung), bis die adaptive Immunität die Infektionen beseitigt – in Form der zytotoxischen T-Zellen (CTL-Raumschiff ist im Anflug).
7/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
Angeborene Funktion der NKZ ist im Gegensatz zu den CTLs sofort verfügbar
Natürliche Killer sind am Werk – toxische Regierungstruppen erst im Anflug
Als Vertreter der angeborenen Immunität ist die Aktivität der NK-Zellen sofort verfügbar. Die adaptive Immunität benötigt 5-7 Tage bis zu ihrer Antwort. Die zytotoxischen T-Zellen müssen zunächst u.a. erst auf ihr Antigen geprimt werden.
8/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ: große Lymphozyten mit zahlreichen azurophilen Granula
Natürliche Killer sind kräftig und haben diverse azur-blaue Granaten
NK-Zellen zählen zu den Lymphozyten, sind jedoch größer als die B- oder T-Zellen der adaptiven Immunität.
9/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Granula der NKZ enthalten Perforine → Poren in Zellmembran
Granate der Killer sprengt Loch ins Zellhaus
10/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Poren erlauben Eindringen von Granzymen → Zytotoxizität
Granaten-Proide strömit ins Haus → töten Eindringlinge
Durch die Poren strömen Granzyme in die Zielzelle und entfalten ihr zytotoxisches Potential.
11/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Ergebnis: Apoptose der infizierten/fehlerhaften Zellen
Herbstblätter … Sinnbild des Schicksals des Zellhauses
12/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Der Fas-Ligand der NKZ löst bei Zellen den programmierten Zelltod aus und wird daher auch Todesrezeptor genannt
Todes-Fass-Fligand (Zyto-Kind) programmiert Sprengladung am Zellhaus
Diesen Mechanismus nutzen auch die CTL. Der auch liebevoll als Todesrezeptor genannte Fas-Rezeptor ist nur einer der existierenden Todesrezeptoren.
13/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Viren reduzieren die MHC-I-Expression – NKZ töten Zellen mit weniger oder fehlenden MHC-I-Ausweisen
Virus-Drohne manipuliert Major-I-Einheit – Natürliche Killer sprengt Zellhaus ohne diese Major-I-Einheiten
Viren (oder Tumorzellen) vermögen die Expression von MHC-I zu reduzieren und entgehen so der Kontrolle durch zytotoxische T-Zellen. NK-Zellen jedoch sind gnadenlos – wer sich nicht ausweist, wird eliminiert. Dies wird Missing-self-Hypothese genannt.
14/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
MHC-I drosselt die tödliche Aktivität der NKZ – fehlt diese Bremse, erfolgt die Apoptose
Major-I-Einheit beschwichtigt Killer – Nachbarhaus ohne Major-I-Einheit wird gesprengt
15/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ docken mit (Killer-)Immunoglobulin-ähnl. Rezeptor (KIR) an MHC-I-Moleküle ← inhibitorisches Signal vs. tödl. Aktivität
Hält Killer-Messer an Major-I-Einheit ← welche ihn beschwichtigt
Die NK-Zellen reagieren im Gegensatz zu zytotoxischen T-Zellen nicht auf über MHC präsentierte Viruspeptide. Jedoch docken sie mit einem (Killer-)Immunoglobulin-ähnlichen Rezeptor (KIR) an die MHC-Moleküle an. Körpereigene MHC-Moleküle sind ein inhibitorisches Signal für die tödliche Aktivität der NK-Zellen. Ist die Menge an MHC auf der Zielzelle reduziert oder gänzlich verändert, fehlt dieses inhibitorische Signal und die NK-Zellen schlagen zu.
16/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ erkennen infizierte Zellen über MERs wie TLR
Killer bekommen Hinweise auf Virus-Drohnen von Trollen
NK-Zellen besitzen diverse Muster-Erkennungs-Rezeptoren, u.a. Toll-Like-Rezeptoren, TLR.
17/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Erkennen über TLR-3 virale Doppelstrang-RNA
Russischer 3-Bein-Troll-Bot erkennt Virus-Doppelstrang
18/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Erkennen über TLR-9 virale/bakterielle Doppelstrang-DNA
Dänischer 9er-Kegel-Troll-Bot erkennt Doppelstrang
19/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ binden Fc-Fragmente von Antikörpern und töten Antikörper-markierte Zellen
Killer findet Antikörper-Waffen-Markierung an Zellhaus als Hinweis auf Infiltration
NK-Zellen werden zur angeborenen Immunität gezählt. Für ihre Aktivität sind keine Antikörper notwendig. Jedoch können sie auch die später einsetzende adaptive Immunantwort unterstützen bzw. werden durch diese unterstützt. Sie binden über Rezeptoren die Fc-Fragmente von Antikörpern und eliminieren dann Antikörper-markierten (da infizierten) Zellen.
20/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ verstärken durch IFN-ɣ die phagozytotische Aktivität und Migration von Makrophagen zum Infektionsort
Killer schicken Interferenz-Sohn mit Hammer zu Mechs
21/33
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Makrophagen verstärken die Aktivität der NK-Zellen durch Interleukin-12
Mechs entsendenLeuko-Kind Z-Wölf zu Killern
22/33
Innate lymphoide Zellen (ILC)
Innate lymphoide Zellen (ILC)
Igel-Zeh-Krieger
Annekode: Beim ersten Versuch für das gemeinsame Gruppenfoto trat einer dieser Krieger dummerweise mit seinem Zeh auf einen Igel. Seitdem spricht man auch von den Igel-Zeh-Kriegern. Innate, sprich angeborene, lymphatische Zellen (ILC, engl. Innate Lymphoid Cells) sind mit den NK-Zellen verwandt, s. Abb. 568.
23/33
Innate lymphoide Zellen (ILC)
ILC sitzen in den peripheren Gewebebarrieren, v.a. des Darms und der Haut
Igel-Zeh-Krieger sitzen in Bunker nahe des Darmgrabens auf Haut-ähnlichem Boden
24/33
Innate lymphoide Zellen (ILC)
ILC sind frühe Weichensteller von Entzündungsreaktionen
Igel-Zeh-Krieger organisieren frühe Abwehr (Sonnenflagge)
Ihre Hauptfunktion ist die Freisetzung von Zytokinen, um die Entzündungsreaktion in ihrer frühen Phase in eine bestimmte Richtung zu steuern. Ziel ist es, adäquat auf die verschiedenen Erreger-Typen zu reagieren (bspw. Würmer oder Viren). Die Betonung liegt hier auf früh, da im Verlauf der Immunantwort T-Helferzellen diese Aufgabe übernehmen.
25/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
(Übersichtspunkt) ILC1-, 2- oder 3-Zellen beeinflussen durch Zytokine drei Arten der Immunreaktion
Verschiedene Bildbereiche: Igel-Zeh-Krieger schicken Zyto-Kinder mit Anweisungen für drei verschiedene Armeen
Vereinfacht stehen dem Immunsystem drei Wege zur Verfügung, um auf Erreger zu reagieren. Diese werden gebahnt durch bestimmte Zytokinmuster, welche die drei ILC-Typen produzieren. In dieser Funktion sind die ILC das Pendant der angeborenen Immunität zu den T-Helferzellen der spezifischen Immunität. Siehe Abb. 570.
26/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
(Übersichtspunkt) Welcher ILC-Typ dominiert, hängt von Zytokinmustern und erkannten Erreger-Mustern über MERs ab
Drei Igel-Zeh-Krieger erhalten unterschiedliche Infos durch Zyto-Kinder und Proben durch MER-Bots
Welcher ILC-Typ dominiert, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Erstens von den im Körper bereits dominierenden Zytokinmustern, die andere Zellen sezernieren und zweitens von unterschiedlichen Erreger-Mustern, welche die verschiedenen ILC-Typen dazu bringen, selbst Zytokine zu sezernieren.
27/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
TLR erkennen virale Muster → IL-12 → ILC1
Troll hält Virus-Drohnen-Teil → Z-Wölf → ILC1
28/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
TLR/Dectin-2 (C-Typ-Lectin) erkennen Wurm-Muster → IL-33 → ILC2
Troll/Decke (Zebra-) sieht Wurmeier → Dreizack-Brei → ILC2
29/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
TLR-2/TLR-5 erkennen bakt. Muster/Flagellin → IL-23 → ILC3
Troll/Troll-Fisch erkennen Rüstung/Peitsche → Dreizack-Zweig → ILC3
30/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
ILC1 produzieren v.a. Interferon-ɣ – Abwehr intrazellulärer Erreger (Immuneffektormodul Typ 1)
Igel-Zeh-Krieger 1 entsendet Interferenz-Sohn zur Abwehr von infiltrierenden Virus-Drohnen – Virusflagge
Hier sehen wir auch eine Verwandtschaft zu den ebenfalls Interferon-ɣ produzierenden NK-Zellen, die ebenso wie die ILC1 die Abwehr intrazellulärer Erreger stärken.
31/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
ILC2 produzieren v.a. IL-13 und IL-5 – Abwehr von Parasiten, v.a. Würmern (Immuneffektormodul Typ 2)
Igel-Zeh-Krieger 2 entsendet Leuko-Kind schwarzer Kater (Unglücks-13) und Schümpf(5)-Leuko-Kind – Wurmflagge
Entsprechend halten sich die ILC2-Zellen vorrangig in mukosalen Geweben auf, also in den Schleimhäuten.
32/33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
ILC3 produzieren v.a. IL-17 und IL-22 – Abwehr von EZ-Erregern wie Bakterien und Pilzen (Immuneffektormodul Typ 3)
Igel-Zeh-Krieger 3 entsendet Leuko-Kind Sieb-Zähne und Zweig-Trick – Baktieren/Pilz-Flagge
Hierdurch unterstützen sie die Immunabwehr extrazellulärer (EZ-) Erreger, v.a. Bakterien und Pilze.
33/33
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 22
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 38

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Wo befinden wir uns?
Wir befinden uns immer noch am Anfang der Infektion. Die ILC-Zellen zählen zu den frühen Weichenstellen der Immunantwort. ILC-Zellen haben frühen Kontakt mit Erregerstrukturen und abhängig von deren Beschaffenheit bahnen sie eine darauf abgestimmt Immunantwort. Diese Rolle wird im weiteren Verlauf von den T-Helferzellen übernommen. Die natürlichen Killerzellen hingegen patroullieren dauerhaft und überprüfen alle Körperzellen. Auch sie werden mit Beginn der Infektion über Chemokine an den Entzündungsort gerufen und intensivieren ihre Kontrollen, insbesondere bei Virus-Infektionen, wenn etwa die Zytokine Interferon alpha und beta (IFN-I) ihre Aktivität fördern.
Abtöten von Tumorzelle durch NK und CD8+-T-Zelle
Meditricks Schaubild Abtöten von Tumorzelle durch NK und CD8+-T-Zelle, angepasste Vorlage “NK vs CD8+ T Cell Killing of Tumor Cells“, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates
Lymphozyten-Typen
Meditricks Schaubild Lymphozyten-Typen, angepasste Vorlage “Types of Lymphocytes“, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates
Allgemeine Prinzipien der Immunabwehr
Meditricks Schaubild Allgemeine Prinzipien der Immunabwehr, angepasste Vorlage “General Principles of the Immune Response“, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates
Die Dynamik der angeborenen und adaptiven Immunantwort
Meditricks Schaubild Die Dynamik der angeborenen und adaptiven Immunantwort, Janeway Immunologie, 9te Auflage, 2018, S. 582, Abb. 11.3
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
63232
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 6
Freitext
Was ist die Rolle der natürlichen Killerzellen?
Clear1
1
Natürliche Killerzellen (NKZ)
Natürliche Killerzellen (NKZ oder NK-Zellen)
Natürliche Killer
Quintessence
2
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (1/4) Virus- (oder auch Bakterien-) Zellen
Sprengen Virus-Drohnen-infizierte Zellhäuser
Natürliche Killerzellen (NKZ oder NK-Zellen) bekämpfen abnorme, nicht-intakte Körperzellen. Das sind einerseits Virus- (oder auch Bakterien-) infizierte Zellen und andererseits Tumorzellen. alles anzeigen
3
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (2/2) Tumorzellen
Sprengen Krebsmonster bei Zellhaus
Quintessence
4
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (3/4) körperfremde (allogene) Zellen
Natürliche Killer sprengen fremdartiges Haus (Farbe)
Dies ist bei Abstoßung von Transplantaten relevant. alles anzeigen
5
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen bekämpfen (4/4) Zellen unter metabolischem Stress
Natürliche Killer sprengen Haus mit verrückt spielendem Motor
Basiswissen
6
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NKZ: essentiell, um Herpes-Viren (HHV) einzudämmen – ohne NKZ: schwere HHV-Infektion
Invasionsflotte mit Harfen-Symbol (engl. harp für Herpes) wartet
Basiswissen
7
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
NK-Zellen dämmen Virusinfekte ein, zytotoxische T-Zellen beseitigen sie
Natürliche Killer belagern Virus-infizierte Zellhäuser bis toxische T-Zellerinnen sie vernichten
NK-Zellen ähneln stark den CD8+ zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL), sie sind quasi das Äquivalent der CTLs innerhalb der angeborenen Immunität (s. [[Abb. 5672]]). Genau wie die CTLs leiten sie die Apoptose ein, den programmierten Zelltod (Sprengung der Zellhäuser). Dafür nutzen NK-Zellen ähnliche Mechanismen wie die CTL. Bei Virusinfekten dienen NK-Zellen vor allem der Eindämmung des Infektionsgeschehens (Belagerung der Zellhaus-Siedlung), bis die adaptive Immunität die Infektionen beseitigt – in Form der zytotoxischen T-Zellen (CTL-Raumschiff ist im Anflug). alles anzeigen
8
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Aufgaben
Angeborene Funktion der NKZ ist im Gegensatz zu den CTLs sofort verfügbar
Natürliche Killer sind am Werk – toxische Regierungstruppen erst im Anflug
Als Vertreter der angeborenen Immunität ist die Aktivität der NK-Zellen sofort verfügbar. Die adaptive Immunität benötigt 5-7 Tage bis zu ihrer Antwort. Die zytotoxischen T-Zellen müssen zunächst u.a. erst auf ihr Antigen geprimt werden. alles anzeigen
9
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ: große Lymphozyten mit zahlreichen azurophilen Granula
Natürliche Killer sind kräftig und haben diverse azur-blaue Granaten
NK-Zellen zählen zu den Lymphozyten, sind jedoch größer als die B- oder T-Zellen der adaptiven Immunität. alles anzeigen
10
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Granula der NKZ enthalten Perforine → Poren in Zellmembran
Granate der Killer sprengt Loch ins Zellhaus
Basiswissen
11
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Poren erlauben Eindringen von Granzymen → Zytotoxizität
Granaten-Proide strömit ins Haus → töten Eindringlinge
Durch die Poren strömen Granzyme in die Zielzelle und entfalten ihr zytotoxisches Potential. alles anzeigen
12
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Ergebnis: Apoptose der infizierten/fehlerhaften Zellen
Herbstblätter … Sinnbild des Schicksals des Zellhauses
Basiswissen
13
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Der Fas-Ligand der NKZ löst bei Zellen den programmierten Zelltod aus und wird daher auch Todesrezeptor genannt
Todes-Fass-Fligand (Zyto-Kind) programmiert Sprengladung am Zellhaus
Diesen Mechanismus nutzen auch die CTL. Der auch liebevoll als Todesrezeptor genannte Fas-Rezeptor ist nur einer der existierenden Todesrezeptoren. alles anzeigen
14
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Viren reduzieren die MHC-I-Expression – NKZ töten Zellen mit weniger oder fehlenden MHC-I-Ausweisen
Virus-Drohne manipuliert Major-I-Einheit – Natürliche Killer sprengt Zellhaus ohne diese Major-I-Einheiten
Viren (oder Tumorzellen) vermögen die Expression von MHC-I zu reduzieren und entgehen so der Kontrolle durch zytotoxische T-Zellen. NK-Zellen jedoch sind gnadenlos – wer sich nicht ausweist, wird eliminiert. Dies wird Missing-self-Hypothese genannt. alles anzeigen
15
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
MHC-I drosselt die tödliche Aktivität der NKZ – fehlt diese Bremse, erfolgt die Apoptose
Major-I-Einheit beschwichtigt Killer – Nachbarhaus ohne Major-I-Einheit wird gesprengt
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Letztendlich entscheidet das Verhältnis von aktivierenden und inhibitorischen Rezeptoren zwischen Körperzelle und NK-Zelle, ob die Apoptose der Körperzelle eingeleitet wird. Zielzellen können vermehrt Rezeptoren exprimieren, die eine Veränderung kennzeichnen (man spricht von dysregulated self) oder zellulären Stress kennzeichnen (stress-induced self). Dem gegenüber steht auch das Fehlen von Rezeptoren oder das Fehlen der richtigen Rezeptoren im Falle allogener, fremder Zellen (missing self).
15/33
16
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ docken mit (Killer-)Immunoglobulin-ähnl. Rezeptor (KIR) an MHC-I-Moleküle ← inhibitorisches Signal vs. tödl. Aktivität
Hält Killer-Messer an Major-I-Einheit ← welche ihn beschwichtigt
Die NK-Zellen reagieren im Gegensatz zu zytotoxischen T-Zellen nicht auf über MHC präsentierte Viruspeptide. Jedoch docken sie mit einem (Killer-)Immunoglobulin-ähnlichen Rezeptor (KIR) an die MHC-Moleküle an. Körpereigene MHC-Moleküle sind ein inhibitorisches Signal für die tödliche Aktivität der NK-Zellen. Ist die Menge an MHC auf der Zielzelle reduziert oder gänzlich verändert, fehlt dieses inhibitorische Signal und die NK-Zellen schlagen zu. alles anzeigen
17
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ erkennen infizierte Zellen über MERs wie TLR
Killer bekommen Hinweise auf Virus-Drohnen von Trollen
NK-Zellen besitzen diverse Muster-Erkennungs-Rezeptoren, u.a. Toll-Like-Rezeptoren, TLR. alles anzeigen
18
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Erkennen über TLR-3 virale Doppelstrang-RNA
Russischer 3-Bein-Troll-Bot erkennt Virus-Doppelstrang
Expertenwissen
19
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Erkennen über TLR-9 virale/bakterielle Doppelstrang-DNA
Dänischer 9er-Kegel-Troll-Bot erkennt Doppelstrang
Expertenwissen
20
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ binden Fc-Fragmente von Antikörpern und töten Antikörper-markierte Zellen
Killer findet Antikörper-Waffen-Markierung an Zellhaus als Hinweis auf Infiltration
NK-Zellen werden zur angeborenen Immunität gezählt. Für ihre Aktivität sind keine Antikörper notwendig. Jedoch können sie auch die später einsetzende adaptive Immunantwort unterstützen bzw. werden durch diese unterstützt. Sie binden über Rezeptoren die Fc-Fragmente von Antikörpern und eliminieren dann Antikörper-markierten (da infizierten) Zellen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Das Fc-Fragment ist der unspezifische Teil der Antikörper, den sie alle gemeinsam haben. Erst in ihren oberen Abschnitten sind sie Antigen-spezifisch – genau wie die T-Zell-Rezeptoren der zytotoxischen T-Zellen.
20/33
21
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
NKZ verstärken durch IFN-ɣ die phagozytotische Aktivität und Migration von Makrophagen zum Infektionsort
Killer schicken Interferenz-Sohn mit Hammer zu Mechs
Basiswissen
22
Natürliche Killerzellen (NKZ) > Eigenschaften
Makrophagen verstärken die Aktivität der NK-Zellen durch Interleukin-12
Mechs entsendenLeuko-Kind Z-Wölf zu Killern
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Das Interferon-gamma der NK-Zellen unterstützt auch die breitflächige Differenzierung von zytotoxischen CD8+-T-Zellen. Interferon-gamma wird auch von weiteren Zellen wie u.a. Th1-Zellen produziert und unterstützt die Immunreaktion gegen intrazelluläre Erreger, s. Episode 24 Immuneffektormodule: Übersicht und Typ 1. Die Aktivität der NK-Zellen wiederum wird auch durch Virus-infizierte Körperzellen gefördert, indem diese Interferon-beta produzieren, s. Episode 5: Zytokine.
22/33
23
Innate lymphoide Zellen (ILC)
Innate lymphoide Zellen (ILC)
Igel-Zeh-Krieger
Annekode: Beim ersten Versuch für das gemeinsame Gruppenfoto trat einer dieser Krieger dummerweise mit seinem Zeh auf einen Igel. Seitdem spricht man auch von den Igel-Zeh-Kriegern. Innate, sprich angeborene, lymphatische Zellen (ILC, engl. Innate Lymphoid Cells) sind mit den NK-Zellen verwandt, s. [[Abb. 5683]]. alles anzeigen
24
Innate lymphoide Zellen (ILC)
ILC sitzen in den peripheren Gewebebarrieren, v.a. des Darms und der Haut
Igel-Zeh-Krieger sitzen in Bunker nahe des Darmgrabens auf Haut-ähnlichem Boden
Basiswissen
25
Innate lymphoide Zellen (ILC)
ILC sind frühe Weichensteller von Entzündungsreaktionen
Igel-Zeh-Krieger organisieren frühe Abwehr (Sonnenflagge)
Ihre Hauptfunktion ist die Freisetzung von Zytokinen, um die Entzündungsreaktion in ihrer frühen Phase in eine bestimmte Richtung zu steuern. Ziel ist es, adäquat auf die verschiedenen Erreger-Typen zu reagieren (bspw. Würmer oder Viren). Die Betonung liegt hier auf früh, da im Verlauf der Immunantwort T-Helferzellen diese Aufgabe übernehmen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Aktivierung von ILCs erfolgt innerhalb von Minuten oder Stunden und dauert über einige Tage an. Während die Aktivierung der naiven T-Zellen zu Effektor-T-Zellen wie den T-Helferzellen 3-5 Tage braucht, um dann teils Wochen anzuhalten.
25/33
26
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
(Übersichtspunkt) ILC1-, 2- oder 3-Zellen beeinflussen durch Zytokine drei Arten der Immunreaktion
Verschiedene Bildbereiche: Igel-Zeh-Krieger schicken Zyto-Kinder mit Anweisungen für drei verschiedene Armeen
Vereinfacht stehen dem Immunsystem drei Wege zur Verfügung, um auf Erreger zu reagieren. Diese werden gebahnt durch bestimmte Zytokinmuster, welche die drei ILC-Typen produzieren. In dieser Funktion sind die ILC das Pendant der angeborenen Immunität zu den T-Helferzellen der spezifischen Immunität. Siehe [[Abb. 5705]]. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die ILC beeinflussen durch ihre Zytokinmuster auch die Differenzierung der verschiedenen T-Helferzellen, s. Episode 14: T-Zellen. Und natürlich beeinflussen die Erreger, welche ILC-Typen am aktivsten sind, indem sie die verschiedenen Muster-Erkennungs-Rezeptoren der unterschiedlichen ILC-Typen stimulieren.
26/33
27
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
(Übersichtspunkt) Welcher ILC-Typ dominiert, hängt von Zytokinmustern und erkannten Erreger-Mustern über MERs ab
Drei Igel-Zeh-Krieger erhalten unterschiedliche Infos durch Zyto-Kinder und Proben durch MER-Bots
Welcher ILC-Typ dominiert, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Erstens von den im Körper bereits dominierenden Zytokinmustern, die andere Zellen sezernieren und zweitens von unterschiedlichen Erreger-Mustern, welche die verschiedenen ILC-Typen dazu bringen, selbst Zytokine zu sezernieren. alles anzeigen
28
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
TLR erkennen virale Muster → IL-12 → ILC1
Troll hält Virus-Drohnen-Teil → Z-Wölf → ILC1
Expertenwissen
29
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
TLR/Dectin-2 (C-Typ-Lectin) erkennen Wurm-Muster → IL-33 → ILC2
Troll/Decke (Zebra-) sieht Wurmeier → Dreizack-Brei → ILC2
Expertenwissen
30
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
TLR-2/TLR-5 erkennen bakt. Muster/Flagellin → IL-23 → ILC3
Troll/Troll-Fisch erkennen Rüstung/Peitsche → Dreizack-Zweig → ILC3
Expertenwissen
31
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
ILC1 produzieren v.a. Interferon-ɣ – Abwehr intrazellulärer Erreger (Immuneffektormodul Typ 1)
Igel-Zeh-Krieger 1 entsendet Interferenz-Sohn zur Abwehr von infiltrierenden Virus-Drohnen – Virusflagge
Hier sehen wir auch eine Verwandtschaft zu den ebenfalls Interferon-ɣ produzierenden NK-Zellen, die ebenso wie die ILC1 die Abwehr intrazellulärer Erreger stärken. alles anzeigen
32
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
ILC2 produzieren v.a. IL-13 und IL-5 – Abwehr von Parasiten, v.a. Würmern (Immuneffektormodul Typ 2)
Igel-Zeh-Krieger 2 entsendet Leuko-Kind schwarzer Kater (Unglücks-13) und Schümpf(5)-Leuko-Kind – Wurmflagge
Entsprechend halten sich die ILC2-Zellen vorrangig in mukosalen Geweben auf, also in den Schleimhäuten. alles anzeigen
33
ILC-Zytokine bahnen drei Immunreaktionen
ILC3 produzieren v.a. IL-17 und IL-22 – Abwehr von EZ-Erregern wie Bakterien und Pilzen (Immuneffektormodul Typ 3)
Igel-Zeh-Krieger 3 entsendet Leuko-Kind Sieb-Zähne und Zweig-Trick – Baktieren/Pilz-Flagge
Hierdurch unterstützen sie die Immunabwehr extrazellulärer (EZ-) Erreger, v.a. Bakterien und Pilze. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Wo befinden wir uns? 2 Abtöten von Tumorzelle durch NK und CD8+-T-Zelle 3 Lymphozyten-Typen 4 Allgemeine Prinzipien der Immunabwehr 5 Die Dynamik der angeborenen und adaptiven Immunantwort
Wo befinden wir uns?
Wo befinden wir uns? - Wir befinden uns immer noch am Anfang der Infektion. Die ILC-Zellen zählen zu den frühen Weichenstellen der Immunantwort. ILC-Zellen haben frühen Kontakt mit Erregerstrukturen und abhängig von deren Beschaffenheit bahnen sie eine darauf abgestimmt Immunantwort. Diese Rolle wird im weiteren Verlauf von den T-Helferzellen übernommen.

Die natürlichen Killerzellen hingegen patroullieren dauerhaft und überprüfen alle Körperzellen. Auch sie werden mit Beginn der Infektion über Chemokine an den Entzündungsort gerufen und intensivieren ihre Kontrollen, insbesondere bei Virus-Infektionen, wenn etwa die Zytokine Interferon alpha und beta (IFN-I) ihre Aktivität fördern.
Abtöten von Tumorzelle durch NK und CD8+-T-Zelle
Abtöten von Tumorzelle durch NK und CD8+-T-Zelle - Meditricks Schaubild Abtöten von Tumorzelle durch NK und CD8+-T-Zelle, angepasste Vorlage “NK vs CD8+ T Cell Killing of Tumor Cells“, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates
Lymphozyten-Typen
Lymphozyten-Typen - Meditricks Schaubild Lymphozyten-Typen, angepasste Vorlage “Types of Lymphocytes“, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates
Allgemeine Prinzipien der Immunabwehr
Allgemeine Prinzipien der Immunabwehr - Meditricks Schaubild Allgemeine Prinzipien der Immunabwehr, angepasste Vorlage “General Principles of the Immune Response“, von BioRender.com (2022). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates
Die Dynamik der angeborenen und adaptiven Immunantwort
Die Dynamik der angeborenen und adaptiven Immunantwort - Meditricks Schaubild Die Dynamik der angeborenen und adaptiven Immunantwort, Janeway Immunologie, 9te Auflage, 2018, S. 582, Abb. 11.3
Meine Notizen | Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)33 Fakten-Karten mit Treffern


Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Die Immun-Saga

Episode 11

Von natürlichen Killern und Weichenstellern

Die Infiltration durch die Virus-Drohnen spitzt sich zu und gefährdet das Überleben Somas. Die Mission der Regierung, die Auserwählten zu finden, droht zu scheitern. Die natürlichen Killer versuchen, infiltrierte Zellhäuser auszumerzen, während die Igel-Zeh-Krieger sich daran machen, die dringend benötigte Verstärkung zu organisieren.

Seid gegrüßt, Somanauten!
Was für eine Schlacht! Überall Virus-Drohnen und dieser ohrenbetäubende Lärm! Hat man so etwas schon mal erlebt? Die Mission der Makrophagen-Krieger wäre fast gescheitert! Malinka erzählt, dass die Herrscherin der Eindringlinge die Virus-Drohnen sendete. Die Herrscherin wird landläufig nur “die Influencerin” genannt. Ihre Kunst liegt darin, die Strukturen ihrer Virus-Drohnen so zu verändern, dass sie unserer Abwehr immer wieder aufs Neue entkommen. Zum Glück gelang Malinka die Übergabe des sogenannten CD-Pfirsichs an den Interferenz-Sohn. Er konnte ihr nach der Übergabe die nötigen Schritte erklären, um die Aktion der Makrophagen-Krieger zu koordinieren.

Malinka berichtet, dass ein britischer Zubringer einen Eindringling in Stücke zerlegt hat, um Proben des Eindringlings zur Regierung zu tragen. So sollen die Auserwählten identifiziert werden. Diese britischen Zubringer waren mir bis dato gar nicht bekannt. Auch sie beteiligen sich an einer steten Sicherung unserer Grenzen.
Malinka meint, die britischen Zubringer begeben sich auf schnellstem Wege zur nächstliegenden LK-Kommandozentrale. Wenn ich Informationen aus den Regierungskreisen will, muss ich mich also an diesen britischer Zubringer halten. Malinka kennt ihn: Er heißt Denzel. Unser Weg führt durch die grünen Sümpfe. Das klingt ganz schön unheimlich, aber es ist der einzige Weg, um etwas über die Auserwählten zu erfahren. Ich soll Malinka benachrichtigen, wie es in Regierungskreisen aussieht. Die Zyto-Kinder fliegen jetzt noch häufiger zwischen Front und Kommandozentralen hin und her. Vielleicht wird die Regierung jetzt endlich tätig?

 

…Was ist das für ein Lärm? Gregor ist gerade angekommen. Ich soll mich aus dem Staub machen. Dicke Luft ist im Anmarsch: Malinka wurde gerade von einem Interferenz-Sohn kontaktiert und ist in ihren Fresszell-Mech gesprungen. Scheinbar verschanzen sich einige Eindringlinge in Häusern in der Nähe und nehmen Zivilisten als Geiseln. Der gesamte Wohnblock ist von Söldnern des Widerstands umstellt. Die Söldner zählen, wie auch die toxischen T-Zeller der Regierung, zu den Kontrolleuren. Doch die Söldner gehen in ihrer Verteidigung viel rabiater vor: Wer sich nicht ausweisen kann, wird liquidiert. Dabei ist wohl auch der Wohnblock hier aufgefallen. Gregor meint, ich soll mich von diesen Typen bloß fernhalten. Ich weiß leider immer noch nicht, ob ich mich überhaupt ausweisen kann: Ihr müsst nämlich wissen, dass ich mich aus den knöchernen Höhlen davon gemacht habe, bevor man mir meine Bestimmung zugeteilt hat. Aber wer würde schon gerne als Erythrozyt in ewiger Knechtschaft leben und tagein tagaus nur Sauerstoffflaschen schleppen??
Der einzige Weg aus dem Schlamassel führt durch diese Sümpfe. Hoffentlich nimmt der britische Zubringer Denzel mich mit. Denn der Weg ist eigentlich den britischen Zubringern vorbehalten.


Drückt mir die Daumen. Mögen die Gene mit euch sein!

Image

Hintergrund

EPISODE anschauen:

Lerne diese Episode der Immun-Saga mit unserer Eselsbrücke im Universum von Soma

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.