Allgemein
BGA
BKA
Die Blutgasanalyse (BGA) dient vor allem der Feststellung des Säure-Basen-Haushaltes eines Patienten. Die Zwerge vom Bundeskriminalamt (BKA) müssen hier einen Mordfall lösen.
1/37
Allgemein
Blutentnahme arteriell oder kapillär
Arterielle Blutentnahme, blutiges Käppi
Für die BGA benötigt man nur eine geringe Menge an Blut.
2/37
Allgemein
Kationen = sauer, Anionen = basisch
Zelt: rote Hälfte mit Plus, blaue Hälfte mit Minus
Nach Brønsted sind Säuren Protonendonatoren und Basen Protonenakzeptoren. Anionen wie HCO3- sind deswegen als basisch anzusehen. Kationen wie H+ sind als sauer zu werten. Siehe pH-Formeln.
3/37
Allgemein
Säure-Base-Status: CO2 = Säure
CO2-Flaschen mit Säure-Logo
Ein pH-Teststreifen färbt sich bei Kontakt mit Säuren rot (rotes pH-Absperrband, rotes Logo auf CO2-Flaschen).
4/37
Allgemein
Säure-Base-Status: Bikarbonat (HCO3) = Base
Bikarbonat-Kuchen mit blauen Backpulverpäckchen
Einen pH-Teststreifen färben Basen blau (blaues pH-Absperrband, blaue Ecken der Backpulverpäkchen).
5/37
Normwerte
pH physiologisch zwischen 7,35 - 7,45
BH-Streit – wie erfolgte der Mord?: Zwerg (7) Dreizack (3) + Hand (5) vs. Zwerg (7) Stuhl (4) + Hand (5)
6/37
Normwerte
pO2 65 - 100 mmHg
Würfel (6) in Hand (5), daneben Sauerstoffflasche: 100% Füllung
7/37
Normwerte
pCO2 35 - 45 mmHg, wie Nachkommastellen des pH (7,35–7,45)
CO2-Flaschen mit BH (gleicher wie bei BH-Streit der Zwerge)
8/37
Normwerte
Base-Excess: -2 bis +2 mmol/L
Bass-Rollen: 2 Rollen verloren, 2 noch unversehrt im RTW
Der Base-Excess (BE) erfasst die Basenabweichung aller Basen. Er beschränkt sich nicht nur auf HCO3- und ist dadurch für die Therapieentscheidung wertvoller als der alleinige HCO3-Wert.
9/37
Normwerte
HCO3: 22 - 26 mmol/L
Mit drei Backpulverpäckchen: zwei tote Schwäne (22), Schwan mit Würfel (26)
10/37
Partial- oder Globalinsuffizienz
Respiratorische Partialinsuffizienz: pO2↓
Ritter Parzifal: Sauerstoffmaske fällt runter
Der pO2 liegt unter 65 mmHg, der CO2-Partialdruck kann normal oder erniedrigt sein.
11/37
Partial- oder Globalinsuffizienz
Respiratorische Globalinsuffizienz: pCO2↑ + pO2↓
Kaputter Globus: hoch oben auf zwei CO2-Flaschen + Sauerstoffmaske am Boden
12/37
Interpretation
pH: Azidose oder Alkalose?
Katz(idos)e oder Falk(alos)e?
Zur Interpretation betrachtet man zuerst den pH-Wert. Azidose bedeutet pH <7,35, Alkalose bedeutet pH >7,45.
13/37
Interpretation > Respiratorische Azidose
Azidose (pH <7,35) + pCO2 erhöht (>45 mmHg) = respiratorische Azidose
Katze + CO2-Flaschen auf dem Zelt … "Resp. Katzidose"
14/37
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (1/5): gestörte Atmung
Zyanotische Katze
15/37
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (2/5): gestörte Atmung durch Obstruktion
Gürtel der Katze zu eng geschnallt
16/37
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (3/5): gestörte Atmung durch akute oder chronische Lungenerkrankungen wie COPD
Blaue Katze, ein "blue bloater" vgl. COPD (veralteter Typus mit klassischen Symptomen)
17/37
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (4/5): gestörte Atmung durch ermüdete Atemhilfsmuskulatur (etwa bei Muskelerkrankungen)
Katze ermüdet vom Festhalten am Zelt
18/37
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (5/5): gestörte Atmung durch atemdepressiven Substanzen (Opioide, Sedativa) → Hypoventilation
Pupillen der Katze (Opioide führen zu kleinen Augen, Miosis)
19/37
Interpretation > Metabolische Azidose
Azidose (pH <7,35) + niedriges Bikarbonat (<22 mmol/L) = Metabolische Azidose
Katze + leeres Backpulverpäckchen … "Koch Katzidose"
Im Körper liegen zu wenige Basen vor, daraus folgt eine azidotische Stoffwechsellage. Im nächsten Schritt sollte geklärt werden, ob eine erhöhte Anionenlücke vorliegt.
20/37
Interpretation > Respiratorische Alkalose
Alkalose (pH >7,45) + pCO2 erniedrigt (<32-35 mmHg) = Respiratorische Alkalose
Falke + CO2-Flaschen umgefallen … "Resp. Falkalose"
21/37
Interpretation > Respiratorische Alkalose
Ursachen (1/2): Hyperventilation, bspw. bei Höhenkrankheit
Hyperventilierender Falke atmet in Tüte, hält Wanderstock
Ein zu schneller Aufstieg führt reflektorisch zur Hyperventilation.
22/37
Interpretation > Respiratorische Alkalose
Ursachen (2/2): Aspirin-Einnahme
Herz-Ass-Karte neben dem Falken
23/37
Interpretation > Metabolische Alkalose
Alkalose (pH >7,45) + erhöhtes Bikarbonat (>26 mmol/L) = Metabolische Alkalose
Bäcker-Falke auf dem Zeltdach nimmt zu viel Backpulver … "Koch Falkalose"
Im Körper befinden sich damit zu viele Basen.
24/37
Interpretation > Metabolische Alkalose
Ursachen (1/2): Erbrechen + Schleifendiuretika
Kochgehilfe-Maus erbricht in Teig + gelbe Nephron-Schleife im Haar
25/37
Interpretation > Metabolische Alkalose
Ursachen (2/2): Conn-Syndrom + Antazida
Kochgehilfe-Maus verliert Mais-Körner (engl. corn) + saure Zitronenscheiben
Ein Kaliummangel durch primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) kann eine metabolische Alkalose auslösen. Antazida binden Säuren und führen so ebenfalls zu einer alkalotischen Stoffwechsellage.
26/37
Kombinierte Störungen
Kombinierte Störungen
BKA-Zwerg an Tafel: "Kombiniere, kombiniere..."
Die beiden Parameter pCO2 und HCO3 können gegenläufig außerhalb der Norm (Azidose und Alkalose) verschoben sein. Man spricht dann von einer kombinierten Störung.
27/37
Anionenlücke
Anionenlücke → weitere Abklärung der metabolischen Azidose
Anionenbrücke mit Lücken → Backpulver-Spur zur Bäcker-Katze
28/37
Anionenlücke
Normwert Anionenlücke 3 - 11 mmol/L
Kussmaul-Dealer hält Dreizack (3) und zwei Kerzen (11)
29/37
Anionenlücke
Anionenlücke = Na - (Cl + HCO3)
Salzstreuer, Chlor-Fontäne, Backpulverpäckchen auf Brücke
Die Anionenlücke wird aus Anionen und Kationen berechnet. Dafür nimmt man die Summe der Kationen (Na+ und K+) minus der Summe der Anionen (Cl- und HCO3-). Kalium wird im klinischen Alltag oft vernachlässigt, da es hauptsächlich intrazellulär vorliegt. Deswegen vereinfacht: Na - (Cl + HCO3).
30/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit
Metabolische Azidose mit "normaler" Anionenlücke
Normal große Brücke mit normal großen Lücken
Bikarbonat geht oft im Austausch mit Chlorid verloren. Chlorid kompensiert den Bikarbonatverlust . Die Anionenlücke bleibt gleich und man spricht von einer hyperchlorämischen Azidose.
31/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit
Ursachen Bikarbonatverlust: Diarrhö, Gallenfistel, Pankreasfistel
Eimer, grüne Distel mit Punker-Armband (→ Punker-Distel)
32/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Metabolische Azidose: vergrößerte Anionenlücke
Größere Brücke mit größeren Lücken
33/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Additionsazidose
Addition auf der Rechenmaschine + Säurezeichen
Die Additionsazidose ist eine häufige Ursache der metabolischen Azidose mit vergrößerter Anionenlücke. Hier kommen mehr Säuren hinzu.
34/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
KUSSMAUL: Merkspruch Ursachen metabolische Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Kussmaul-Dealer bei vergr. Brücke: schickt Küsschen zu Bäcker-Katze
Verschiedene Säuren (Kationen) können die vergrößerte Anionenlücke bei metabolischer Azidose verursachen. Akronym "KUSS-MAUL": Ketonkörper, Urämie, Salicyl-Säure, Methanol, Äthylenglykol (bzw. Alkohol) und Laktat.
35/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Negativ geladener Säurerest als Anion → Anionenlücke↑
→ Anarchy-Button
Nachdem eine Säure als Protonendonator ihr H+ abgegeben hat, bleibt ein negativ geladener Säurerest zurück. Diese fließen als nicht-gemessene Anionen in die Anionenlücke ein.
36/37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Anfallende Säuren nicht in Formel, reaktiv sinkendes HCO3
Verstecktes Anion unter Rechnung, Beutel Backpulver unter Brücke untergehend
Vermehrt anfallende Säuren (als negativ geladener Säurerest) tauchen in der Formel nicht auf. Reaktiv fällt die Bikarbonatkonzentration und gleicht die Säuren z.T. aus, sorgt also für physiologisches Gleichgewicht. Die Anionenlücke steigt. ↑Anionenlücke = Na - (Cl + HCO3↓).
37/37
schließen



Darstellung der Definition des pH-Werts als negativer dekadischer Logarithmus der Protonenkonzentration in einer wässrigen Lösung. Ein neutraler pH-Wert von 7 entspricht einer Protonenkonzentration von 10⁻⁷ Mol pro Liter.

Darstellung des chemischen Gleichgewichts zwischen Kohlendioxid, Kohlensäure, Wasserstoffionen und Bicarbonat im Blut. Dieses Gleichgewicht ist die Grundlage des Kohlendioxid–Kohlensäure–Bicarbonat-Puffersystems und verknüpft den pH-Wert direkt mit dem Verhältnis von Bicarbonat zu gelöstem Kohlendioxid. Veränderungen des Kohlendioxid-Partialdrucks, zum Beispiel durch veränderte Atmung, oder Änderungen der Bicarbonatkonzentration, zum Beispiel durch Stoffwechselprozesse oder Nierenfunktion, verschieben das Gleichgewicht und führen zu einer Erhöhung oder Absenkung des pH-Wertes.
Klinisch sind Bicarbonat und Kohlendioxid besonders relevant, da die Wasserstoffionenkonzentration im Nanomolarbereich liegt und messtechnisch deutlich fehleranfälliger ist als Bicarbonat im Millimolarbereich. Die Kohlensäure stellt in vivo nur eine sehr kleine, rasch ausgleichende Fraktion des gelösten Kohlendioxids dar und wird in der klinischen Praxis zuverlässig durch den Kohlendioxid-Partialdruck abgebildet.

Eine partielle respiratorische Insuffizienz liegt vor, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig ist, während der Kohlendioxidgehalt noch im Normbereich bleibt. Dies weist meist auf einen gestörten Gasaustausch in der Lunge hin. Bei der globalen respiratorischen Insuffizienz sind sowohl der Sauerstoffgehalt vermindert als auch der Kohlendioxidgehalt erhöht, was auf eine unzureichende Ventilation hinweist.

Die Werte können je nach Geschlecht, Alter und Erkrankungen der Patient*innen variieren.



Modell zur vergrößerten Anionenlücke bei metabolischer Azidose aus dem Expertvideo.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
53596
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Allgemein
BKA
Die Blutgasanalyse (BGA) dient vor allem der Feststellung des Säure-Basen-Haushaltes eines Patienten. Die Zwerge vom Bundeskriminalamt (BKA) müssen hier einen Mordfall lösen.
alles
anzeigen
2
Allgemein
Arterielle Blutentnahme, blutiges Käppi
Für die BGA benötigt man nur eine geringe Menge an Blut.
alles
anzeigen
3
Allgemein
Zelt: rote Hälfte mit Plus, blaue Hälfte mit Minus
Nach Brønsted sind Säuren Protonendonatoren und Basen Protonenakzeptoren. Anionen wie HCO3- sind deswegen als basisch anzusehen. Kationen wie H+ sind als sauer zu werten. Siehe pH-Formeln.
alles
anzeigen
4
Allgemein
CO2-Flaschen mit Säure-Logo
Ein pH-Teststreifen färbt sich bei Kontakt mit Säuren rot (rotes pH-Absperrband, rotes Logo auf CO2-Flaschen).
alles
anzeigen
5
Allgemein
Bikarbonat-Kuchen mit blauen Backpulverpäckchen
Einen pH-Teststreifen färben Basen blau (blaues pH-Absperrband, blaue Ecken der Backpulverpäkchen).
alles
anzeigen
6
Normwerte
BH-Streit – wie erfolgte der Mord?: Zwerg (7) Dreizack (3) + Hand (5) vs. Zwerg (7) Stuhl (4) + Hand (5)
7
Normwerte
Würfel (6) in Hand (5), daneben Sauerstoffflasche: 100% Füllung
8
Normwerte
CO2-Flaschen mit BH (gleicher wie bei BH-Streit der Zwerge)
9
Normwerte
Bass-Rollen: 2 Rollen verloren, 2 noch unversehrt im RTW
Der Base-Excess (BE) erfasst die Basenabweichung aller Basen. Er beschränkt sich nicht nur auf HCO3- und ist dadurch für die Therapieentscheidung wertvoller als der alleinige HCO3-Wert.
alles
anzeigen
10
Normwerte
Mit drei Backpulverpäckchen: zwei tote Schwäne (22), Schwan mit Würfel (26)
11
Partial- oder Globalinsuffizienz
Ritter Parzifal: Sauerstoffmaske fällt runter
Der pO2 liegt unter 65 mmHg, der CO2-Partialdruck kann normal oder erniedrigt sein.
alles
anzeigen
12
Partial- oder Globalinsuffizienz
Kaputter Globus: hoch oben auf zwei CO2-Flaschen + Sauerstoffmaske am Boden
13
Interpretation
Katz(idos)e oder Falk(alos)e?
Zur Interpretation betrachtet man zuerst den pH-Wert. Azidose bedeutet pH <7,35, Alkalose bedeutet pH >7,45.
alles
anzeigen
14
Interpretation > Respiratorische Azidose
Katze + CO2-Flaschen auf dem Zelt … "Resp. Katzidose"
15
Interpretation > Respiratorische Azidose
Zyanotische Katze
16
Interpretation > Respiratorische Azidose
Gürtel der Katze zu eng geschnallt
17
Interpretation > Respiratorische Azidose
Blaue Katze, ein "blue bloater" vgl. COPD (veralteter Typus mit klassischen Symptomen)
18
Interpretation > Respiratorische Azidose
Katze ermüdet vom Festhalten am Zelt
19
Interpretation > Respiratorische Azidose
Ursachen (5/5): gestörte Atmung durch atemdepressiven Substanzen (Opioide, Sedativa) → Hypoventilation
Pupillen der Katze (Opioide führen zu kleinen Augen, Miosis)
20
Interpretation > Metabolische Azidose
Katze + leeres Backpulverpäckchen … "Koch Katzidose"
Im Körper liegen zu wenige Basen vor, daraus folgt eine azidotische Stoffwechsellage. Im nächsten Schritt sollte geklärt werden, ob eine erhöhte Anionenlücke vorliegt.
alles
anzeigen
21
Interpretation > Respiratorische Alkalose
Falke + CO2-Flaschen umgefallen … "Resp. Falkalose"
22
Interpretation > Respiratorische Alkalose
Hyperventilierender Falke atmet in Tüte, hält Wanderstock
Ein zu schneller Aufstieg führt reflektorisch zur Hyperventilation.
alles
anzeigen
23
Interpretation > Respiratorische Alkalose
Herz-Ass-Karte neben dem Falken
24
Interpretation > Metabolische Alkalose
Bäcker-Falke auf dem Zeltdach nimmt zu viel Backpulver … "Koch Falkalose"
Im Körper befinden sich damit zu viele Basen.
alles
anzeigen
25
Interpretation > Metabolische Alkalose
Kochgehilfe-Maus erbricht in Teig + gelbe Nephron-Schleife im Haar
26
Interpretation > Metabolische Alkalose
Kochgehilfe-Maus verliert Mais-Körner (engl. corn) + saure Zitronenscheiben
Ein Kaliummangel durch primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) kann eine metabolische Alkalose auslösen. Antazida binden Säuren und führen so ebenfalls zu einer alkalotischen Stoffwechsellage.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Beim primären Hyperaldosteronismus kommt es zu erhöhten Aldosteronspiegeln. Aldosteron bedingt Natrium-und Wasserretention in der Niere, im Austausch mit Kalium. Aufgrund des Kaliummangels (nur bei einem Teil der Patienten vorhanden) werden vermehrt Kalium-Ionen im Austausch gegen Wasserstoff-Ionen (H+) aus dem Intra- in den Extrazellulärraumverlagert. Zudem gibt auch die Niere Wasserstoff-Ionen ab, um vermehrt Kalium rückresorbieren zu können, weshalb es insgesamt zu einer Verminderung der Wasserstoff-Ionen im Extrazellulärraum kommt. Das führt zu einer alkalotischen Stoffwechsellage.
Beim primären Hyperaldosteronismus kommt es zu erhöhten Aldosteronspiegeln. Aldosteron bedingt Natrium-und Wasserretention in der Niere, im Austausch mit Kalium. Aufgrund des Kaliummangels (nur bei einem Teil der Patienten vorhanden) werden vermehrt Kalium-Ionen im Austausch gegen Wasserstoff-Ionen (H+) aus dem Intra- in den Extrazellulärraumverlagert. Zudem gibt auch die Niere Wasserstoff-Ionen ab, um vermehrt Kalium rückresorbieren zu können, weshalb es insgesamt zu einer Verminderung der Wasserstoff-Ionen im Extrazellulärraum kommt. Das führt zu einer alkalotischen Stoffwechsellage.
27
Kombinierte Störungen
BKA-Zwerg an Tafel: "Kombiniere, kombiniere..."
Die beiden Parameter pCO2 und HCO3 können gegenläufig außerhalb der Norm (Azidose und Alkalose) verschoben sein. Man spricht dann von einer kombinierten Störung.
alles
anzeigen
28
Anionenlücke
Anionenbrücke mit Lücken → Backpulver-Spur zur Bäcker-Katze
29
Anionenlücke
Kussmaul-Dealer hält Dreizack (3) und zwei Kerzen (11)
30
Anionenlücke
Salzstreuer, Chlor-Fontäne, Backpulverpäckchen auf Brücke
Die Anionenlücke wird aus Anionen und Kationen berechnet. Dafür nimmt man die Summe der Kationen (Na+ und K+) minus der Summe der Anionen (Cl- und HCO3-). Kalium wird im klinischen Alltag oft vernachlässigt, da es hauptsächlich intrazellulär vorliegt. Deswegen vereinfacht: Na - (Cl + HCO3).
alles
anzeigen
31
Anionenlücke > Metab. Azidose mit
Normal große Brücke mit normal großen Lücken
Bikarbonat geht oft im Austausch mit Chlorid verloren. Chlorid kompensiert den Bikarbonatverlust . Die Anionenlücke bleibt gleich und man spricht von einer hyperchlorämischen Azidose.
alles
anzeigen
32
Anionenlücke > Metab. Azidose mit
Eimer, grüne Distel mit Punker-Armband (→ Punker-Distel)
33
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Größere Brücke mit größeren Lücken
34
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Addition auf der Rechenmaschine + Säurezeichen
Die Additionsazidose ist eine häufige Ursache der metabolischen Azidose mit vergrößerter Anionenlücke. Hier kommen mehr Säuren hinzu.
alles
anzeigen
35
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Kussmaul-Dealer bei vergr. Brücke: schickt Küsschen zu Bäcker-Katze
Verschiedene Säuren (Kationen) können die vergrößerte Anionenlücke bei metabolischer Azidose verursachen. Akronym "KUSS-MAUL": Ketonkörper, Urämie, Salicyl-Säure, Methanol, Äthylenglykol (bzw. Alkohol) und Laktat.
alles
anzeigen
36
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
→ Anarchy-Button
Nachdem eine Säure als Protonendonator ihr H+ abgegeben hat, bleibt ein negativ geladener Säurerest zurück. Diese fließen als nicht-gemessene Anionen in die Anionenlücke ein.
alles
anzeigen
37
Anionenlücke > Metab. Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
Verstecktes Anion unter Rechnung, Beutel Backpulver unter Brücke untergehend
Vermehrt anfallende Säuren (als negativ geladener Säurerest) tauchen in der Formel nicht auf. Reaktiv fällt die Bikarbonatkonzentration und gleicht die Säuren z.T. aus, sorgt also für physiologisches Gleichgewicht. Die Anionenlücke steigt. ↑Anionenlücke = Na - (Cl + HCO3↓).
alles
anzeigen

Blutgasanalysegerät -
Dave. (2009). Arterial blood gas device [Photograph]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arterial_blood_gas_device.jpg Licensed under GNU Free Documentation License, Version 1.2 or later (GFDL 1.2+).
© Meditricks GmbH

BGA Ausdruck -
Babinski. (2013, 5. September). Der Ausdruck einer Blutgasanalyse mit Beschriftung/Erläuterung [Abbildung]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BGA-Ausdruck_b.png Lizenziert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)
CC BY-SA 3.0

pH Formel - Darstellung der Definition des pH-Werts als negativer dekadischer Logarithmus der Protonenkonzentration in einer wässrigen Lösung. Ein neutraler pH-Wert von 7 entspricht einer Protonenkonzentration von 10⁻⁷ Mol pro Liter.
Palmstroem. (2020, 2. Februar). Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung [Eigene Arbeit]. Wikimedia Commons. Lizenz unter Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International. Mit BioRender bearbeitet.
CC BY-SA 4.0

Säure Basen Gleichgewicht - Darstellung des chemischen Gleichgewichts zwischen Kohlendioxid, Kohlensäure, Wasserstoffionen und Bicarbonat im Blut. Dieses Gleichgewicht ist die Grundlage des Kohlendioxid–Kohlensäure–Bicarbonat-Puffersystems und verknüpft den pH-Wert direkt mit dem Verhältnis von Bicarbonat zu gelöstem Kohlendioxid. Veränderungen des Kohlendioxid-Partialdrucks, zum Beispiel durch veränderte Atmung, oder Änderungen der Bicarbonatkonzentration, zum Beispiel durch Stoffwechselprozesse oder Nierenfunktion, verschieben das Gleichgewicht und führen zu einer Erhöhung oder Absenkung des pH-Wertes.
Klinisch sind Bicarbonat und Kohlendioxid besonders relevant, da die Wasserstoffionenkonzentration im Nanomolarbereich liegt und messtechnisch deutlich fehleranfälliger ist als Bicarbonat im Millimolarbereich. Die Kohlensäure stellt in vivo nur eine sehr kleine, rasch ausgleichende Fraktion des gelösten Kohlendioxids dar und wird in der klinischen Praxis zuverlässig durch den Kohlendioxid-Partialdruck abgebildet.
Klinisch sind Bicarbonat und Kohlendioxid besonders relevant, da die Wasserstoffionenkonzentration im Nanomolarbereich liegt und messtechnisch deutlich fehleranfälliger ist als Bicarbonat im Millimolarbereich. Die Kohlensäure stellt in vivo nur eine sehr kleine, rasch ausgleichende Fraktion des gelösten Kohlendioxids dar und wird in der klinischen Praxis zuverlässig durch den Kohlendioxid-Partialdruck abgebildet.
Erstellt mit BioRender.
© Meditricks GmbH

Respiratorische Partial- und Golbalinsuffizienz - Eine partielle respiratorische Insuffizienz liegt vor, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig ist, während der Kohlendioxidgehalt noch im Normbereich bleibt. Dies weist meist auf einen gestörten Gasaustausch in der Lunge hin. Bei der globalen respiratorischen Insuffizienz sind sowohl der Sauerstoffgehalt vermindert als auch der Kohlendioxidgehalt erhöht, was auf eine unzureichende Ventilation hinweist.
Erstellt mit BioRender.
© Meditricks GmbH

Orientierende Werte der Blutgasanalyse - Die Werte können je nach Geschlecht, Alter und Erkrankungen der Patient*innen variieren.

BGA Auswertung -
Erstellt mit einer modifizierten Vorlage aus: BioRender. (2025). Flow Chart (3 Levels, Vertical, Black and White) [Template]. BioRender. https://app.biorender.com/biorender-templates/details/t-5faae7a011535b00af4db863-flow-chart-3-levels-vertical-black-and-white.
© Meditricks GmbH

Ursachen -
BioRender. (2025). 2-column Table (Layout 2x4). https://app.biorender.com/biorender-templates/details/t-6254c525fc98fe4c9f46e904-2-column-table-layout-2x4
© Meditricks GmbH

Anionenlücke bei metab. Azi - Modell zur vergrößerten Anionenlücke bei metabolischer Azidose aus dem Expertvideo.
Meine Notizen
|
Praktische Fertigkeiten
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.