Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Schock 1: Pathophysiologie & Komplikationen
Basiswissen
-
Pathophysiologie
Schock: lebensbedrohliche Kreislaufstörung → ↓RR & Perfusion
Artischocke: greift Herz-Bürgermeister an → ↓Barometer & Perfusion
Es gibt diverse auslösende Pathomechanismen, die zum Schock führen (s. Schock 2: ). Sie haben gemeinsam, dass sie eine akute bis subakute progressive Kreislaufstörung hervorrufen, die zu einem Blutdruckabfall und einer Hypoperfusion vitaler Organe führt.
-
Pathophysiologie
Hypoxie: Sauerstoffunterversorgung von Gewebe
Hippo-Ochse: mit Sauerstoffmaske & Webstoff
Durch die Hypoperfusion folgt ein Zustand der unzureichenden Sauerstoffversorgung von Gewebe, der wegen der Zentralisation peripher beginnt (s. unten).
-
Pathophysiologie
O2-Bedarf > O2-Angebot: Stoffwechsel- und Zellfunktionsstörung
Erstickung > Loch in Ballon: Stoffmantel der erstickenden Zelle
Am Ende führt ein Schock zur Stoffwechselstörung, welche die Funktion und das Überleben von Zellen bedroht.
-
Pathophysiologie
Schnell irreversibel → Multiorganversagen → Tod
Schnell irreversibel → aufgespießte Organe → Sensenmann
Es muss klar sein, dass der pathophysiologische Prozess des Schocks in kurzer Zeit einen irreversiblen Zustand erreicht. Kann der Prozess vorher nicht aufgehalten werden, sterben die Patienten. Siehe Kapitel Schockspirale.
-
Pathophysiologie
Blutdruck = HZV X system. Gefäßwiderstand (TPR)
Blutdrucker = Katzenpfau X Gefäßwidder
Der systemische Blutdruck wird durch das Herzzeitvolumen und den totalperipheren Widerstand bestimmt. Die verschiedenen Schockformen schränken das HZV (kardiogener und obstruktiver Schock) und den TPR (anaphylaktischer, septischer, neurogener Schock) ein. Egal wo die Schockform ansetzt: Der Blutdruck sinkt im Verlauf zunehmend.
...
Expertenwissen
-
Gerinnungsstörung
Endothel- und Glykokalyxstörungen
Verwundeter Entenwachhund mit kaputter Glüh-Kuh-Lampe
Durch die Hypoperfusion, durch Endotoxine (septischer Schock) oder eine Entzündungsreaktion werden die Gefäßwände geschädigt. Dadurch werden Gerinnungsfaktoren aktiviert.
-
Weitere Komplikationen
Generalisierte Ödembildung
Generalsmütze des aufgedunsenen Bürgermeisters
Durch die Leckage der kleinsten Gefäße, die durch die Hypoxie eine erhöhte Permeabilität aufweisen.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.



